Martin Kessels aphoristische Anthropologie im Kontext von Roman und Essay

Autor/innen

  • Friedemann Spicker

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.10

Schlagworte:

Martin Kessel, Aphorismus, Gattungstheorie, Anthropologie

Abstract

Der Aufsatz ist an der Nahtstelle von monographischem Thema und gattungstheoretischem Problem angesiedelt. Er stellt den Aphoristiker Martin Kessel (1901-1990) vor, indem er sich vornehmlich dessen Aphorismen im Kontext seines Romans Herrn Brechers Fiasko (1932) sowie seinen Essays widmet und ihre Umgestaltung in den Aphorismen (1948) bzw. der Gegengabe von 1960 untersucht. Auf der Grundlage von Denkbildern wie dem Gespenst oder dem Teufel werden Grundzüge der Anthropologie des Autors entwickelt. Mit den Stichworten Kontext und Anthropologie greift der Beitrag aktuelle Fragestellungen der Gattungsforschung exemplarisch auf und entwickelt sie fort.

Literaturhinweise

ADAM, FRANZ (2004): Die Welt als Schoß und Rachen. Geschichtsmodell und Anthropologie in Kessels Essayistik. In: STOCKINGER / SCHERER, 143-154.
Google Scholar

BALMER, HANS PETER (1981): Philosophie der menschlichen Dinge. Die europäische Moralistik. Bern-München.
Google Scholar

BALMER, HANS PETER (1981a): Nietzsches Erschließung der europäischen Moralistik. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 7:9-24.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.5840/pdp198171

FABRI, ALBRECHT (2000): „Aller Anfang ist leicht. Schwer hat’s erst der Meister. In: FABRI, ALBRECHT: Der schmutzige Daumen. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Ingeborg Fabri und Martin Weinmann. Frankfurt (M.), 457.
Google Scholar

FEUCHTERSLEBEN, ERNST FREIHERR VON (1852): Sämmtliche Werke. Bd. 5. Hrsg.von Friedrich Hebbel. Wien.
Google Scholar

JAPP, UWE (2004): Schein und Referenz. Die Schwester des Don Quijote als Künstlerroman. In: STOCKINGER / SCHERER, 269-279.
Google Scholar

KAISER, GERHARD (2004): Inszenierungen des Authentischen: Martin Kessel und die Epochale Substanz der Dichtung. In: STOCKINGER / SCHERER, 109-142.
Google Scholar

KASZYŃSKI, STEFAN H. (ed.) (1984): Elias Canettis Anthropologie und Poetik. München.
Google Scholar

KASZYŃSKI, STEFAN H. (22005): War Nestroy ein Aphoristiker? In: KASZYŃSKI, STEFAN H.: Weltbilder des Intellekts. Erkundungen zur Geschichte des österreichischen Aphorismus. Wrocław, 91-106.
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (11932/2002): Herrn Brechers Fiasko. München.
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1938): Romantische Liebhabereien. Sieben Essays samt einem aphoristischen Anhang. Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02897-0

KESSEL, MARTIN (11938/1959): Die Schwester des Don Quijote. Eine Malergeschichte. (Neuausgabe mit dem Untertitel Ein intimer Roman). Darmstadt-Neuwied.
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1947): Essays und Miniaturen. Stuttgart/Hamburg.
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1948): Aphorismen. Stuttgart/Hamburg/Baden-Baden.
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1948a): Romantische Selbstdurchdringung. Ein Selbstporträt. In: Welt und Wort 3:337-339.
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1950): Die epochale Substanz der Dichtung. Wiesbaden (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse der Literatur 3).
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1952): Musisches Kriterium. Aphorismen. Wiesbaden (=Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse Literatur 3).
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1955): In Wirklichkeit aber. Satiren. Glossen. Kleine Prosa. Berlin.
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1960): Gegengabe. Aphoristisches Kompendium für hellere Köpfe. Darmstadt.
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1970): Ironische Miniaturen. Mainz (=Akademie der Wissenschaften und der Literatur 25).
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (1974): Ehrfurcht und Gelächter. Literarische Essays. Mainz.
Google Scholar

KESSEL, MARTIN (2012): „Ein Fragezeichen der Gesellschaft“. Aphorismen. Mit Zeichnungen von Gisbert Tönnis. Hrsg. von Friedemann Spicker. Bochum.
Google Scholar

KOŠENINA, ALEXANDER (2008): Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin (=Studienbuch Literaturwissenschaft).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1524/9783050049618

LETHEN, HELMUT (1994): Die Wiederkehr der „kalten persona“ des Jesuiten Gracián. In: LETHEN, HELMUT: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt (M.), 53-60.
Google Scholar

MARTUS, STEFFEN (2004): Martin Kessel als Literaturwissenschaftler. In: STOCKIN-GER / SCHERER, 65-108.
Google Scholar

MAYER, FRANZISKA (2004): Inszeniertes ,Geheimnis‘ und Poetik der Leerstelle. Zu Martin Kessels Erzählwerk während der NS-Zeit: Die Schwester des Don Quijote (1938) und Ein verlorener Abend (1940). In: STOCKINGER / SCHERER, 281-293.
Google Scholar

MIEDER, WOLFGANG (ed.) (1998): Verdrehte Weisheiten. Antisprichwörter aus Literatur und Medien. Wiesbaden.
Google Scholar

MÜLLER, LOTHAR (2001): Ach, Berlin. Gelernter Großstädter: Erinnerung an Martin Kessel. [Mit erstmals publiziertem „Rechenschaftsbericht 1950“]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 88:47.
Google Scholar

NOVALIS (21968): Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Bd. 3: Das philosophische Werk II. Hrsg. von Richard Samuel. Darmstadt, 520.
Google Scholar

SCHAUKAL, RICHARD VON (31907): Einiges aus Andreas von Balthessers leider nicht gesammelten Sinnsprüchen und Glossen. In: SCHAUKAL, RICHARD VON: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser, eines Dandy und Dilettanten. Mitgeteilt von R. S. München/Leipzig, 135-167.
Google Scholar

SCHOELLER, WINFRIED F. (1987): Der Elan eines Dichters auf verlorenem Posten. Über Martin Kessel, wohnhaft in Berlin. In: Literaturmagazin 20:168-179.
Google Scholar

SCHULZ, EBERHARD WILHELM (1989): „Das Literarische macht frei...“. Über aphoristische Sätze Fontanes und ihre epische Integration. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 30:141-161.
Google Scholar

SPICKER, FRIEDEMANN (2004): Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110918830

SPICKER, FRIEDEMANN (2006): Aphoristische Doppelgänger. Aphorismus und Fiktionalität. In: ERTLER, KLAUS / HIMMMELSBACH, SIEGBERT (eds.): Pensées – Pensieri – Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Festschrift für Werner Helmich. Wien (=Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur 4), 39-77.
Google Scholar

SPICKER, FRIEDEMANN (2007): Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus. Tübingen, 202-204.
Google Scholar

SPICKER, FRIEDEMANN (2013): Der Aphorismus im Kontext. In: Sprachkunst. [Im Druck].
Google Scholar

STOCKINGER, CLAUDIA / SCHERER, STEFAN (eds.) (2004): Martin Kessel (1901-1990). Bielefeld.
Google Scholar

ZIMMER, ROBERT (1999): Die europäischen Moralisten zur Einführung. Hamburg.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2013-12-30

Zitationsvorschlag

Spicker, F. (2013). Martin Kessels aphoristische Anthropologie im Kontext von Roman und Essay. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 197–220. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.10

Ausgabe

Rubrik

Articles