Die Text-Bild-Kombination Filmplakat
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.05Schlagworte:
Filmplakat, Text-Bild-Bezüge, Fremdsprachenunterricht, UnterrichtsmittelAbstract
Der Beitrag beschreibt das mediale Format Filmplakat als spezifische Text-Bild-Kombination, wobei im Besonderen auf Funktion, Struktur sowie involvierte Perzeptions- und Rezeptionsvorgänge dieses besonderen Werbeträgers eingegangen wird. Anschließend wird das sprach- und kulturdidaktische Potenzial von Filmplakaten skizziert. Als überschaubares, sprachlich und kulturell sehr authentisches und damit potenziell motivierendes Unterrichtsmittel können Filmplakate u. a. im Kontext des Fertigkeitentrainings, des kulturentdeckenden Lernens und des Medienbewusstseins einen Platz im Fremdsprachenunterricht beanspruchen.
Literaturhinweise
BADSTÜBNER-KIZIK, CAMILLA (2012): Literatur als Film im öffentlichen Raum. In: DANNECKER, WIEBKE / THIELKING, SIGRID (eds.): Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Bielefeld (=Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik 2), 109-122.
Google Scholar
BADSTÜBNER-KIZIK, CAMILLA (2012a): Film + Musik = Filmmusik? Zum Potential einer Medienkombination im Fremdsprachenunterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 17/2:44-70: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-17-1/beitrag/Badstuebner_Kizik.pdf (2.1.2013).
Google Scholar
BADSTÜBNER-KIZIK, CAMILLA (2012b): Nachhaltige Spuren? Deutsche und ihre Sprache im polnischen Film. Die Beispiele „Vier Panzersoldaten und ein Hund“ und „Hauptmann Kloss“. In: OLPIŃSKA-SZKIEŁKO, MAGDALENA / GRUCZA, SAMBOR / BERDYCHOWSKA, ZOFIA / ŻMUDZKI, JERZY (eds.): Der Mensch und seine Sprachen. Festschrift für Professor Franciszek Grucza. Warszawa (=Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik 3), 79-92.
Google Scholar
BADSTÜBNER-KIZIK, CAMILLA (2012c): Literaturverfilmungen – intermediale Chance oder Risiko für die literarische Rezeption? Zum Neben- und Miteinander von Text und Film am Beispiel von drei Literaturverfilmungen („Buddenbrooks“, Hermann Breloer 2008, „Effi Briest“, Hermine Huntgeburth 2009, „Der Vorleser“, Stephen Daldry 2009). In: KOCHANOWSKA-NIEBORAK, ANNA / PŁOMIŃSKA-KRAWIEC, EWA (eds.): Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung. Themen – Methoden – Herausforderungen. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a. (=Posener Beiträge zur Germanistik 31), 377-388.
Google Scholar
BARTSCH, BERNARD (2012): Abgekupferte Filmplakate. China und der Kulturkampf im Kino. In: Frankfurter Rundschau:12.04.2012: http://www.fr-online.de/wirtschaft/abgekupferte-filmplakate-china-und-der-kulturkampf-im-kino,1472780,14992042.html (2.1.2013).
Google Scholar
BOUCHEHRI, REGINA (2008): Filmtitel im interkulturellen Transfer. Berlin (=Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 18).
Google Scholar
DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (eds.) (2011): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-12264-6
GRZESCHIK, ILONA (32011): Filmplakat. In: KOEBNER, THOMAS (ed.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart, 233f.
Google Scholar
HEPP, MARIANNE (2012): Sprache und Bild im Text am Beispiel moderner Werbeanzeigen. Bausteine zur Entwicklung multimodaler Kompetenz im DaF-Unterricht. In: ADAMCZAK-KRYSZTOFOWICZ, SYLWIA / STORK, ANTJE (eds.): Multikompetent – multimedial – multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung. Frankfurt (M.) (=Posener Studien zur Angewandten Linguistik 2), 109-119.
Google Scholar
ILUK, JAN /WITOSZ, BOŻENA (1998): Die Sprachhandlung „Beschreiben“ aus linguistischer und didaktischer Sicht. In: Fremdsprachen und Hochschule 54:32-43.
Google Scholar
OPIŁOWSKI, ROMAN (2008): Die Interbildlichkeit und deren sprachliche Unterstützung in den Titelseiten des Magazins „Der Spiegel“. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 49:45-71.
Google Scholar
REGENER, SUSANNE (2008): „Anarchistische Gewalttäter“. Zur Mediengeschichte der RAF-Plakate. In: PAUL, GERHARD (ed.): Das Jahrhundert der Bilder. Bd. II: 1949 bis heute. Bonn, 402-409.
Google Scholar
SCHMITZ, ULRICH (2005): Blind für Bilder. Warum sogar Sprachwissenschaftler auch Bilder betrachten müssen. In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69:187-227.
Google Scholar
SCHMITZ, ULRICH (2011): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 23-42.
Google Scholar
STÖCKL, HARTMUT (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 45-70.
Google Scholar
http://www.imdb.com/ (Internet Movie Database)
Google Scholar
http://filmportal.de/
Google Scholar
http://www.austrianfilm.at/oesterreichische-filme-im-kino/
Google Scholar
http://www.albernet.at/weblinks/oesterreichische_filme.html
Google Scholar
http://www.swissfilms.ch/de/film_search/
Google Scholar
http://www.filmweb.pl/
Google Scholar
http://www.filmposter-archiv.de/ (Schwerpunkt: deutschsprachiger Raum)
Google Scholar
http://www.kinokunst.de/KKposter.htm
Google Scholar
http://www.movieposterdb.com/
Google Scholar
http://www.impawards.com/ (Internet Movie Poster Awards)
Google Scholar
http://www.filmfan.com/ (The MOvie POster Mailing List Home Page)
Google Scholar
http://www.filmartgallery.com/
Google Scholar
http://www.movieart.ch/?de/home/
Google Scholar
http://www.filmplakate.com/ (kommerziell)
Google Scholar
http://www.kinoart.net/ (kommerziell)
Google Scholar
http://www.filmplakate.ch/index.php (kommerziell)
Google Scholar
http://www.filmplakat.de/ (kommerziell)
Google Scholar
http://www.twostars.de/Film-Plakate/ (kommerziell)
Google Scholar
http://www.filmposter.net/filmplakate/home/ (kommerziell)
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.