Der revolutionäre Dichter. Johannes R. Bechers ästhetische Rezeption der Russischen Revolution
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2019.07Schlagworte:
Johannes R. Becher, "Arbeiter, Bauern, Soldaten", Russische Revolution, Expressionismus, DramaAbstract
Der Artikel untersucht die zwei Phasen der ästhetischen Rezeption der Russischen Revolution bei JOHANNES R. BECHER anhand der zwei Fassungen des Dramas Arbeiter Bauern Soldaten von 1919 bzw. 1924. In der ersten Phase, BECHERS unmittelbarer Revolutionsbegeisterung, tritt die kommunistische Ideologie an die Seite des expressionistischen Aufbruchspathos, dem sie eine Richtung verleiht. In der zweiten Phase nimmt die Auseinandersetzung mit der Russischen Revolution paradoxerweise stark autobiographische Züge an – obwohl BECHER gleichzeitig das Moment des Kollektivismus argumentativ stärkt.
Literaturhinweise
Anonymus: Proletarisches Theater (17.10.1920). In: MANFRED BRAUNECK (ed.): Die rote Fahne. Kritik, Theorie, Feuilleton 1918-1933. München (=UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher Literaturwissenschaft 127), 92-95.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1914): Verfall und Triumph. Erster Teil: Gedichte. Berlin.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1919): An Alle! Neue Gedichte. Berlin-Wilmersdorf.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1919): Gedichte um Lotte. Leipzig.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1920): Ewig im Aufruhr. Berlin.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1920): Zion. Gedichte. München.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1921): Um Gott. Leipzig.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1922): Verklärung. Berlin.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1924): Am Grabe Lenins. Wien.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1926a): (CHCl=CH)3As (Levisite) oder Der einzig gerechte Krieg. Roman. Wien.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1926b): Maschinenrhythmen. Berlin.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1959): Widmungsblatt an die russische Revolution 1917 [Faksimile der Handschrift]. In: Sinn und Form. Zweites Sonderheft Johannes R. Becher, 116.
Google Scholar
BECHER, JOHANNES R. (1993): Briefe 1909-1958, ed. HARDER, ROLF. Berlin / Weimar.
Google Scholar
BECKER, SABINA (2009): Autorschaft vs. Dichtertum. Moderne-Konzepte bei Brecht und Benn. In: ACHIM AURNHAMMER, WERNER FRICK, GÜNTER SAßE (eds.): Gottfried Benn – Bertolt Brecht. Das Janusgesicht der Moderne. Würzburg, 255-271.
Google Scholar
BEHRENS, ALEXANDER (2003): Johannes R. Becher. Köln.
Google Scholar
FÄHNDERS, WALTER (20102): Avantgarde und Moderne 1890-1933. Lehrbuch Germanistik, 2. Stuttgart.
Google Scholar
HAGELWEIDE, GERT (1968): Das publizistische Erscheinungsbild des Menschen im kommunistischen Lied. Eine Untersuchung der Liedpublizistik der KPD (1919-1933) und der SED (1945-1960). Bremen.
Google Scholar
HARTUNG, GÜNTER (2002): Bechers Festspiel „Arbeiter Bauern Soldaten“ von 1919. In: HARTUNG, GÜNTER (ed.): Literatur und Welt. Vorträge. Leipzig, 283-292.
Google Scholar
HOPSTER, NORBERT (1969): Das Frühwerk Johannes R. Bechers. Bonn.
Google Scholar
INNES, CHRISTOPHER D. (1972): Erwin Piscator’s Political Theatre. The Development of Modern German Drama. Cambridge.
Google Scholar
KIESEL, HELMUTH (2017): Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1918 bis 1933, München (=Geschichte der deutschen Literatur 10).
Google Scholar
NÖSSIG, MANFRED / ROSENBERG, JOHANNA / SCHRADER, BÄRBEL (1980): Literaturdebatten in der Weimarer Republik. Zur Entwicklung des marxistischen literaturtheoretischen Denkens 1918-1933. Berlin / Weimar.
Google Scholar
PATTERSON, MICHAEL (1981): The Revolution in German Theatre 1900-1933. New York.
Google Scholar
PISCATOR, ERWIN (1968): Schriften II: Aufsätze, Reden, Gespräche, ed. HOFFMANN, LUDWIG. Berlin.
Google Scholar
REUS, GUNTER (1978): Oktoberrevolution und Sowjetrußland auf dem deutschen Theater. Zur Verwendung eines geschichtlichen Motivs im deutschen Schauspiel von 1918 bis zur Gegenwart. Bonn, 131-144.
Google Scholar
ROHRWASSER, MICHAEL (1980): Der Weg nach oben. Johannes R. Becher, Politiken des Schreibens. Basel.
Google Scholar
RYKLIN, MIHAIL K. (2008): Kommunismus als Religion. Die Intellektuellen und die Oktoberrevolution. Frankfurt a. M. u.a.
Google Scholar
SCHLENSTEDT, SILVIA (1976): Wegscheiden. Deutsche Lyrik im Entscheidungsfeld der Revolutionen von 1917 und 1918. Berlin, 14-52, 113-158.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783112472163
WALTER, HANS-ALBERT (1978): Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Bd. 1.1: Die Mentalität der Weimardeutschen/Die „Politisierung“ der Intellektuellen. Stuttgart.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03094-8_1
WILLETT, JOHN (1982): Erwin Piscator. Die Eröffnung des politischen Zeitalters auf dem Theater. Aus dem Englischen von Peter Keller. Frankfurt a. M. (=Edition Suhrkamp 924).
Google Scholar
WITTMANN, LIVIA Z (1980): „Zur Funktion des Dichters und Intellektuellen im Roman (CHCL = CH3) As (Levisite) oder Der einzig gerechte Krieg“. In: Seminar 16:26-36.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3138/sem.v16.1.26
WOLFF, HANNELORE (1985): Volksabstimmung auf der Bühne? Das Massentheater als Mittel politischer Agitation. Frankfurt a. M. u.a (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 30, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften 23).
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.