Jenseits von Völkerkerker und friedlichem Miteinander: Semantisierungen (post-)imperialer Räume und das (süd-)östliche Europa bei Miloš Crnjanski und Joseph Roth

Autor/innen

  • Alexander Jakovljević

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2019.06

Schlagworte:

Miloš Crnjanski, Joseph Roth, Nation, (post)imperiale Räume, Westbalkan, Zeitgeschichte, Kosellek, Palimpsest

Abstract

Dieser Beitrag zeigt anhand ausgewählter Textbeispiele von JOSEPH ROTH und MILOŠCRNJANSKI, dass die dargestellten (post-)imperialen Räume in Roths Reportagen über den Westbalkan und CRNJANSKIS lyrischem Roman Tagebuch über Čarnojević weder als Völkerkerker noch – wie es in der kulturwissenschaftlichen Imperien-Forschung der Fall ist – als übernationale Räume jenseits des Nationalen zu begreifen sind. Mit Hilfe von Kosellecks Zeitschichten-Modell und des kulturwissenschaftlichen Konzepts des Palimpsests wird vielmehr gezeigt, dass Nationales und Imperiales auf komplexe Weise aufeinander bezogen sind. Es ist diese Überlagerung sowie die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen von Nationalem und Imperialem, aber auch deren Kollision, die den Palimpsest-Charakter des südöstlichen und östlichen Europas in den hier thematisierten Texten ausmacht.

Autor/innen-Biografie

Alexander Jakovljević

Dr., studierte Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin und Neuere/Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2015 Promotion mit einer Arbeit über Friedrich Schiller (Schillers Geschichtsdenken: Die Unbegreiflichkeit der Weltgeschichte). Seine Forschungsinteressen liegen in der deutschsprachigen und ‚jugoslawischen‘ Literatur des 18., 20. und 21. Jahrhunderts. Seit 2017 ist er DAAD Lektor an der UMK in Toruń.

Literaturhinweise

BOBINAC, MARIJAN / CHOVANEC, JOHANNA (eds.) (2018): Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum. Tübingen.
Google Scholar

BORODZIEJ, WŁODZIMIERZ / GORNY, MACIEJ (2018): Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912-1923. Bd 1: Nationen. Stuttgart.
Google Scholar

BURBANK, JANE / COOPER, FREDERICK (2010): Empires in World History. Princeton.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1353/imp.2010.0099

CRNJANSKI, MILOŠ (1993): Dnevnik o Čarnojeviću / Tagebuch über Čarnojević [1921]. Aus dem Serbischen von Hans Volk. Berlin.
Google Scholar

CSÁKY, MORITZ (2009): Zentraleuropa im Spannungsfeld kultureller Kommunikations-räume, In: ULBRECHT, SIEGFRIED / ULBRÉCHTOVA, HELENA (eds.): Die Ost-West-Problematik in den europäischen Kulturen und Literaturen. Dresden, 53-75.
Google Scholar

CÁKY, MORITZ (2010): Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa. Wien, 36-78.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790716

GROB, THOMAS / PEVIŠIĆ, BORIS (eds.) (2014): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen.
Google Scholar

HIRSCHHAUSEN, ULRIKE VON / LEONHARD, JÖRN (2011): Empires und Nationalstaaten. Freiburg.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3726/91488_389

HIRSCHHAUSEN, ULRIKE VON / LEONHARD, JÖRN (2012): Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Freiburg.
Google Scholar

KOSELLECK, REINHART (2015): Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a. M.
Google Scholar

KÜPPER, ACHIM (2010): Berichte aus der Fremde. Unbehaustheit als Grundmotiv von Joseph Roths Reportagen und Reiseschilderungen. In: EICHER, THOMAS (ed.): Joseph Roth und die Reportage. Heidelberg, 99-125.
Google Scholar

LUNZER, HEINZ (2016): Joseph Roths Reise nach „Südslawien“ und Albanien im Jahr 1927. In: PESNEL, STÉPHANE / TUNNER, ERIKA (eds.): Joseph Roth – Städtebilder. Zur Poetik, Philologie und Interpretation von Stadtdarstellungen aus den 1920er und 1930er Jahren. Berlin, 156-198.
Google Scholar

MÜLLER-FUNK, WOLFGANG (2012): Joseph Roth. Wien.
Google Scholar

MÜNKLER, HERFRIED (2005): Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin.
Google Scholar

OROSZ, MAGDOLNA (2018): „Raum“ und Raumdarstellung als Kategorien literarischer (narrativer) Textanalyse. Annäherungen und Fallbeispiele. In: DÁCZ, ENIKÖ (ed.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20. und 21. Jahrhundert. Regensburg, 7-35.
Google Scholar

OSTERHAMMEL, JÜRGEN (2006): Imperien im 20. Jahrhundert. Eine Einführung. In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History. Online-Ausgabe, 3 (2006), H. https://zeithistorische-forschungen.de/1-2006/4627 (5.11.2019). Druckausgabe:4-13.
Google Scholar

OSTERHAMMEL, JÜRGEN (20102): Imperien. In: BUDDE, GUNNILA / CONRAD, SEBASTIAN (eds.): Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien. Göttingen, 56-67.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13109/9783666367366.56

OSTHUES, JULIAN (2017): Interkulturelle Metaphern. Überlegungen zu ihrer Theoretisierung am Beispiel des Palimpsests. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 8, H. 2:37-52.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2017-0206

PATEL, KLAUS KIRAN (2008): Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte [2004]. In: OSTERHAMMEL, JÜRGEN (ed.): Weltgeschichte. Basistexte. Stuttgart, 67-89.
Google Scholar

PREVIŠIĆ, BORIS (20014): Literarische Erinnerungen an das Imperium als Utopie. Die historische Zäsur des Ersten Weltkriegs. In: GROB, THOMAS / PREVIŠIĆ, BORIS (eds.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen, 25-42.
Google Scholar

ROTH, JOSEPH (2013a): Blick nach Südslawien [1927]. In: NÜRNBERGER, HELMUTH (ed.): Joseph Roth. Ich zeichne das Gesicht der Zeit. Essays, Reportagen, Feuilletons. Zürich, 262-265.
Google Scholar

ROTH, JOSEPH (2013b): Wo der Weltkrieg begann [1927]. In: NÜRNBERGER, HELMUTH (ed.): Joseph Roth. Ich zeichne das Gesicht der Zeit. Essays, Reportagen, Feuilletons. Zürich, 259-261.
Google Scholar

SCHLÖGEL, KARL (2003): Im Raum lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München.
Google Scholar

SUNDHAUSSEN, HOLM (1999): Europa balcanica. Der Balkan als historischer Raum Europas. In: Geschichte und Gesellschaft 25, H. 4:638-651.
Google Scholar

SUNDHAUSSEN, HOLM (2007): Geschichte Serbiens: 19.-21. Jahrhundert. Wien.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205117650

SÜLTEMEYER-VON LIPS, INGEBORG (2016): „Städte haben viele Gesichter“. Wieviel Fiktion vertragen Reportage und Feuilleton? In: PESNEL, STÉPHANE / TUNNER, ERIKA (eds.): Joseph Roth – Städtebilder. Zur Poetik, Philologie und Interpretation von Stadtdarstellungen aus den 1920er und 1930er Jahren. Berlin, 31-59
Google Scholar

THER, PHILIPP: Von Ostmitteleuropa nach Zentraleuropa – Kulturgeschichte als Area Studies, In: H-Soz-Kult, 02.06.2006 www.hsozkult.de/article/id/artikel-739 (5.11.2019).
Google Scholar

TODOROVA, MARIA (2002): Der Balkan als Analysekategorie: Grenzen, Raum, Zeit. In: Geschichte und Gesellschaft 28, H. 3:470-492.
Google Scholar

TODOROVA, MARIA (2003): Historische Vermächtnisse als Analysekategorie. Der Fall Südosteuropa. In: KASER, KARL (ed.): Europa und die Grenzen im Kopf. Klagenfurt, 89-111.
Google Scholar

TODOROVA, MARIA (2007): Die Kategorie der Zeit in der Geschichtsschreibung über das östliche Europa. Oscar-Halecki Vorlesung 2003. Leipzig.
Google Scholar

WALTL, LUKAS (2016): Die „große Vermessenheit, Städte beschreiben zu wollen“. In: PESNEL, STÉPHANE / TUNNER, ERIKA (eds.): Joseph Roth – Städtebilder. Zur Poetik, Philologie und Interpretation von Stadtdarstellungen aus den 1920er und 1930er Jahren. Berlin, 1-30.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2019-12-30

Zitationsvorschlag

Jakovljević, A. (2019). Jenseits von Völkerkerker und friedlichem Miteinander: Semantisierungen (post-)imperialer Räume und das (süd-)östliche Europa bei Miloš Crnjanski und Joseph Roth. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 107–129. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2019.06

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in