Julian Pölslers Verfilmung von Marlen Haushofers Roman „Die Wand“ als unabgeschlossener Wandlungsprozess
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2019.03Schlagworte:
Julian Pölsler, Marlen Haushofer, Literaturverfilmung, österreichische LiteraturAbstract
2012 verfilmte der österreichische Drehbuchautor und Regisseur JULIAN ROMAN PÖLSLER sein ‚Lebensbuch‘ Die Wand, MARLEN HAUSHOFERS 1963 erschienenen Roman. Da PÖLSLER sich exakt an die Romanvorlage halten wollte, entschied er sich für den Einsatz des Voice-overs, die ihm massive Kritik seitens der Filmtheoretiker einbrachte. Dem Film wurde in der Folge als ‚Hörbuch mit Bildern‘ jegliche Originalität abgesprochen. Daher setzt sich dieser Beitrag zum Ziel, durch den Vergleich des Films mit der Romanvorlage den persönlichen Beitrag des Regisseurs zur Deutung des Romans hervorzuheben, wobei auch auf die Funktion der Unterschiede des Films im Vergleich zum Roman im Filmgefüge eingegangen wird.
Literaturhinweise
BACH, LIDA (2012): Interviews mit Julian Pölsler und Martina Gedeck am 1. Oktober 2012; http://www.negativ-film.de/die-wand-interviews-mit-julian-polsler-und-martina-gedeck/ (10.05.2019).
Google Scholar
BUTZER, GÜNTER / JACOB, JOACHIM (eds.) (2008): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05018-2
CHEVALIER, JEAN / GHEERBRANT, ALAIN (1994): Dicționar de simboluri. Mituri,vise, obiceiuri, gesturi, forme, figuri, culori, numere. Band 1. București: Artemis [Lemma Alb].
Google Scholar
CHEVALIER, JEAN / GHEERBRANT, ALAIN (1995): Dicționar de simboluri. Mituri,vise, obiceiuri, gesturi, forme, figuri, culori, numere. Band 2. București: Artemis [Lemma Negru].
Google Scholar
GLOMBITZA, BIRGIT (2012): Romanverfilmung „Die Wand“. Der Raum zwischen ihr und dem Rest, 11.10.2012; http://www.taz.de/!5082122/ (07.05.2019).
Google Scholar
GOBBIN, MARTIN (O.J.): Im Spiegelkabinett. „Die Wand“; https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/die-wand (10.05.2019).
Google Scholar
HAUSHOFER, MARLEN (1986): „Meine Bücher sind alle verstoßene Kinder“. Ein Gespräch mit Dora Dunkl. In: DUDEN, ANNE (ed.): „Oder war da manchmal noch etwas anderes?“ Texte zu Marlen Haushofer. Frankfurt a. M., 134-136.
Google Scholar
HAUSHOFER, MARLEN (1990): Die Wand. Roman. Mit einem Nachwort von Klaus Antes. Frankfurt a. M. / Berlin.
Google Scholar
MAHFOUZ, LAILA (2012): „Die Wand“: Ein genialer Roman, den Julian Pölsler in ausdrucksstarken Bildern auf die Leinwand zauberte, 9.11.2012; https://www.kultumea.de/2012/11/09/die-wand-ein-genialer-roman-den-julian-posler-in-ausdrucksstarken-bildern-auf-die-leinwand-zauberte/ (06.06.2019).
Google Scholar
OBERT, ANGELIKA (2014): Leben jenseits der Welt. Interview mit Julian Pölsler (Regisseur) und Martina Gedeck zu „Die Wand“ v. 01.10.2014; https://www.inter-film.org/de/artikel/leben-jenseits-der-welt/5266 (10.05.2019).
Google Scholar
PREDOIU, GRAZZIELLA (2016a): Raumkonstellationen in Marlen Haushofers „Die Wand“. In: Germanistische Beiträge 38. Hermannstadt, 66-88.
Google Scholar
PREDOIU, GRAZZIELLA (2016b): Isolation oder Geborgenheit. Zwei Facetten der Realität. Von Marlen Haushofers Roman „Die Wand“ zu Julian Pölslers Verfilmung „Die Wand“. In: KNAFL, ARNULF (ed.): Medium. Medialität, Intermedialität. Beiträge zur österreichischen Kulturgeschichte. Anlässlich der Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen am 27./28. März 2015 in Wien. Wien, 53-67.
Google Scholar
SCHIEFER, KARIN (2011): Interview mit Julian R. Pölsler über die Adaptierung von Marlen Haushofers „Die Wand“; http://www.austrianfilms.com/news/julian_r_poelsler_ueber_die_adaptierung_von_marlen_haushofers_die_wand (10.05.2019).
Google Scholar
SCHWEIKERT, UWE (1986): Im toten Winkel. Notizen bei der Lektüre von Marlen Haushofers Roman „Die Wand“. In: DUDEN, ANNE (ed.): „Oder war da manchmal noch etwas anderes?“ Texte zu Marlen Haushofer. Frankfurt a. M., 11-20.
Google Scholar
VENSKE, REGULA (1986): „Vielleicht, dass ein sehr entferntes Auge eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln könnte ...“. Zur Kritik der Rezeption Marlen Haushofers. In: DUDEN, ANNE (ed.): „Oder war da manchmal noch etwas anderes?“ Texte zu Marlen Haushofer. Frankfurt a. M., 43-66.
Google Scholar
ZYLKA, JENNI (2012): Kinodrama Die Wand. Halb lebt sie im Paradies, Halb in der Hölle v. 14.10.2012; https://www.spiegel.de/kultur/kino/die-wand-romanverfilmung-mit-martina-gedeck-nach-marlen-haushofer-a-860463.html (10.05.2019).
Google Scholar
SAT (o.J.): http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=32833 (06.06.2019).
Google Scholar
ARTE.TV (2014): https://www.arte.tv/sites/de/das-arte-magazin/2014/10/03/martina-ge-deck-in-die-wand/ (12.05.2019).
Google Scholar
EWIGEWEISHEIT.DE (O.J.): https://www.ewigeweisheit.de/geheimwissen/hermetik-al-chemie/opus-magnum/nigredo (23.09.2019).
Google Scholar
FILMLEXIKON (o.J.): http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det &id=1637 (10.05.2019).
Google Scholar
JUGENDOHNEFILM (2012): http://jugendohnefilm.blogspot.com/2012/10/der-erzahlte-film-die-wand-von-julian.html (10.05.2019).
Google Scholar
KINO & CURRICULUM (O.J.): http://www.film-kultur.de/glob/die-wand_kc.pdf (31.10.2019).
Google Scholar
PREISE UNABHÄNGIGER JURYS (O.J.): https://www.berlinale.de/de/das_festival/preise_und_juries/preise_unabh_ngigen_jurys/index.html (31.10.2019).
Google Scholar
SCHULKINO (o.J.): https://www.schulkino.at/fileadmin/Schulmaterial/Die%20Wand%20-%20Von%20Julian%20Roman%20P%C3%B6lsler/DW-SCHULMATERIAL-01.pdf (10.05.2019).
Google Scholar
SYMBOLONLINE, NIGREDO (o.J.): https://symbolonline.de/index.php?title=Nigredo (12.05.2019).
Google Scholar
SYMBOLONLINE, RABE (o.J.): https://symbolonline.de/index.php?title=Rabe (12.05.2019).
Google Scholar
SYMBOLONLINE, WEISS (o.J.): https://symbolonline.de/index.php?title=Wei%C3%9F (06.06.2019).
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.