Harmonisches Zusammenleben dank der KI: Utopie oder Fremdbestimmung? Ein konvivialistischer Entwurf in THERESA HANNIGS Pantopia (2022)

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.S2.08

Schlagworte:

THERESA HANNIG, Konvivialismus, KI, Utopie, Pantopia

Abstract

In THERESA HANNIGS Science-Fiction-Roman wird geschildert, wie in Zukunft Menschen in Frieden zusammenleben. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und inwieweit HANNIGS literarisches Konzept mit den Postulaten des Konvivialismus vereinbar ist. Weiter ist zu fragen, ob dieses Modell nicht eine Absage an die Hoffnung bedeutet, Menschen seien fähig, zugunsten des Gemeinwohls eigene Impulse freiwillig zu bremsen. Sind wir nur durch den Eingriff einer KI zu retten? Inwiefern ist diese nicht als Teil des Dr. Jekyll/Mr. Hyde-Komplexes, der menschlichen Dualität auszuloten? Wo wird in dieser Verwischung der Subjekt-Objekt-Grenze die Verantwortung verortet, wie wird die Freiheit definiert?

Autor/innen-Biografie

Carme Bescansa, Universität des Baskenlandes

Dr. phil., Studium der Germanistik an der Universität Santiago de Compostela. Dozentin seit 2001 an der Universität des Baskenlandes, Koordinatorin des Fachbereichs Germanistik. An mehreren Projekten sowie als Mitglied der Forschungsgruppe IDEOLIT der Universität des Baskenlandes tätig. Bisherige Forschungsschwerpunkte: Genderund Machtdiskurse in der Moderne und in der Postmoderne, Judentum und Weiblichkeit, Heimat & Spatial Turn, Emotional Turn, Gedächtnis. In den letzten Jahren forschte und publizierte sie zu Themen der deutschsprachigen Literatur Ostmitteleuropas, Konvivialismus, Posthumanismus, Migration und Transnationalität in der Literatur des 21. Jh. Zu Autor_innen wie Kathrin Röggla, Terézia Mora, Theresa Hannig, Vladimir Vertlib, Libuše Moníková u.a.

Literaturhinweise

Adloff, Frank (2022): Politics of the Gift. Towards a Convivial Society. Bristol.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1332/policypress/9781529226225.001.0001

Braidotti, Rosi (2013): Becoming-World. In: Braidotti, Rosi / Hannafin, Patrick / Blaagaard, Bolette (eds.): After Cosmopolitanism. New York, 8-27.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.4324/9780203102121

Braidotti, Rosi (2014): Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a.M.
Google Scholar

Claeys, Gregory (2013): News from Somewhere: Enhanced Sociability and the Composite Definition of Utopia and Dystopia. In: History. Journal of the Historical Association. Oxford, 145-173.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1111/1468-229X.12005

Die konvivialistische Internationale (2020): Das zweite Konvivialistische Manifest: Für eine post-liberale Welt. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt. Bielefeld.
Google Scholar

Duden Universalwörterbuch (2024): Bug und Einbiegen. Berlin: https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Bug und https://www.duden.de/suchen/dudenonline/einbiegen (16.04.2024).
Google Scholar

Dürrenmatt, Friedrich (1962, Neufassung 1980): Die Physiker. Zürich.
Google Scholar

Ette, Ottmar (2022): Zum Verhältnis zwischen Natur und Kultur. In: Ders.: Was heißt und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft. Berlin, 477-495.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110788419-015

Habermas, Jürgen (2001): Die Zukunft der menschlichen Natur. Frankfurt a.M.
Google Scholar

Hannig, Theresa (2022): Pantopia. Frankfurt a.M.
Google Scholar

Illich, Ivan (1973): Tools for Conviviality. New York. Fulltext (creative commons) in URL: https://archive.org/stream/illich-conviviality/Illich_Conviviality_djvu.txt (14.04.2024).
Google Scholar

Kant, Immanuel (17851; 2019): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, ed. von Theodor Valentiner (= Reclams Universal-Bibliothek 4507). Ditzingen.
Google Scholar

Kant, Immanuel (17951; 2022): Zum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf, ed. von Rudolf Malter (= Reclams Universal-Bibliothek 14382). Ditzingen.
Google Scholar

Latour, Bruno (2008): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.
Google Scholar

Layh, Susanna (2014): Finstere neue Welten. Gattungsparadigmatische Transformationen der literarischen Utopie und Dystopie. Würzburg.
Google Scholar

Lazar, Seth / Nelson, Alondra (2023): AI safety on whose terms?. In: Science, 381 (6654): https://www.science.org/doi/10.1126/science.adi8982 (25.07.2023)
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1126/science.adi8982

Mauss, Marcel (19901; 201912): Die Gabe: Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a.M.
Google Scholar

Nünning. Vera (2012): Literatur – Erzählen – ZusammenLeben. In: Ette, Ottmar (ed.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens: Literatur – Kultur –Geschichte – Medien. Berlin / Boston (=linguae & litterae 14), 35-62.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110283013.35

Porritt, Jonathon (2005): Capitalism. As if the world matters. London.
Google Scholar

Ricoeur, Paul (1976): Ideology and Utopia as Cultural Imagination. In: Philosophic Exchange 7.1:17-28.
Google Scholar

Schmeink, Lars (2020): Der optimierte Mensch: Versuch einer posthumanen Taxonomie in Theresa Hannigs Romanen. In: Zeitschrift für Fantastikforschung 8.1:1–27.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.16995/zff.1921

Downloads

Veröffentlicht

2025-03-31

Zitationsvorschlag

Bescansa, C. (2025). Harmonisches Zusammenleben dank der KI: Utopie oder Fremdbestimmung? Ein konvivialistischer Entwurf in THERESA HANNIGS Pantopia (2022). Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 135–147. https://doi.org/10.18778/2196-8403.S2.08