Räume des Zusammenlebens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.S2.02Schlagworte:
Literaturen der Welt, Literaturen ohne festen Wohnsitz, JOSÉ F.A. OLIVER, MELINDA NADJ ABONJI, DAVID WAGNERAbstract
Seit allen Anfängen der Literaturen der Welt stehen die Räume des Zusammenlebens im Zentrum literarischer Aufmerksamkeit. Ebenso im Gilgamesch-Epos wie im chinesischen Shijing oder den Erzählungen von Tausendundeiner Nacht spielen in allen Schriftkulturen diese Räume der Konvivenz eine entscheidende Rolle bei der Darstellung und Schaffung von Literatur. Die deutschsprachige Literatur hat im 20. und 21. Jahrhundert besondere Formen im Zeichen einer Migration entwickelt, die in unserer Epoche längst einen dramatischen Umfang angenommen und die Literaturen ohne festen Wohnsitz gespeist hat.
Literaturhinweise
Adloff, Frank / Leggewie, Claus (eds.) (2014): Les Convivialistes. Das konvivialistische Manifest. Bielefeld.
Google Scholar
Aristoteles (1982): Poetik. Griechisch / Deutsch. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart.
Google Scholar
Bachmann-Medick, Doris (2009): Introduction: The Translational Turn. In: Translational Studies (London) II, I:2-16.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1080/14781700802496118
Bachtin, Michail M. (1979): Das Wort im Roman. In: Ders.: Die Ästhetik des Wortes. Herausgegeben von Rainer Grübel. Frankfurt a.M., 154-300.
Google Scholar
Barthes, Roland (1957): Mythologies. Paris.
Google Scholar
Blumenberg, Hans (1986): Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a.M.
Google Scholar
Caillé, Alain (2011): Pour un manifeste du convivialisme. Lormont.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.4000/lectures.6558
Chakrabarty, Dipesh (2009): The Climate of History: Four Theses. In: Critical Inquiry (Chicago) XXXV/2:197-222.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1086/596640
Chakrabarty, Dipesh (2022): Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Aus dem Englischen von Christiane Pries. Berlin.
Google Scholar
Derrida, Jacques (1996): Le monolinguisme de l’autre ou la prothèse d’origine. Paris.
Google Scholar
Descola, Philippe (2014): Die Ökologie der Anderen. Die Anthropologie und die Frage der Natur. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Berlin.
Google Scholar
Dilthey, Wilhelm (161985): Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing – Goethe – Novalis – Hölderlin. Göttingen.
Google Scholar
Ette, Ottmar (2001): Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika. Weilerswist.
Google Scholar
Ette, Ottmar (2005): ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz. Berlin (ÜberLebenswissen II).
Google Scholar
Ette, Ottmar (2010): ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab. Berlin (ÜberLebenswissen III).
Google Scholar
Ette, Ottmar (2011): Urbanity and Literature – Cities as Transareal Spaces of Movement. In: Assia Djebar, Emine Sevgi Özdamar and Cécile Wajsbrot. In: European Review (Cambridge) XIX/3:367-383.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1017/S106279871100010X
Ette, Ottmar (2012): Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies. Berlin.
Google Scholar
Ette, Ottmar (2013): Viellogische Philologie. Die Literaturen der Welt und das Beispiel einer transarealen peruanischen Literatur. Berlin.
Google Scholar
Ette, Ottmar (2014): Vom Philosophieren ohne festen Wohnsitz. In: Ders.: Anton Wilhelm Amo: Philosophieren ohne festen Wohnsitz. Eine Philosophie der Aufklärung zwischen Europa und Afrika. Berlin, 91-109.
Google Scholar
Ette, Ottmar (2016a): Herausforderungen der Nanophilologie. Laboratorien des (narrativen) Wissens. In: Romanische Studien 5:615-648.
Google Scholar
Ette, Ottmar (2016b): Weiter denken. Viellogisches denken / viellogisches Denken und die Wege zu einer Epistemologie der Erweiterung. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d‘Histoire des Littératures Romanes (Heidelberg) XL/(14):331-355.
Google Scholar
Ette, Ottmar (2016c): Writing-Between-Worlds. TransArea Studies and the Literatures-without-a-fixed-Abode. Aus dem Deutschen von Vera M. Kutzinski. Berlin / Boston.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110462876
Ette, Ottmar (2017): WeltFraktale. Wege durch die Literaturen der Welt. Stuttgart.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04530-0
Ette, Ottmar (2022a): Zum Verhältnis zwischen Natur und Kultur. In: Ders. (ed.): Was heisst und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft? Potsdamer Vorlesungen zur Romanistik. Berlin / Boston, 477-495.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110788419-015
Ette, Ottmar (2022b): Zur Einführung: Lebenswissen als ÜberLebensWissen – von Transplantationen und Verpflanzungen. In: Ders.: Geburt Leben Sterben Tod: Potsdamer Vorlesungen über das Lebenswissen in den romanischen Literaturen der Welt. Berlin / Boston, 1-34: https://doi.org/10.1515/9783110751321-001.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110751321-001
Ette, Ottmar / Jurt, Joseph / Sánchez, Yvette (eds.) (2007): Die Schweiz ist Klang. Mit einer Audio-CD. Basel.
Google Scholar
Ette, Ottmar / Sánchez, Yvette / Sellier, Veronika (eds.) (2013): LebensMittel. Essen und Trinken in den Künsten und Kulturen. Zürich.
Google Scholar
Grober, Ulrich (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München.
Google Scholar
Humboldt, Alexander von (2023): Auf dem Weg zum ökologischen Denken. Drei Texte. Herausgegeben von Ottmar Ette. Ditzingen.
Google Scholar
Huntington, Samuel P. (1996): The Clash of Civilizations. New York.
Google Scholar
Huntington, Samuel P. (2004): Who Are We? Die Krise der amerikanischen Identität. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm und Ursel Schäfer. Hamburg / Wien.
Google Scholar
Ingold, Felix Philipp / Sánchez, Yvette (eds.) (2008): Fehler im System. Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität. Göttingen.
Google Scholar
Jakobson, Roman (1971): On linguistic aspects of translation. In: Ders.: Selected Writings. II. Word and Language. The Hague / Paris, 232-239.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110873269.260
Kimmich, Dorothee (2011): Lebendige Dinge in der Moderne. Konstanz.
Google Scholar
Kittler, Friedrich A. (ed.) (1980): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus. Paderborn / München / Wien / Zürich.
Google Scholar
Kramatschek, Claudia (2003): Pein und Peinlichkeit. Sehnsuchtsgeschichten von Karen Duve und David Wagner. In: ndl. neue deutsche literatur (Berlin) LI/547 (Januar-Februar): 193-195.
Google Scholar
Kristeva, Julia (1988): Etrangers à nous-mêmes. Paris.
Google Scholar
Krüger-Fürhoff, Irmela Marei (2012): Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transplantation. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.30965/9783846752395
Krüger-Fürhoff, Irmela Marei (2014): Die neue Leber spricht Spanisch. Transplantationsnarrationen als Auseinandersetzung mit transkulturellen und biopolitischen Hybriditätsdiskursen. In: Ette, Ottmar / Wirth, Uwe (eds.): Nach der Hybridität. Berlin, 123-135.
Google Scholar
Latour, Bruno (2010): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Aus dem Französischen von Gustav Roßler. Frankfurt a.M.
Google Scholar
Lepenies, Wolf (1997): Die Übersetzbarkeit der Kulturen. Ein europäisches Problem, eine Chance für Europa. In: Haverkamp, Anselm (ed.): Die Sprache der Anderen. Übersetzungspolitik zwischen den Kulturen. Frankfurt a.M., 95-117.
Google Scholar
Maul, Stefan M. (2005): Einleitung. In: Das Gilgamesch-Epos. Neu übersetzt und kommentiert von Stefan M. Maul. München, 9-18.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.17104/9783406642326-9
Nadj Abonji, Melinda (2010): Tauben fliegen auf. Salzburg / Wien.
Google Scholar
Nadj Abonji, Melinda (2013): Piano Pianissimo. In: Ette, Ottmar / Sánchez, Yvette / Sellier, Veronika (eds.): LebensMittel. Essen und Trinken in den Künsten und Kulturen. Zürich, 19-21.
Google Scholar
Nünning, Vera (2014): Reading Fictions, Changing Minds. The Cognitive Value of Fiction. Heidelberg.
Google Scholar
Oliver, José F.A. (1997): Duende. Meine Ballade in drei Versionen. Die Ballade vom Duende. La balada del Duende. S Duendelied. Gutach.
Google Scholar
Oliver, José F.A. (2000): fernlautmetz. Gedichte. Frankfurt a.M.
Google Scholar
Oliver, José F.A. (2015): Fremdenzimmer. Essays. Frankfurt a.M.
Google Scholar
Oliver, José F.A. (2023): In jeden Fluss mündet ein Meer. Berlin.
Google Scholar
Ortheil, Hanns-Josef (2001): Abschied vom Rhein. Loblied auf David Wagners „Meine nachtblaue Hose“. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisch/es Denken (München) LV/628 (August):733-738.
Google Scholar
Sakai, Naoki (2009): Translation and Subjectivity. On „Japan“ and Cultural Nationalism. Minneapolis / London.
Google Scholar
Sánchez, Yvette / Spiller, Roland (eds.) (2009): Poéticas del fracaso. Tübingen.
Google Scholar
Starobinski, Jean (1980): Wörter unter Wörtern. Die Anagramme von Ferdinand de Saussure. Übersetzt und eingerichtet von Henriette Beese. Frankfurt a.M. / Berlin / Wien.
Google Scholar
Tawada, Yoko (1996): Das Tor des Übersetzers oder Celan liest Japanisch. In: Dies.: Talisman. Tübingen, 125-138.
Google Scholar
Wagner, David (2009): Für neue Leben. Berlin.
Google Scholar
Wagner, David (2013): Leben. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.