Zapiski w dawnych księgach inwentarzowych zakonu krzyżackiego m. in. o zasobach arsenałów i innych magazynów na zamkach krzyżackich na granicy prusko-mazowieckiej od XIV do XVI w.

Autor

  • Joanna Elżbieta Śliczyńska Instytut Historii i Stosunków Międzynarodowych, Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie

DOI:

https://doi.org/10.18778/0860-7435.25.01

Słowa kluczowe:

Zamek krzyżacki, Prusy, militaria, produkcja, gospodarka, XV–XVI w.

Abstrakt

Kompleksy zamkowe, zarówno te nad granicą z Mazowszem, jak i inne, położone w głębi państwa krzyżackiego w Prusach, były przede wszystkim obiektami o charakterze obronnym, pełniły jednak również rolę administracyjną, gospodarczą, centrów produkcji, przetwórstwa i przechowalnictwa spożywczego. Pełniły jednocześnie rolę magazynów militariów dla miejscowych członków konwentów (rycerzy) oraz zbrojowni z uzbrojeniem interwencyjnym dla wojsk, które mogłyby przybyć z innych pobliskich zamków (lub dla wojsk zaciężnych) i używać tychże zapasów do dalszego prowadzenia działań wojennych. Istniał bardzo duży związek pomiędzy usytuowaniem zamku (tu na granicy z księstwem mazowieckim), infrastrukturą, w tym gospodarczo-militarną kompleksu zamkowego, jego zapasami oraz rolą, jaką pełnił w systemie obronnym państwa zakonu krzyżackiego w Prusach i jego potencjałem gospodarczym, wynikającym z infrastruktury gospodarczej i zgromadzonych oraz przechowywanych w nim wszelkich zapasów.

Pobrania

Brak dostępnych danych do wyświetlenia.

Bibliografia

Das Große Ämterbuch des Deutschen Ordens [GÄB] (1921), hrsg. von W. Ziesemer. Danzig: Kafemann.
Google Scholar

Arnold, Udo (1993). Anfänge des Deutschordenshandels. W: M. Gajdoš (red.), Urbs-Provincia-Orbis. Contributiones ad historiam contactuum civitatum Carpathicarum in honorem O. R. Halaga editae (s. 104–110). Kos ice: Spoloc enskovedny u stav SAV.
Google Scholar

Arszyński, Marian (1989). Das Bauwesen im Wirtschaftssystem des Deutschen Ordens in Preußen. W: U. Arnold (hrsg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens imMittelalter, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 38, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 2, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold) (s. 163–179). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Benninghoven, Friedrich (1976). Die Burgen als Grundpfeiler des spätmittealterlichen Wehrwesens im preußisch-livlandischen Deutschordensstaat. W: H. Patze (hrsg.), DieBurgen im deutschen Sprachraum. (Vorträge und Forschungen, Bd. 19.) (s. 565–601). Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag.
Google Scholar

Białuński, Grzegorz (2003). Wizna na pograniczu polsko-pruskim w czasach księcia Bolesława Kędzierzawego. W: K. Grążawski (red.) Pogranicze polsko-pruskie i krzyżackie (s. 255–275). Włocławek–Brodnica: LEGA.
Google Scholar

Biskup, Marian (1993a). Der Deutschen Orden und die Freiheiten der großen Städte in Preußen vom 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. W: U. Arnold (hrsg.), Stadt undOrden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Staädten in Livland, Preußen und imDeutschen Reich, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 44, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 4, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold) (s. 112–128). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Biskup, Marian (1993b). Wojny Polski z Zakonem Krzyżackim 1308–1521. Gdańsk: Napoleon V.
Google Scholar

Biskup, Marian & Janosz-Biskupowa, Irena (hrsg.) (2002). Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, Teil I: 1236–1449. (Quellen und Studien zur Geschichte des DeutschenOrdens, Bd. 50, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zurErforschung des Deutschen Ordens, Bd. 10, hrsg. im Auftrag des Vorstandes vonU. Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Biskup, Marian & Labuda, Gerard (1986). Dzieje Zakonu Krzyżackiego w Prusach. Gospodarka-Społeczeństwo-Państwo-Ideologia. Gdańsk: Wydaw. Morskie.
Google Scholar

Boockmann, Hartmut (1983). Die Vorwerke des Deutschen Ordens in Preußen. W: H. Patze (hrsg.), Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 27.) (s. 555–576). Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag.
Google Scholar

Braasch-Schwersmann, Ursula (1989). Das Deutschordenshaus Marburg. Wirtschaft und Verwaltung einer spätmittelalterlichen Grundherrschaft , (Untersuchungen und Materialienzur Verfassungs- und Landesgeschichte, hrsg. v. Hessischen Landesamt fürgeschichtliche Landeskunde, Bd. 11.). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Cordes, Albrecht (2000). Die Rolle der Handelsgesellschaften in der Arbeitswelt des spätmittelalterlichen Hansekaufmanns. W: J. Tandecki (hrsg.), Die Rolle derStadtgemeinden und bürgelichen Genossenschaften im Hanseraum in der Entwicklung undVermittlung des gesellschaftlichen und kulturellen Gedankengutes im Spätmittelalter , (s. 33–47). Toruń: Wydaw. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Czaja, Roman (1996). Gospodarcze znaczenie jarmarków w państwie zakonu krzyżackiego w Prusach. W: R. Czaja, J. Tandecki (Red.) Studia nad dziejami miast i mieszczaństwaw średniowieczu: studia ofiarowane Profesorowi Antoniemu Czacharowskiemu w sześćdziesiątąpiątą rocznicę urodzin i czterdziestolecie pracy naukow ej, (s. 121–132). Toruń: Wydaw. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Czaja, Roman (1999) Miasta pruskie a zakon krzyżacki. Studia nad stosunkami między miastem a władzą terytorialną w późnym średniowieczu. Toruń: Wydaw. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Dralle, Lothar (1975). Der Staat des Deutschen Ordens in Preussen nach dem II. Thorner Frieden, Untersuchungen zur ökonomischen und ständepolitischen Geschichte Altpreußens zwischen 1466 und 1497. (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 9). Wiesbaden: Franz Steiner.
Google Scholar

Ekdahl, Sven (1991). Das Pferd und seine Rolle im Krigswesen des Deustchen Ordens. W: Z. H. Nowak (hrsg.), Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter , (Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica, t. 6.) (s. 29–47). Toruń: Wydaw. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Gancewski, Jan (2001). Rola zamków krzyżackich w ziemi chełmińskiej od połowy XIV w. do 1454 r. Olsztyn: Towarzystwo Naukowe: Ośrodek Badań Naukowych im. Wojciecha Kętrzyńskiego.
Google Scholar

Grzegorz, Maksymilian (2003). Komturstwo gniewskie i jego strategiczne znaczenie. Bydgoszcz: Wydaw. Akademii Bydgoskiej im. Kazimierza Wielkiego.
Google Scholar

Heckmann, Dieter (1998). Königsberg und sein Hinterland im Spätmittelalter. W: Z. H. Nowak & J. Tandecki (hrsg.), Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nord- undOstseeraum des Mittealter, (s. 79–89). Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Holbach Rudolf (1998). Die preußischen Hansestädte und die Niederlande. W: Z. H. Nowak & J. Tandecki (hrsg.), Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nord – undOstseeraum des Mittealter, (s. 91–111). Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Jähnig, Bernhart (1985). Der Danziger Deutschordenskonvent in der Mitte des 15. Jahrhunderts. W: B. Jähnig, P. Letkemann (hrsg.), Danzig im acht Jahrhunderten. Beiträge zurGeschichte eines hansischen und preußischen Mittelpunktes . (Quellen und Darstellungen zur Gechichte Westpreussens, Bd. 23.) (s. 151–184). Münster: Nicolaus-Copernicus Verlag.
Google Scholar

Jähnig, Bernhart (1987). Über Quellen zur Sachkultur des Deutschen Ordens in Preußen. W: Z. H. Nowak (hrsg.), Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritterorden, (Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica, t. 4.) (s. 77–96). Toruń: Wydaw. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Jähnig, Bernhart (1989). Zur Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen vornehmlich vom 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert. W: U. Arnold (hrsg.), ZurWirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter , (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 38, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 2, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold), (s. 113–147). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Jasiński, Tomasz (1993). Die Rolle des Deutschen Ordens bei der Städtegründungen in Preußen im 13. Jahrhundert. W: U. Arnold (hrsg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis desDeutschen Ordens zu den Staädten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich , (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 44, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 4, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold) (s. 91–111). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Jenks, Stuart (1998). Die preußischen Hansestädte und England. W: Z. H. Nowak & J. Tandecki (hrsg.), Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nord - und Ostseeraum desMittealter, (s. 113–131). Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Michels, Georg (1996). Zur Wirtschaftsentwicklung von Kleinstädten und Flecken im Ordensland und Herzogtum Preußen (bis 1619). Gilgenburg-Hohenstein-Neidenburg-Ortelsburg-Willenberg.(Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußischeLandesforschung, hrsg. v. U. Arnold, Bd. 11.). Lüneburg: Verl. Nordostdeutsches Kulturwerk.
Google Scholar

Militzer, Klaus (1989). Die Wirtschaftstätigkeit ländischer und städtischer Deutschordenshäuser. Ein Überblick. W: U. Arnold (hrsg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des DeutschenOrdens im Mittelalter, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 38, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 2, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold), (s. 1–24). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Militzer, Klaus (1993). Der Deutschen Orden in den großen Städten des Deutschen Reiches. W: U. Arnold (hrsg.) Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Staädtenin Livland, Preußen und im Deutschen Reich, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 44, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 4, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold) (s. 188–215). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Mortensen, Hans & Mortensen, Gertrud & Wenskus, Reinhard & Jäger, Helmut (hrsg.) (1968–1984). Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes, Verwaltung um 1400 . Wiesbaden: Franz Steiner.
Google Scholar

Nowak, Zenon H. (1989). Die Vorburg als Wirtschaftszentrum des Deutschen Ordens in Preußen. W: U. Arnold (hrsg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens imMittelalter, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 38, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 2, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold) (s. 148–162). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Nowak, Zenon H. (1993). Neustadtgründungen des Deutschen Ordens in Preußen. Entstehung, Verhältnis zu den Altstädten, Ende der Eigenständigkeit. W: U. Arnold (hrsg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Staädten in Livland,Preußen und im Deutschen Reich, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 44, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 4, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold) (s. 129–142). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Olesen, Jens E. (2000). Der Einfluß der Hanse auf die Gestaltung der Bürgertums in den skandinavischen Ländern im Spätmittelalter. W: J. Tandecki (hrsg.), Die Rolle derStadtgemeinden und bürgelichen Genossenschaften im Hanseraum in der Entwicklung undVermittlung des gesellschaftlichen und kulturellen Gedankengutes im Spätmittelalter , (s. 133–148). Toruń: Wydaw. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Riis, Thomas (1998) Die preußischen Städte und Dänemark im 14. Jahrhundert. W: Z. H. Nowak & J. Tandecki (hrsg.) Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nord - und Ostseeraumdes Mittealter, (s. 133–152). Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Samsonowicz, Henryk (1989). Der Deutsche Orden als Wirtschaftsmacht des Ostseeraumes. W: U. Arnold (hrsg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter , (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 38, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 2, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold) (s. 103–112). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Samsonowicz, Henryk (1993). Kleinstädte im Deutschordensstaat Preußen. W: U. Arnold (hrsg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Staädten in Livland,Preußen und im Deutschen Reich, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 44, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommision zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 4, hrsg. in Auftrage des Vorstandes v. U. Arnold) (s. 143–154). Marburg: N.G. Elwert.
Google Scholar

Sarnowsky, Jürgen (1993). Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382 –1554). (Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz, hrsg. v. W. Vogel u. I. Gundermann, Bd. 34). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Google Scholar

Sarnowsky, Jürgen (1998). Die Entwicklung des Handels der preußischen Hansestädte im 15. Jahrhundert. W: Z. H. Nowak & J. Tandecki (hrsg.) Die preußischen Hansestädte und ihreStellung im Nord- und Ostseeraum des Mittealter, (s. 51–78). Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Sarnowsky, Jürgen (2000). Hansischer Gesellschaftshandel in Preußen. W: J. Tandecki (hrsg.), Die Rolle der Stadtgemeinden und bürgelichen Genossenschaften im Hanseraum in derEntwicklung und Vermittlung des gesellschaftlichen und kulturellen Gedankengutes imSpätmittelalter, (s. 49–72). Toruń: Wydaw. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Sieradzan, Wiesław (1999). Sąsiedztwo mazowiecko-krzyżackie w okresie przemian politycznych w Europie środkowo-wschodniej w latach 1411–1466. Toruń: Wydaw. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Google Scholar

Pobrania

Opublikowane

2017-12-30

Jak cytować

Śliczyńska, J. E. (2017). Zapiski w dawnych księgach inwentarzowych zakonu krzyżackiego m. in. o zasobach arsenałów i innych magazynów na zamkach krzyżackich na granicy prusko-mazowieckiej od XIV do XVI w. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Librorum, 2(25), 13–26. https://doi.org/10.18778/0860-7435.25.01

Numer

Dział

Articles