Everyday magic and witch hunts in history, art and the history of ideas. Reviews and reflections from a curating museum director

Authors

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6050.107.09

Keywords:

the little magic of everyday life, witch hunts, Mecklenburg, Museum Burg Penzlin, exhibition concept

Abstract

It is a challenging task to translate a complex interdisciplinary cultural-scientific topic like the witch hunt, its historical reality like its ideologisation and fictionalisation into an exhibition. The dispute about the witch hunts, about the ambivalence of interpretations, which in the 1970s and 1980s was still the focus of a sharp dispute between women’s initiatives and mostly male experts at the time, has settled. This dispute resulted in a clear shift in attention from the image of the victim viewed as female to social, political and legal-historical contexts. But the challenge of a cultural history specialist museum today is to connect the exhibition of history to current problems and issues without making the mistake of offering a walk-in academic textbook on the one hand or being devoured by marketing strategies on the other.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Andrea Rudolph, Fachsmuseum für Alltagsmagie und Hexenverfolgung; Uniwersytet Opolski / University of Opole

prof. dr hab. Andrea Rudolph – od 1994 r. dyrektorka Fachsmuseum für Alltagsmagie und Hexenverfolgung na zamku w Penzlin (Meklemburgia). Profesor w Instytucie Nauk o Literaturze Uniwersytetu Opolskiego. Zainteresowania badawcze: polowania na czarownice w epoce nowożytnej, mit czarownicy w kulturze europejskiej, kultura i literatura Niemiec w XIX i XX w.

References

Kramer (Institoris) H., Der Hexenhammer. Malleus Maleficarum, neu aus dem Lateinischen übertragen von W. Behringer, G. Jerouschek, W. Tschacher, hrsg. G. Jerouschek, W. Behringer, München 2000.
Google Scholar

Tertullian, Sämtliche Schriften, Bd. I (Die apologetischen und praktischen Schriften), aus dem Lateinischen von Karl Heinrich Kellner, Köln 1982.
Google Scholar

Althaus A., Die letzten Dinge, Verden 1858.
Google Scholar

Augat S., Ernst Barlach und das Hexenwesen. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte in der bildenden Kunst, hrsg. A. Rudolph, V. Probst, Güstrow–Penzlin 1998.
Google Scholar

Bender-Wittmann U., Frauen und Hexen – feministische Perspektiven der Hexenforschung, [in:] Hexenverfolgung und Frauengeschichte: Beiträge aus der kommunalen Kulturarbeit, hrsg. R. Pramann, Bielefeld 1993, s. 11–32.
Google Scholar

Bink T., Als die Teufel fliegen lernten. Zur Genese des Hexenglaubens bis zur Frühen Neuzeit, Göttingen 2008.
Google Scholar

Bovenschen S., Die aktuelle Hexe, die historische Hexe und der Hexenmythos, [in:] G. Becker, s. Bovenschen, H. Brackert, Aus der Zeit der Verzweiflung. Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes, Frankfurt am Main 1977, s. 259–312.
Google Scholar

Danneil E., Der Hexenkeller in Penzlin. Zur Geschichte der Hexenprozesse in Mecklenburg, „Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburgs und Revue der Landwirthschaft” 1863, Jg. XIII, s. 77–82.
Google Scholar

Das magische Dreieck: Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern, hrsg. H. Kirchhoff, M. Schmidt, Bielefeld 2015.
Google Scholar

Füssel R., Hexenverfolgung in Thüringen, Erfurt 1998.
Google Scholar

Gerlach H., Hexenforschung als Frauenforschung: Anmerkung zu einer Kultur- und Sozialgeschichte der zauberkundigen Frau, [in:] Hexenverfolgung in Mecklenburg. Regionale und überregionale Aspekte, hrsg. D. Harmening, A. Rudolph, Dettelbach 1997, s. 269–290.
Google Scholar

Göttner-Abendroth, H., Die tanzende Göttin: Prinzipien einer matriarchalen Ästhetik, München 1984.
Google Scholar

Göttner-Abendroth H., Hexen – Kunst. Interpretative Bemerkungen zur Frauenkunst der Gegenwart, „Manuskripte. Zeitschrift für Literatur” 1981, Jg. XXI, H. 71, s. 13–22.
Google Scholar

Heinsohn G., Steiger O., Die Vernichtung der weisen Frauen: Beiträge zur Theorie und Geschichte von Bevölkerung und Kindheit, Heyne 1989.
Google Scholar

Leszczynska K., Hexen und Germanen: Das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung, Bielefeld 2009.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783839411698

Messal N., Zur Profanmagie in Mecklenburg. Brunnen und Herd, Blankenberg 1999.
Google Scholar

Möller K., Dass Willkür über Recht ginge. Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, Bielefeld 2007.
Google Scholar

Opitz C., Ahrendt-Schulte I., Der Hexenstreit: Frauen in der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung, Freiburg 1995.
Google Scholar

Piper O., Burgenkunde. Forschungen über gesamtes Bauwesen und Geschichte der Burgen innerhalb des deutschen Sprachgebietes. Mit zahlreichen eingedruckten Abbildungen, München 1895.
Google Scholar

Quenzel S., Hexe, Satan, Inquisition. Die Erfindung des Hexenproblems, Wiesbaden 2017.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15126-3

Riedl G., Der Hexerei verdächtig. Das Inquisitions- und Revisionsverfahren der Penzliner Bürgerin Benigna Schultzen, Göttingen 1998.
Google Scholar

Riedl G., „In Puncto Suspecti Veneficii”. Der Fall Benigna Schultzen, [in:] Hexenverfolgung in Mecklenburg. Regionale und überregionale Aspekte, hrsg. D. Harmening, A. Rudolph, Dettelbach 1997, s. 31–78.
Google Scholar

Rudolph A., An Rändern, Grenzen und Schwellen. Positive Umdeutungen der Hexe in Werken von Ernst Barlach, [in:] Wer’s glaubt, wird selig!? Mystik, Mythen, Aberglaube, hrsg. R. Sörries (= „Leidfaden” 2018, Jg. VII, H. 3), s. 44–49.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13109/9783666406546.44

Rudolph A., Die Hexe als Mythos: der Zweifel und der Wille zum Selbst. Hexenfiguren im Werk von Ernst Barlach, mit einem begleitenden Beitrag von Marion Marquardt, Dettelbach 1998.
Google Scholar

Rudolph A., Mythos. Geschichte. Politische Gesellschaft. Kulturelle Überschreibungen Pommerns in Bildpoesien, „Bernsteinhexen” und Reisewerken, Dettelbach 2011.
Google Scholar

Scheffler J., Der Folterstuhl – Metamorphosen eines Museumsobjektes, [in:] zeitenblicke 1 (2002), Nr. 1 (8 VII 2002), http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/01/scheffler/scheffler.html (dostęp: 12 II 2021).
Google Scholar

Schild W., „Von peinlicher Frag”. Die Folter als rechtliches Beweisverfahren, Rothenburg o.d.T [2001], Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg o.d.T., Bd. IV.
Google Scholar

Schormann G., Der Kampf gegen die Hexen. Das Ausrottungsprogramm der Kurfürsten von Köln, Göttingen 1991.
Google Scholar

Tyradellis D., Müde Museen. Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern können, Hamburg 2014.
Google Scholar

Wilde M., Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln 2003.
Google Scholar

Downloads

Published

2020-08-30

How to Cite

Rudolph, A. (2020). Everyday magic and witch hunts in history, art and the history of ideas. Reviews and reflections from a curating museum director. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Historica, (107), 199–221. https://doi.org/10.18778/0208-6050.107.09