Star, Celebrity, Vip – Zum Einfluss des Englischen auf das Wortfeld der Bezeichnungen für bekannte Personen im Deutschen

Autor

  • Marcelina Kałasznik Universität Wrocław, Institut für Germanische Philologie, Lehrstuhl für Deutsche Sprache

DOI:

https://doi.org/10.18778/1427-9665.12.06

Słowa kluczowe:

Anglicisms, personal designations, designations of known persons

Abstrakt

-

Bibliografia

Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945 (1996). Begründet von Carstensen, B., fortgeführt von Busse, U. Bd. 3. Berlin. New York. [AngW3].
Google Scholar

Cambridge Dictionary, http://dictionary.cambridge.org/[CD ONLINE].
Google Scholar

Collins Cobild English Language Dictionary (1992). London. [CEL].
Google Scholar

DUDENR (2006): Die deutsche Rechtschreibung. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. [DudenR].
Google Scholar

Duden Online, www.duden.de [DUDEN ONLINE].
Google Scholar

Pogerell R., Schröder M. (Hrsg.) (2007): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. Paderborn. [ÜAng].
Google Scholar

Sinclar J. (Hrsg.) (1992): Collins Cobuild English Language Dictionary. London. [CCEL].
Google Scholar

Timm F. (Hrsg.) (2005): Das moderne Fremdwörterlexikon. Unbekannte Begriffe schnell verstehen und sicher anwenden. Köln. [MFL].
Google Scholar

Wahrig (1997): Wörterbuch der deutschen Sprache. Wiesbaden. [WDS].
Google Scholar

Wahrig-Burfeind R. (Hrsg.) (2004): WAHRIG Fremdwörterlexikon. Gütersloh. [FWL].
Google Scholar

Bizukojć K. (2011), Neue Nominalkomposita in deutschen Newsletter-Texten, Frankfurt am Main.
Google Scholar

Boorstin D. (1964), Das Image oder Was wurde aus dem amerikanischen Traum? Reinbeck bei Hamburg.
Google Scholar

Braun P. (1990), Personenbezeichnungen. Der Mensch in der deutschen Sprache. In: Muttersprache 100, S. 167–191.
Google Scholar

Braun P. (1997), Personenbezeichnungen. Der Mensch in der deutschen Sprache, Tübingen.
Google Scholar

Busse U. (2011), Anglizismen – Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 7. Jahrgang, Bremen, S. 98–120.
Google Scholar

Dargiewicz A. (2013), Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen: Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Frankfurt am Main u.a.
Google Scholar

Eisenberg P. (2011), Das Fremdwort im Deutschen, Berlin/New York.
Google Scholar

Erkenbrecher Ch. (2009), Anglicisms in German. How many prominent Anglicisms are actually Pseudo-Anglicisms? Unter: http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/schule32.pdf.
Google Scholar

Filipović R. (1988), Teorija jezika u kontaktu (Theory of Languages in Contact), Zagreb.
Google Scholar

Fleischer W. (1977), Entlehnung und Wortbildung in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Müller, P. O. (Hrsg.) (2005), Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main, S. 63–76.
Google Scholar

Hermanns F. (1994), Linguistische Anthropologie. Skizze eines Gegenstandsbereiches linguistischer Mentalitätsgeschichte. In: Busse D., Hermanns F., Teubert W. (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, Opladen, S. 29–59.
Google Scholar

Kałasznik M. (2014), „Im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehend“ – Eine Skizze der Wortfamilie „Star“ und „gwiazda“. In: Germanistische Werkstatt 6, S. 81–92.
Google Scholar

Kovács E. (2009), Anglizismen im Deutschen: eine Gefahr oder natürliche Erscheinung? In: Germanistische Studien VII, S. 181–190.
Google Scholar

Lewandowski Th. (1994), Linguistisches Wörterbuch, Heidelberg.
Google Scholar

Lipczuk R. (2012), Motive der Bekämpfung der Fremdwörter im Deutschen. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 2012, Zeszyt 2 (2012), Kraków, S. 177–192.
Google Scholar

Sadziński W. (2014), „Anglizismenwucherung“ im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. In: Kaczmarek D., Makowski J., Michoń M. (Hrsg.): Texte im Wandel, Łódź, S. 169–178.
Google Scholar

Sick B. (2009), Er designs, sie hat recycled, und alle sind chatting. In: Sick, B.: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Folge 1, S. 151–153.
Google Scholar

Miller D. (2003), Zum Vergleich der deutschen Anglizismusdebatte in der Medienöffentlichkeit und Linguistik. In: Lingua ac Communitac Vol. 13, S. 43–54.
Google Scholar

Spieß C. (2011), Die sprachlich-diskursive Konstitution von Weltanschauung und Weltbild im Stammzellendiskurs durch Lexik, Metaphorik und Argumentationsmuster. In: Tekst i Dyskurs/Text und Diskurs 4, S. 133–156.
Google Scholar

Spitzmüller J., Warnke I. H. (2011), Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin.
Google Scholar

Yang W. (1990), Anglizismen im Deutschen: am Beispiele des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, Tübingen.
Google Scholar

Opublikowane

2016-12-30

Jak cytować

Kałasznik, M. (2016). Star, Celebrity, Vip – Zum Einfluss des Englischen auf das Wortfeld der Bezeichnungen für bekannte Personen im Deutschen. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica, (12), 59–75. https://doi.org/10.18778/1427-9665.12.06