Religiosität des Krimis. Theoretische Betrachtungen zu einer (gottlosen?) Gattung
DOI:
https://doi.org/10.18778/1427-9665.12.12Schlagworte:
crime fiction, religion, theology, Holy BibleAbstract
-
Literaturhinweise
Alewyn R. (1998), Anatomie des Detektivromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 52–72.
Google Scholar
Andersch A. (1978), Avancierte Literatur. In: Schütz E. (Hrsg.), Zur Aktualität des Kriminalromans, W. Fink, München, S. 15–19.
Google Scholar
Auden W.H. (1971), Das verbrecherische Pfarrhaus. In: Žmegač V. (Hrsg.), Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans, Athenäum, Frankfurt am Main, S. 133–147.
Google Scholar
Ball J. (1988), Morde, Meister und Mysterien. Die Geschichte des Kriminalromans, Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin.
Google Scholar
Bloch E. (1998), Philosophische Ansicht des Detektivromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 38–51.
Google Scholar
Brecht B. (1998), Über die Popularität des Kriminalromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 33–37.
Google Scholar
Bremer A. (1999), Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik der postmodernen Kriminalromane, Königshausen & Neumann, Würzburg.
Google Scholar
Brylla W. (2010), Sakralisierung des Detektivs. Zur Metamorphose des ingroup-Typus bei Kemelman und Chesterton. In: Acta Philologica, 37, S. 200–209.
Google Scholar
Brylla W. (2011/2012), (Post-)Moderner Mord oder Wiederholung des Schemas? Erzähltendenzen, Erzählstrukturen und Erzählmotive im zeitgenössischen Krimi. In: Linguae Mundi, Nr. 6, S. 103–126.
Google Scholar
Buchloh P.G./Becker J.P. (1978), Der Detektivroman. Studien zur Geschichte der Form der englischen und amerikanischen Detektivliteratur, WBG, Darmstadt.
Google Scholar
Czubaj M. (2010), Etnolog w Mieście Grzechu. Powieść kryminalna jako świadectwo antropologiczne, Oficynka, Gdańsk.
Google Scholar
Gerber R. (1998), Verbrechensdichtung und Kriminalroman. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 73–83.
Google Scholar
Haas W. (1971), Die Theologie im Kriminalroman. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman I, München, W. Fink, S. 116–122.
Google Scholar
Hühn P. (1998), Der Detektiv als Leser. Narrativität und Lesekonzepte in der Detektivliteratur. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 239–254.
Google Scholar
Kniesche T. (2015), Einführung in den Kriminalroman, WBG, Darmstadt.
Google Scholar
Knox R.A. (1977), Zehn Regeln für einen guten Detektivroman. In: Buchloh P.G./Becker J.P. (Hrsg.), Der Detektiverzählung auf der Spur. Essays zur Form und Wertung der englischen Detektivliteratur, WBG, Darmstadt, S. 191–192.
Google Scholar
Kracauer S. (1971), Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Google Scholar
Kraska M. (2013), Prosta sztuka zabijania. Figury czytania kryminału, FTK, Gdańsk.
Google Scholar
Leonhardt U. (199), Mord ist ihr Beruf. Eine Geschichte des Kriminalromans, C.H. Beck, München.
Google Scholar
Mandel E. (1987), Ein schöner Mord. Sozialgeschichte des Kriminalromans, Athenäum, Frankfurt am Main.
Google Scholar
Nork F. (1842), Biblische Mythologie des Alten und Neuen Testaments. Versuch einer Theologie zur Aufhellung der Dunkelheiten und scheinbaren Widersprüche in den canonischen Büchern der Juden und Christen, J.F. Cast’sche Buchhandlung, Stuttgart.
Google Scholar
Nünning V. (2008), Britische und amerikanische Kriminalromane: Genrekonventionen und neuere Entwicklungstendenzen. In: Nünning V. (Hrsg.), Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres – Entwicklungen – Modellinterpretationen, WVT, Trier, S. 1–26.
Google Scholar
Nusser P. (2004), Der Kriminalroman, Stuttgart.
Google Scholar
Röder R. (1971), Zur Frage des Kriminalromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman II, W. Fink, München, S. 523–532.
Google Scholar
Schindler N. (1998), Das Mordsbuch, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main/Wien.
Google Scholar
Schmidt J. (1989), Gangster – Opfer – Detektive. Eine Typengeschichte des Kriminalromans, Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin.
Google Scholar
Schmidt-Henkel G. (1971), Kriminalroman und Trivialliteratur. In: Žmegač V. (Hrsg.), Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans, Athenäum, Frankfurt am Main, S. 149–176.
Google Scholar
Schütz E. (1978), Täter, Kommissar und Leser – Stücke aus der Kunst, es nicht gewesen zu sein. Erschwerende Vorbemerkung. In: Schütz E. (Hrsg.), Zur Aktualität des Kriminalromans, W. Fink, München, S. 7–14.
Google Scholar
Suerbaum U. (1984), Krimi. Eine Analyse der Gattung, Reclam, Stuttgart.
Google Scholar
Suerbaum U. (1998), Der gefesselte Detektivroman. Ein gattungstheoretischer Versuch. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 84–96.
Google Scholar
Suerbaum U. (2008), Der gehobene Kriminalroman: P.D. James. In: Nünning V. (Hrsg.), Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres – Entwicklungen – Modellinterpretationen, WVT, Trier, S. 181–196.
Google Scholar
Symons J. (1972), Am Anfang war der Mord... Eine Kultur- und Literaturgeschichte des Kriminalromans. Eher amüsant als akademisch, Goldmann, München.
Google Scholar
Todorov T. (1998), Typologie des Kriminalromans. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, W. Fink, München, S. 208–215.
Google Scholar
Van Dine S.S. (1971), Zwanzig Regeln für das Schreiben von Detektivgeschichten. In: Vogt J. (Hrsg.), Der Kriminalroman I, W. Fink, München, S. 143–147.
Google Scholar
Wölken F. (1953), Der literarische Mord, Nest, Nürnberg.
Google Scholar
Wörtche T. (2008), Das Mörderische neben dem Leben, Libelle, Lengwil.
Google Scholar
Žmegač V. (1971), Aspekte des Detektivromans. Statt einer Einleitung. In: Žmegač V. (Hrsg.), Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans, Athenäum, Frankfurt am Main, S. 9–34.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.