Syntaktische, semantische und pragmatische Funktionen von Nominalgruppen im Deutschen

Autor/innen

  • Hardarik Blühdorn

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.14

Schlagworte:

Nominalgruppe, Gegenwartsdeutsch, referentieller und nicht-referentieller Gebrauch, Argument, Prädikative und Adverbialia, Morphologie, Semantik

Abstract

Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die Funktionsvielfalt der Nominalgruppe im Gegenwartsdeutschen. In pragmatischer Hinsicht wird unterschieden zwischen referentiellem und nicht-referentiellem Gebrauch. Letzterer zerfällt weiter in beschreibenden und benennenden Gebrauch. Syntaktisch können Nominalgruppen als Argumente, Prädikative und Adverbialia fungieren. Diese Funktionen unterscheiden sich vor allem bezüglich der Verteilung morphologischer Kasus und thematischer Rollen. Hinsichtlich ihres internen Aufbaus ist zu unterscheiden zwischen artikellosen und artikelhaltigen Nominalgruppen. Artikelhaltige stellen im Deutschen den Normalfall dar, während artikellose auf besondere Verwendungskontexte beschränkt sind. In engem Zusammenhang damit steht die Definitheitsunterscheidung: Definite Nominalgruppen enthalten einen Definitmarker, indefinite nicht. In semantischer Hinsicht ist zwischen Individuen- und Masse-Lesarten sowie zwischen partikulären und generischen Lesarten zu unterscheiden. – Der Aufsatz versteht sich als Handreichung für Studierende und Lehrende der Germanistischen Linguistik sowie des Faches Deutsch als Fremdsprache.

Literaturhinweise

ABNEY, STEPHEN (1987): The English Noun Phrase in its Sentential Aspect. Cambridge (Mass.).
Google Scholar

ALLAN, KEITH (1980): Nouns and countability. In: Language 56:541-567.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/414449

BIERWISCH, MANFRED (2003): Heads, complements, adjuncts: Projection and saturation. In: LANG, EWALD / MAIENBORN, CLAUDIA / FABRICIUS-HANSEN, CATHRINE (eds.) (2003): Modifying adjuncts. Berlin, 113-159.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110894646.113

BISLE-MÜLLER, HANSJÖRG (1991): Artikelwörter im Deutschen. Semantische und pragmatische Aspekte ihrer Verwendung. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111677590

BLÜHDORN, HARDARIK (1993): Funktionale Zeichentheorie und deskriptive Linguistik. Ein Entwurf am Beispiel des Gegenwartsdeutschen. Erlangen.
Google Scholar

BLÜHDORN, HARDARIK (2001): Generische Referenz. Ein semantisches oder ein pragmatisches Phänomen? In: Deutsche Sprache 29:1-19.
Google Scholar

BLÜHDORN, HARDARIK (2002): Rauminformation und Demonstrativität. Am Beispiel des Deutschen. In: Deutsche Sprache 30:252-275.
Google Scholar

BLÜHDORN, HARDARIK (2003): Zur Semantik der Konjunktion ‚als‘. Paradigmatische und syntagmatische Aspekte. In: Linguistik online 13:11-53.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13092/lo.13.869

BLÜHDORN, HARDARIK (2006): Zur Semantik von Numerus und Zählbarkeit im Deutschen. In: BREINDL, EVA / GUNKEL, LUTZ / STRECKER, BRUNO (eds.) (2006): Grammatische Untersuchungen, Analysen und Reflexionen. Festschrift für Gisela Zifonun. Tübingen, 53-77.
Google Scholar

BLÜHDORN, HARDARIK (2008): Subordination and coordination in syntax, semantics and discourse. Evidence from the study of connectives. In: FABRICIUS-HANSEN, CATHRINE / RAMM, WIEBKE (eds.) (2008): ‚Subordination‘ versus ‚Coordination‘ in Sentence and Text. Amsterdam, 59-85.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/slcs.98.04blu

BRINKMANN, HENNIG (1962): Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf.
Google Scholar

BURTON-ROBERTS, NOEL (1976): On the Generic Indefinite Article. In: Language 52:427-448.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/412569

CARLSON, GREGORY N. (1980): Reference to Kinds in English. New York.
Google Scholar

CHUR, JEANNETTE (1993): Generische Nominalphrasen im Deutschen. Eine Untersuchung zu Referenz und Semantik. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111355788

DIK, SIMON C. (21997): The Theory of Functional Grammar. Part 1: The Structure of the Clause. Ed. by Kees Hengeveld. Berlin.
Google Scholar

DONNELLAN, KEITH (1966): Reference and Definite Descriptions. In: Philosophical Review 75:281-304. Nachgedruckt in: OSTERTAG, GARY (ed.) (1998): Definite Descriptions. A Reader. Cambridge (Mass.), 173-193.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/2183143

DORON, EDIT (1988): The semantics of predicate nominals. In: Linguistics 26:281-301.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/ling.1988.26.2.281

DUDENREDAKTION (ed.) (72005): Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.
Google Scholar

ENGEL, ULRICH (2004): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. Heidelberg.
Google Scholar

ENGEL, ULRICH et al. (1999): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. 2 Bde. Heidelberg/ Warszawa.
Google Scholar

ESCHENBACH, CAROLA (1995): Zählangaben – Maßangaben. Bedeutung und konzeptuelle Interpretation von Numeralia. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14525-7

FRAWLEY, WILLIAM (1992): Linguistic Semantics. Hillsdale.
Google Scholar

GALLMANN, PETER / NEEF, MARTIN (eds.) (2005): Themenheft Eigennamen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24:1-154.
Google Scholar

HALLIDAY, M.A.K. / HASAN, RUQAIYA (1976): Cohesion in English. London.
Google Scholar

HAWKINS, JOHN A. (1978): Definiteness and Indefiniteness. A Study in Reference and Grammaticality Prediction. London.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD / BUSCHA, JOACHIM (91986): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig.
Google Scholar

KRIFKA, MANFRED et al. (1995): Genericity: An Introduction. In: CARLSON, GREGORY N. / PELLETIER, FRANCIS JEFFRY (eds.): The Generic Book. Chicago, 1-124.
Google Scholar

LAMBRECHT, KNUD (1994): Information structure and sentence form. Topic, focus and the mental representations of discourse referents. Cambridge.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511620607

LEYS, ODO (1973): Nicht-referentielle Nominalphrasen. In: Deutsche Sprache 2:1-15.
Google Scholar

LÖBEL, ELISABETH (1990): D und Q als funktionale Kategorien in der Nominalphrase. In: Linguistische Berichte 127:232-264.
Google Scholar

LYONS, CHRISTOPHER (1999): Definiteness. Cambridge.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511605789

LYONS, JOHN (1977): Semantics. 2 Bde. Cambridge.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511620614

OLSEN, SUSAN (1991): Die deutsche Nominalphrase als ‚Determinansphrase‘. In: OLSEN / FANSELOW, 35-56.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111353838.35

OLSEN, SUSAN / FANSELOW, GISBERT (eds.): ‚DET, COMP und INFL‘. Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. Tübingen.
Google Scholar

PRINCE, ELLEN F. (1981): Toward a Taxonomy of Given-New Information. In: COLE, PETER (ed.): Radical Pragmatics. New York, 223-255.
Google Scholar

SCHWARZ, MONIKA (1992): Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität. Repräsentationale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111353883

SEARLE, JOHN R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Deutsch von R. und R. Wiggershaus. Frankfurt (M.).
Google Scholar

STERNEFELD, WOLFGANG (2006): Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. 2 Bde. Tübingen.
Google Scholar

VATER, HEINZ (21979): Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch. Tübingen.
Google Scholar

VATER, HEINZ (1982): Der unbestimmte Artikel als Quantor. In: WELTE, WERNER (ed.): Sprachtheorie und Angewandte Linguistik. Festschrift für Alfred Wollmann zum 60. Geburtstag. Tübingen, 67-74.
Google Scholar

VATER, HEINZ (1984): Determinantien und Quantoren im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 3.1:19-42.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/zfsw.1984.3.1.19

VATER, HEINZ (1991): Determinantien in der DP. In: OLSEN / FANSELOW, 15-34.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111353838.15

VATER, HEINZ (2005): Referenz-Linguistik. München.
Google Scholar

VATER, HEINZ (42007): Einführung in die Zeit-Linguistik. Trier.
Google Scholar

WEINRICH, HARALD (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim.
Google Scholar

ZEMB, JEAN-MARIE (1978): Vergleichende Grammatik Französisch-Deutsch. Comparaison de deux systèmes. Bd. 1. Mannheim.
Google Scholar

ZIFONUN, GISELA / HOFFMANN, LUDGER / STRECKER, BRUNO et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2008-12-30

Zitationsvorschlag

Blühdorn, H. (2008). Syntaktische, semantische und pragmatische Funktionen von Nominalgruppen im Deutschen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 287–320. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.14

Ausgabe

Rubrik

Articles