Der siegreiche Apoll und die geschlagenen Wurschkayten: Regionaler Klassizismus im altpreußischen Hohenzollernstaat in der Perspektive einer deutschen ,Nationalkultur‘

Autor/innen

  • Andreas Keller

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.06

Schlagworte:

Simon Dach, „Sorbuisa”, Literatur und Herrschaft, „Preußenland”, ‚obscuritas‘

Abstract

Ausgehend von Simon Dachs Drama Sorbuisa (1644), das regionalspezifische Konflikte im Bereich von Staatsbildung, Gelehrtenwesen und Religion thematisiert, untersucht der vorliegende Aufsatz die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Literatur und Herrschaft. Insbesondere ist dabei ein diachronisches Phänomen von Interesse, das sich als ständiges Spannungsverhältnis zwischen einem westlichen Kulturtransfer und den autochthonen Bedingtheiten einer multiethnischen und multikonfessionellen Region „Preußenland“ zu erkennen gibt. Aus philologischer Sicht steht hierfür primär eine puristische Stilprogrammatik (Klassizismus), die als Herrschaftsinstrument auf eine lokale Form der ‚obscuritas‘ trifft, auf die gewollte individualistische oder mystische Sprachsuggestion.

Literaturhinweise

ALEWYN, RICHARD (1957): Vorbarocker Klassizismus und griechische Tragödie. Analyse der ,Antigone‘-Übersetzung des Martin Opitz. In: Neue Heidelberger Jahrbücher 1926:3-63. [Zit. nach dem Nachdruck Darmstadt 1957].
Google Scholar

BÄUMER, REMIGIUS (1996): Albrecht von Brandenburg und die Einführung der Reformation in Preußen. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 48:24-45.
Google Scholar

BARNER, WILFRIED (11970 / 2002): Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110951639

BARYCZ, HENRIK (1961): L’université de Königsberg. In: ZDZIECHOWSKI, GEORGES (ed.): Cahiers Pologne-Allemagne. Paris, 8-23.
Google Scholar

BESSER, JOHANN (1711): Frohlocken des Helicons und der Musen, über den erfreulichsten Geburts=TagJhrer Königl. Hoheit Sophie Dorotheen, Kron=Printzeßin von Preußen, Als solcher an dem gewöhnlichen Tage den 16/27 Mertz eingefallen, und an dem Königl. Preußischen Hofe das erstemahl gefeyret worden. Abends in einer Tafel= Musick vorgestellet Anno 1707. Anlaß, zur Vorstellung des Helicons oder Parnasses der Musen. In: ders.: Des Herrn von B. [esser] Schrifften, Beydes in gebundener und ungebundener Rede; So viel man derer, theils aus ihrem ehemaligen Drucke, theils auch aus guter Freunde schrifftlichen COMMUNICATION, | zusammen bringen können. LEIPZIG, bey Johann Friedrich Gleditsch und Sohn.
Google Scholar

BESSER, JOHANN VON (1702): Preußische Krönungs=Geschichte/ Oder Verlauf der Ceremonien/ Mit welchen Der Allerdurchlauchtigste/ Großmächtigste Fürst und Herr/ Herr Friderich der Dritte/ Marggraf und Churfürst zu Brandenburg/ Die Königliche Würde Des von Jhm gestiffteten Königreichs Preussen angenommen/ [...] Den 18. Januarii des 1701. Jahres [...] Aufs sorgfältigste beschrieben/ und der Nachwelt zur desto genauern Kundschaft/ in lauter nach dem Leben gezeichneten Kupfern vorgestellet. Cölln an der Spree.
Google Scholar

BREUER, DIETER (2000): Ingenium, Phantasia, Argutia in jesuitischen Traktaten zur Dichtkunst. In: LAUFHÜTTE, HARTMUT (ed.): Künste und Natur. Referate der Wolfenbütteler Barock-Tagung 1997. Wiesbaden, 871-882.
Google Scholar

BREUER, DIETER (2001): Der Anteil der Jesuiten an der Kulturentwicklung im Hochstift Ermland und im Herzogtum Preußen (Braunsberg, Rössel, Königsberg). In: GARBER / KOMOROWSKI / WALTER, 319-333.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110965988.319

CYSARZ, HERBERT (1958): Artikel Klassik, Klassiker und Klassizismus. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I. Berlin, 852-867.
Google Scholar

DACH, SIMON (1656): Das Schawspiel SORBUISA Zum Beschluß des vermittelst unsterblicher Huld und Gnad Sr. Churfürstl. Durchl. deß allermildesten Nutritii feyerlich begangenen academischen Jubelfests in Preussen/ In der hohen Schule von Königsberg präsentirt/ durch Simon Dach. In: Dach, Simon: Chur-Brandenburgische Rose [...]. 2. Aufl. Königsberg 1690. [Erstdruck unter dem Titel]: Vnterricht Des Schawspiels Prussiarchus Welches zum Beschluß des Jubelfestes der löblichen hohen Schul zu Königsberg in Preussen 1644 gespielet worden [...]. Königsberg [1656]. Zit. nach: ZIESEMER, WALTHER (ed.) (1937): Simon Dach. Gedichte. Bd. II. Halle/Saale, 311-318.
Google Scholar

DACH, SIMON (1876): Simon Dach. Hrsg. von Hermann Österley. Tübingen.
Google Scholar

DACH, SIMON (1936): Gedichte. Hrsg. von Walther Ziesemer. Bd. I. Halle/Saale.
Google Scholar

DACH, SIMON (1938): Gedichte. Hrsg. von Walther Ziesemer. Bd. IV. Halle/Saale, 415-418.
Google Scholar

DACH, SIMON (1986): Simon Dach und der Königsberger Dichterkreis. Hrsg. von Alfred Kelletat. Stuttgart.
Google Scholar

FLIGGE, JÖRG R. (1972): Herzog Albrecht von Preußen und der Osiandrismus 1522-1568. Bonn.
Google Scholar

FRIEDRICH II. VON PREUßEN (1968): Ueber die deutsche Litteratur, die Mängel die man ihr vorwerfen kann, die Ursachen derselben und die Mittel sie zu verbessern. Aus dem Französischen übersetzt [von Christian Wilhelm von Dohm]. Berlin 1780. Zit. nach: Edition Deutsche Litteraturdenkmale des 18. Jahrhunderts in Ndr. Hrsg. von Bernhard Seuffert. Heilbronn 1883. [Rpr. 1968].
Google Scholar

FUHRMANN, MANFRED (1966): Obscuritas. Das Problem der Dunkelheit in der rhetorischen und literarästhetischen Theorie der Antike. In: ISER, WOLFGANG (ed.): Immanente Ästhetik. Ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München, 47-72.
Google Scholar

GARBER, KLAUS (1976): Martin Opitz – der ,Vater der deutschen Dichtung‘. Eine kritische Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03069-6

GARBER, KLAUS (1988): Die deutsche Nationalliteratur des 17. Jahrhunderts im historischen Kontext der Deutschen. In: GARBER, KLAUS / KÜRSCHNER, WILFRIED (eds.): Zwischen Renaissance und Aufklärung. Beiträge der interdisziplinären Arbeitsgruppe Frühe Neuzeit der Universität Osnabrück/Vechta. Amsterdam, 179-200.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789004485440

GARBER, KLAUS / KOMOROWSKI, MANFRED / WALTER, AXEL E. (eds.) (2001): Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110965988

GERTEIS, KLAUS (ed.) (1992): Zum Wandel von Zeremoniell und Gesellschaftsritualen in der Zeit der Aufklärung. Hamburg.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.28937/978-3-7873-3492-6

HAMBSCH, BJÖRN (1998): Klassizismus, Klassik. A. IV,5. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 4. Tübingen, Sp. 1031-1050.
Google Scholar

HEUSSLER, ALEXANDER (1952): Klassik und Klassizismus in der deutschen Literatur. Studie über zwei literarhistorische Begriffe. Bern.
Google Scholar

HRABOVÁ, LIBUSE (1991): Geschichte der Elbslawen und Prussen im Bilde der humanistischen Historiographie. Praha.
Google Scholar

HÜLLE, JOHANNES (1915): Johann Valentin Pietsch. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Weimar.
Google Scholar

JAUMANN, HERBERT (1987): ,Ratio clausa‘. Die Trennung von Erkenntnis und Kommunikation in gelehrten Abhandlungen zur Respublica literaria um 1700 und der europäische Kontext. In: NEUMEISTER, SEBASTIAN / WIEDEMANN, CONRAD (eds.): Res publica literaria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden, 409-429.
Google Scholar

KAUFMANN, THOMAS (2001): Theologische Auseinandersetzungen an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert. In: GARBER / KOMOROWSKI / WALTER, 243-318.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110965988.243

KELLER, ANDREAS (2004): Michael Kongehl (1646-1710) ,Durchwandert ihn/ gewiß! ihr werdet anders werden [...]‘. Transitorische Textkonstitution und persuasive Adressatenlenkung auf der Basis rhetorischer Geneseprinzipien im Gesamtwerk des Pegnitzschäfers in Preußen. Berlin.
Google Scholar

KELLER, ANDREAS (2005): Osteuropäische Literatur deutscher Autoren. Interkulturelle Bezugsräume, nationale Selektionsprozesse und poetische Gedächtnismedien am Beispiel „Ostpreußen''. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37:125-160.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3726/82021_125

KELLER, ANDREAS (2007): Ostpreußische Literaturgeschichte von unten: Die Prussen als Paradigma, Motiv und Kryptogramm im regionalen Kulturgedächtnis. In: STÜBEN, JENS (ed.): Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München (=Schriften des Bundesinstitutes für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30), 99-134.
Google Scholar

KELLER, ANDREAS (2007a): Transnationaler Kulturraum und territoriale Autonomie: Die Welt des sarmatischen Altpreußen als Problem für die deutsche Nationalliteratur. In: VALENTIN, JEAN-MARIE (ed.): Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 8. Bern, 283-288.
Google Scholar

KELLER, ANDREAS (2008): Poesie und protokollarische Ordnung: Strukturen, Probleme und Nutzen einer kulturwissenschaftlichen Ausgabe des brandenburgischen Zeremonienmeisters Johann von Besser (1654-1729). [Berlin. Im Druck].
Google Scholar

KELLETAT, ALFRED (1990): ,Churbrandenburgische Rose, Adler, Löw und Scepter‘ poetisch besungen. Simon Dach und sein Kurfürst. In: HEINRICH, GERD (ed.): Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688). Berlin, 167-190.
Google Scholar

KUHNLE, TILL R. (1998): Klassizismus, Klassik. A. IV.2. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 4. Tübingen, Sp. 1005-1022.
Google Scholar

LACKNER, MARTIN (1959): Geistfrömmigkeit und Enderwartung. Studien zum preußischen und schlesischen Spiritualismus, dargestellt an Christoph Barthut und Quirin Kuhlmann. Stuttgart.
Google Scholar

MAŁŁEK, JANUSZ (2001): Polnische Studenten an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert. In: JÄHNING, BERNHART (ed.): 450 Jahre Universität Königsberg. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Preußenlandes. Marburg, 61-70.
Google Scholar

MÖLLER, GERTRUD (1697): Unterthänigste Bewillkommnung/ Welche als der Durchlauchtigste / Großmächtigste Fürst und Herr/ HERR FRIEDRICH DER DRITTE ... Durch Dero höchst verlangte Ankunfft ... 1697 Jn demüthigster Devotion zu Füssen geleget/ dero Aller gehormsamste Magd. Königsberg [1697]. [o.P.]. Standort: Berlin (SB).
Google Scholar

NEUGEBAUER, WOLFGANG (2000): Hof und politisches System in Brandenburg-Preußen. Das 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 46:139-169.
Google Scholar

Obscuritas (2003): Obscuritas. Artikel in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 6. Tübingen, Sp. 358-383. I. Zur Antike: CHRISTINE WALDE, Sp. 358-368.
Google Scholar

Obscuritas (2004): Obscuritas. Retorica e poetica dell’ Voscuro. Atti del XXIX Convegno Interuniversitario di Bressanone (12-15 luglio 2001) a cura di Giosuè Lachin e Francesco Zambon Presentatione di Furio Brugnolo. Trento.
Google Scholar

OHLIDAL, ANNA / SAMERSKI, STEFAN (eds.) (2006): Jesuitische Frömmigkeitskulturen. Konfessionelle Interaktion in Ostmitteleuropa 1570-1700. Stuttgart.
Google Scholar

PISANSKI, GEORG CHRISTOPH (1886): Entwurf einer preußischen Literärgeschichte in vier Büchern 1790. Hrsg. von Rudolf Philippi. Königsberg.
Google Scholar

PLETZING, CHRISTIAN (2003): Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt. Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830-1871. Wiesbaden.
Google Scholar

RÄDLE, FIDEL (2000): Zum dramatischen Schaffen des Guilielmus Gnapheus im preußischen Exil. In: HAYE, THOMAS (ed.): Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Literatur an Nord- und Ostsee. Amsterdam/Atlanta, 221-249.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789004488304_010

RAHN, THOMAS (2006): Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568 -1794). Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110947328

REICHMANN, OSKAR (1992): Deutlichkeit in der Sprachtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts. In: BURGER, HARALD / HAAS, ALOIS M. / MATT, PETER VON (eds.): Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger. Berlin/New York, 448-480.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110858068-026

ROGALL, JOACHIM (1990): Die Geistlichkeit der evangelischen Kirche in der Provinz Posen 1871-1914 und ihr Verhältnis zur preußischen Polenpolitik. Marburg (L.).
Google Scholar

ROLOFF, HANS-GERT (2003): Klassizismus im deutschen Drama um 1600. Beobachtungen an der ,Tragoedia Colignus‘ des Theodor Rhodius. In: CAEMMERER, CHRISTIANE / DELABAR, WALTER / JUNGMAYR, JÖRG / NEUBER, WOLFGANG (eds.): Kleine Schriften zur Literatur des 16. Jahrhunderts. Festgabe zum 70. Geburtstag. Amsterdam/New York, 187-199.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789004333529_013

SCHMIDT, FRIEDRICH AUGUST (ed.) (1847): Neuer Nekrolog der Deutschen (1845). Weimar, 97-111.
Google Scholar

SIEDLER, WOLF JOBST (1991): Abschied von Preußen. Berlin.
Google Scholar

STAHL, KARL-HEINZ (1975): Das Wunderbare in der Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts. Frankfurt (M.).
Google Scholar

STEFFEN, FRANK (2001): „Pohlnische Patrioten“? Untersuchungen zum Polenbild indigener Deutscher im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin.
Google Scholar

STEIGER, ANSELM (1998): Der Mensch in der Druckerei Gottes und die imago Dei. Zur Theologie des Dichters Simon Dach (1605-1659). In: Daphnis 27:263-290.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/18796583-90000628

STIGLMAYR, JOSEPH S. J. (1913): Kirchenväter und Klassizismus. Stimmen der Vorzeit über humanistische Bildung. Freiburg (Br.).
Google Scholar

VOGLER, GÜNTHER (ed.) (1994): Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken im 16. bis zum 18. Jahrhundert. Weimar.
Google Scholar

VÖLKEL, MARKUS (2001): Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigste Zusammenkunfft und die Überführung von höfischer Repräsentation in Gelehrsamkeit. In: MULSOW, MARTIN / ZEDELMAIER, HELMUT (eds.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Tübingen, 221-248.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110936285.221

VOSSKAMP, WILHELM (2001): Klassisch / Klassik / Klassizismus. In: BARCK, KARLHEINZ (ed.): Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 3. Stuttgart/Weimar, 289-305.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00522-9_11

WEBER, MATTHIAS (ed.) (2003): Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte. München (=Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 21).
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2008-12-30

Zitationsvorschlag

Keller, A. (2008). Der siegreiche Apoll und die geschlagenen Wurschkayten: Regionaler Klassizismus im altpreußischen Hohenzollernstaat in der Perspektive einer deutschen ,Nationalkultur‘. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 83–118. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.06

Ausgabe

Rubrik

Articles