Zum Begriff der Regionalität und Faktoren seiner Bestimmung anhand mittelalterlicher Blutwunderberichte

Autor/innen

  • Paul Martin Langner

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.05

Schlagworte:

Literatur des späten Mittelalters, van Tenne, Tervooren, Mertens, Mark Brandenburg

Abstract

Der Begriff der ‚Regionalität‘ findet seit einigen Jahren in der Germanistik wieder verstärkte Aufmerksamkeit und wird in dem vorliegenden Aufsatz für die Literatur des späten Mittelalters diskutiert. Er stellt dafür drei neuere Ansätze (van Tenne, Tervooren, Mertens) für den Regionalitätsbegriff vor. Diese Konzepte sind sowohl sprach- als auch literaturwissenschaftlich fundiert. Anhand der referierten Ergebnisse wird die Dichotomie zweier Strukturen eingeführt: die ‚Abgeschlossenheit‘ eines Kulturraums und dessen ‚Durchlässigkeit‘. Diese Begriffe werden auf ihre Leistungsmerkmale geprüft. Konkretisiert werden die Ergebnisse an Blutwunderberichten aus der Mark Brandenburg.

Literaturhinweise

ECKER, HANS-PETER (1993): Auf neuen Wegen zu einer alten Gattung. Was kann eine kulturanthropologisch orientierte Legendentheorie leisten? In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 25:8-29.
Google Scholar

ELIAS, NORBERT (1997): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HAAS, ALOIS M. (1984): Die deutsche Mystik im Spannungsbereich von Theologie und Spiritualität. In: GRENZMANN, LUDGER / STACKMANN, KARL (eds.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Stuttgart, 604-639.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05553-8_48

HERBERS, KLAUS et al. (eds.) (2005): Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters. Darmstadt (= Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 43).
Google Scholar

JOACHIMSTHALER, JÜRGEN (2002): Die Literarisierung einer Region und die Regionalisierung ihrer Literatur. In: [ANONYM] [=Jürgen Joachimsthaler, Aleksandra Bochenek, Jarosław Bogacki, Ulrike Fügl, Gabriela Jelitto, Grzegorz Jureczko, Maria K. Lasatowicz, Sebastian Mrożek, Daniela Pelka, Michael Rohrwasser, Andrea Rudolph, Izabela Surynt, Magdalena Sutarzewicz, Wiesław Śliwak, Monika Witt, Marek Zybura und Janusz Zydroń] (eds.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. vom Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a. (=Oppelner Beiträge zur Germanistik. 6), 17-49.
Google Scholar

JOACHIMSTHALER, JÜRGEN (2002a): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. In: [ANONYM), 491-501.
Google Scholar

KOPPMANN, K. (1875): Reimlust im 15. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprache 1:109.
Google Scholar

MERTENS, VOLKER (2006/07): Die Eufemiavisor als Zeugnis deutsch-skandinavischer Kulturkontakte. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 16:159-178.
Google Scholar

ORŁOWSKI, HUBERT (2002): Auf der Suche nach regionaler Identität. In: [ANONYM], 153-169.
Google Scholar

PALMER, NIGEL F. (1998): Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau. Regensburg.
Google Scholar

RIEDEL, ADOLPH FRIEDRICH (1838): Codex diplomaticus brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg. Berlin.
Google Scholar

SCHMIDT, GUSTAV (1879): Dyt ys dy erfindunge und wunderwerke des hilligen sacramentes tho der Wilsnagk. In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprache 3:57-59.
Google Scholar

SCHRÖDER, EDUARD (1890): Jacobs von Ratingen Lied auf das Breslauer Hostienmirakel von 1453. In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprache 16: 41-44.
Google Scholar

SIMON, JOHANNES (ed.) (1928): Die Legende vom Ursprunge des Klosters Heiligengrabe in der Prignitz. (Van dem Ortsprunghe des klosters tom hilligen grave jn der marke belegen, und dem hillige Sacrament dar suluest). Nach dem Druck von 1521. Heiligengrabe.
Google Scholar

TENNE, INGMAR VAN (2002): Tradition und kulturelle Identität des hansischen Kaufmanns des Spätmittelalters am Beispiel von Danzig. In: [ANONYM], 215-230.
Google Scholar

TERVOOREN, HELMUT (2006): Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas. Berlin.
Google Scholar

WULF, CHRISTOPH / ZIRFAS, JÖRG (2001): Die performative Bildung von Gemeinschaften. Zur Hervorbringung des Sozialen in Ritualen und Ritualisierungen. In: Paragrana 10:93-115.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2008-12-30

Zitationsvorschlag

Langner, P. M. (2008). Zum Begriff der Regionalität und Faktoren seiner Bestimmung anhand mittelalterlicher Blutwunderberichte. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 61–81. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.05

Ausgabe

Rubrik

Articles