Die Abwesenheit des Protagonisten und sein Schattenbild in "Wallensteins Lager" von Friedrich Schiller
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.11Schlagworte:
Abwesenheit, Schattenbild, tragisches Schicksal, Verrat, Kontrollverlust, Tod, Immanuel KantAbstract
Wallensteins Lager zeichnet die Konturen des Protagonisten durch dessen Abwesenheit. Nicht in der Gestalt des wirklichen Wallenstein, sondern als Schattenbild im Lager erscheint das tragische Schicksal, das er erleiden muss: den Verrat, den Verlust der Kontrolle über seine Armee und sein gewaltsamer Tod. Das Schattenbild des Protagonisten verwandelt die Gerüchte im Lageralltag in Wahrheit und die Wahrheit in Geschichte. Der Aufsatz untersucht die Bedeutung des Schattenbildes und klärt den Subjektbegriff Schillers nach seinem Kant-Erlebnis.
Literaturhinweise
ALT, PETER-ANDRÉ (2000): Schiller. 2 Bde. München.
Google Scholar
FRICKE, GERHARD (1930): Die Problematik des Tragischen im Drama Schillers. In: HEUER / KELLER, 113-118.
Google Scholar
GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1798): Weimarer neudekorierter Theatersaal. Dramatische Bearbeitung der Wallensteinischen Geschichte durch Schiller. In: Goethe. Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe in 40 Bänden (1902-1912). Hrsg. von Eduard von der Hellen. Bd. 36. Stuttgart/Berlin, 157-169.
Google Scholar
HEUER, FRITZ / KELLER, WERNER (1977): Schillers Wallenstein. Darmstadt.
Google Scholar
HINDERER, WALTER (1992): Wallenstein. In: Schillers Dramen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart, 202-279.
Google Scholar
KAISER, GERHARD (1970): Wallensteins Lager. Schiller als Dichter und Theoretiker der Komödie. In: HEUER / KELLER, 333-363.
Google Scholar
KANT, IMMANUEL (21904-1911): Kritik der reinen Vernunft. In: Kants gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. III. Berlin.
Google Scholar
KANT, IMMANUEL (1911): Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Hrsg. von Benno Erdmann. In: Kants gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. IV. Berlin.
Google Scholar
KORFF, HERMANN AUGUST (1927): Schillers „Wallenstein“ als Tragödie des Realismus. In: HEUER / KELLER, 104-112.
Google Scholar
OELLERS, NORBERT (1980): Schillers „Das Reich der Schatten“ und „Das Ideal und das Leben“ – Ein Gedicht. In: LÜTZELER, HEINRICH (ed.): Kulturwissenschaften. Festgabe für Wilhelm Perpeet. Bonn, 292-305.
Google Scholar
OELLERS, NORBERT (2005): Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Stuttgart.
Google Scholar
PLATON (1944): Der Staat. Übersetzt und erläutert von Otto Apelt. Leipzig.
Google Scholar
PRIGOGINE, ILYA / STENGERS, ISABELLE (1984): Order out of Chaos. Toronto/New York/London/Sydney.
Google Scholar
RITTER, JOACHIM (1974): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3. Basel/ Stuttgart.
Google Scholar
SEDLIN, OSKAR (1963): Wallenstein: Sein und Zeit. In: HEUER / KELLER, 237-253.
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH (1943ff.): Schillers Werke. Nationalausgabe. Begründet von Julius Petersen, fortgesetzt von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese. Hrsg. im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller-Nationalmuseums Marbach von Norbert Oellers. Weimar.
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH (2000): Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hrsg. von Otto Dann, Heinz Gerd Ingekamp et al. Bd. 4: Wallenstein. Hrsg. von Frithjof Stock. Frankfurt (M.).
Google Scholar
TIECK, LUDWIG (1826): Die Piccolomini. Wallensteins Tod. In: Dramaturgische Blätter. Nebst einem Anhange noch ungedruckter Aufsätze über das deutsche Theater und Berichten über die englische Bühne, geschrieben auf einer Reise im Jahre 1817. Von Ludwig Tieck. Erstes Bändchen. Breslau, 51-83.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.