„Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ Aggressivität und Gewalt im ‚neuen Dokumentartheater‘
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.09Schlagworte:
britisches ‚In-Yer-Face-Theater‘, ‚neues Dokumentardrama‘, „Der Kick”, Andres Veiel, Gesine Schmidt, „Amoklauf mein Kinderspiel”, Thomas Freyer, Gewalt, politisch-pädagogische DimensionAbstract
Aggression bzw. Gewalt gehören seit Beginn der Theaterkunst zu den dominierenden Motiven im dramatischen Diskurs. In den letzten Jahren nahm diese Tendenz, beeinflusst vom britischen ‚In-Yer-Face-Theater‘, zu und fand ihren besonderen Ausdruck im ‚neuen Dokumentardrama‘. Am Beispiel der Theatertexte Der Kick (2005) von Andres Veiel und Gesine Schmidt sowie Amoklauf mein Kinderspiel (2006) von Thomas Freyer, die spektakuläre brutale Gewalttaten dokumentieren, analysiert der vorliegende Beitrag zwei Strategien der Dramatisierung von Aggression und hebt die politisch-pädagogische Dimension des ‚neuen Dokumentardramas‘ hervor.
Literaturhinweise
ARISTOTELES (1994): Die Poetik. Griechisch / Deutsch. Aus dem Griechischen von Manfred Fuhrmann. Stuttgart.
Google Scholar
BECKER, JENS (2005): Kurzschluss. Der Amoklauf von Erfurt und die Zeit danach. Berlin.
Google Scholar
BEHRENS, WOLFGANG (2006): Aus Geschichten gepuzzelt. Thomas Freyer über Schreiben und Proben als ständige Überprüfung des Textes. In: Theater der Zeit 12:58.
Google Scholar
BERGMANN, WERNER / ERB, RAINER (1998): Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946 bis 1989. Opladen.
Google Scholar
CHERUBIM, DIETER (1992): Sprache und Aggression. Krieg im Alltag – Alltag im Krieg. In: ERMERT, KARL (ed.): Surgery Strike. Über Zusammenhänge von Sprache, Krieg und Frieden. Rehburg-Loccum (=Loccumer Protokolle 58), 11-35.
Google Scholar
DREYSSE, MIRIAM / MALZACHER, FLORIAN (eds.) (2007): Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. Berlin.
Google Scholar
FISCHER-LICHTE, ERIKA (1983): Semiotik des Theaters I. Tübingen.
Google Scholar
FISCHER-LICHTE, ERIKA (1997): Theater. In: WULF, CHRISTOPH (ed.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel, 985-996.
Google Scholar
FISCHER-LICHTE, ERIKA (2005): Politisches Theater. In: FISCHER-LICHTE, ERIKA / KOLESCH, DORIS / WARSTAT, MATTHIAS (eds.): Theatertheorie. Stuttgart/Weimar, 242-245.
Google Scholar
FREYER, THOMAS (2006): Amoklauf mein Kinderspiel. In: Theater der Zeit 12:59-68.
Google Scholar
GEIPEL, INES (2004): „Für heute reicht’s“: Amok in Erfurt. Berlin.
Google Scholar
GRUB, FRANK T. (2003): „Wende“ und „Einheit“ im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1: Untersuchungen. Berlin/New York.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110201635
HAAS, BIRGIT (2004): Theater der Wende – Wendetheater. Würzburg.
Google Scholar
HAMBURGER, KÄTE (1987): Die Logik der Dichtung. München.
Google Scholar
HEITMEYER, WILHELM / HAGAN, JOHN (eds.) (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4
HUG, DANIEL (2004): Katharsis. Revision eines umstrittenen Konzepts. London.
Google Scholar
HUISKEN, FREERK (2002): Z.B. Erfurt: Was das bürgerliche Bildungs- und Einbildungssystem so alles anrichtet. Hamburg.
Google Scholar
IMBUSCH, PETER (2002): Der Gewaltbegriff. In: HEITMEYER / HAGAN, 26-57.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4_2
INGARDEN, ROMAN (41972): Das literarische Kunstwerk. Tübingen.
Google Scholar
KURZENBERGER, HAJO (2009): Verfahren und Strategien des politischen Gegenwartstheaters (am Beispiel von Veiels „Der Kick“ und Rimini Protokolls „Wallenstein“). In: SCHÖSSLER, FRANZISKA / BÄHR, CHRISTINE (eds.): Ökonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld, 245-258.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783839410608-016
LEHMANN, HANS-THIES (1999): Postdramatisches Theater. Frankfurt (M.).
Google Scholar
LEUZINGER, PAUL (1996): Katharsis. Zur Vorgeschichte eines therapeutischen Mechanismus und seiner Weiterentwicklung bei J. Breuer und in S. Freuds Psychoanalyse. Opladen.
Google Scholar
LUKESCH, HELMUT (2002): Gewalt und Medien. In: HEITMEYER / HAGAN, 639-675.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4_27
LUSERKE-JAQUI, MATTHIAS (1991): Die Aristotelische Katharsis: Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jahrhundert. Hildesheim/Zürich/New York.
Google Scholar
MALKIN, JEANETTE R. (1992): Verbal Violence in Contemporary Drama. From Handke to Shepard. Cambridge.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511597800
MORENO, JACOB L. (1989): Psychodrama und Soziometrie: essentielle Schriften. Aus dem Amerikanischen von Martina Gremmler-Fuhr und Reinhard Fuhr. Köln.
Google Scholar
NIERAAD, JÜRGEN (2002): Gewalt und Gewaltdarstellungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: HEITMEYER / HAGAN, 1276-1294.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4_52
OSTERMEIER, THOMAS (1999): Das Theater im Zeitalter seiner Beschleunigung. In: Theater der Zeit 7/8:10-15.
Google Scholar
PFAHL-TRAUGHBER, ARMIN (41999): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. München.
Google Scholar
SCHÖSSLER, FRANZISKA (2004): Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre. Tübingen.
Google Scholar
SIERZ, ALEKS (2002): In-Yer-Face-Theatre. Mark Ravenhill and 1990s Drama. In: KNAPP, ANNELIE (ed.): British Drama of the 1990s. Heidelberg, 107-121.
Google Scholar
VEIEL, ANDRES (2005): Mordfall als Theaterstück. In: Berliner Morgenpost, 22.04.05:14.
Google Scholar
VEIEL, ANDRES / SCHMIDT, GESINE (2007): Der Kick. In: VEIEL, ANDRES: Der Kick. Ein Lehrstück über Gewalt. München, 9-62.
Google Scholar
WAHL, KLAUS (2009): Aggression und Gewalt. Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick. Heidelberg.
Google Scholar
WEHMEIER, SALLY / MCINTOSH, COLIN / TURNBULL, JOANNA (72005): Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English. Oxford/Berlin.
Google Scholar
WEISS, PETER (1971): Notizen zum dokumentarischen Theater. In: WEISS, PETER: Rapporte II. Frankfurt (M.), 91-104.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.