Verfremden und Verdrängen. Die Temperierung der Aggressivität in der politischen Lyrik Bertolt Brechts

Autor/innen

  • Tomasz Waszak

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.05

Schlagworte:

Gewalt, Revolution, Lyrik, Bertolt Brecht, Verfremdung, Dekontextualisierung, Gattung

Abstract

Revolutionäre Gewalt lässt sich als eine Form der Aggressivität auffassen; freilich als eine solche, die sich diesen Namen selten selbst zulegt. So ist auch von der politischen Lyrik, die die Revolution gutheißt, zu erwarten, dass sie eine direkte Darstellung aggressiver Verhaltensweisen meiden wird. Dies trifft auch auf die Gedichte Bertolt Brechts zu, auch wenn der Autor im Allgemeinen als ein von der Aggression Faszinierter gilt. Mit welchen Mitteln er die politisch konnotierte Aggressivität temperierte, wird im vorliegenden Aufsatz untersucht. Eines von ihnen ist die Verfremdung, die auf der Dekontextualisierung der Handlungen oder auf einem Wechsel der Gattungskonvention beruht. Ein anderes ist die Verdrängung, die sich der ‚klassischen‘ Mittel der Verdichtung und Verschiebung bedient. Abschließend wird nach dem ästhetischen Konzept gesucht, das von den besprochenen Temperierungstechniken impliziert wird.

Literaturhinweise

BADIOU, ALAIN (2006): Das Jahrhundert. Aus dem Französischen von Heinz Jatho. Zürich/Berlin.
Google Scholar

BESCHLUSS (1918): Beschluss des Rates der Volkskommissare über den Roten Terror, 5. September 1918. In: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte: www.1000.dokumente.de (25.11.2009).
Google Scholar

BRECHT, BERTOLT (1997): Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Frankfurt (M.).
Google Scholar

Duden (31996): Deutsches Universalwörterbuch. Hrsg. und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion. Mannheim.
Google Scholar

FREUD, SIGMUND (1900 / 1977): Die Traumdeutung. Frankfurt (M.).
Google Scholar

GEISSLER, GERT (2000): Geschichte des Schulwesens in der SBZ und DDR von 1945 bis 1962. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HENNENBERG, FRITZ (1995): „Roter Terror“ im Chansonton. In: KNOPF, JAN (ed.): Gedichte von Bertolt Brecht. Stuttgart, 54-67.
Google Scholar

HIEBER, LUTZ / MOEBIUS, STEPHAN (2009): Grundriss einer Theorie des künstlerischen Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. In: HIEBER, LUTZ / MOEBIUS, STEPHAN (eds.): Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. Bielefeld, 7-30.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783839411674-001

KNOPF, JAN (1997): Anmerkungen. In: BRECHT, BERTOLT: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Bd. 3: Gedichte 1. Frankfurt (M.), 411-512.
Google Scholar

KNOPF, JAN (1997a): Anmerkungen. In: BRECHT, BERTOLT: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Bd. 4: Gedichte 2. Frankfurt (M.), 461-569.
Google Scholar

KOSSAK-SZCZUCKA, ZOFIA (1923 / 1996): Pożoga. [Feuersbrunst]. Warszawa.
Google Scholar

LACAN, JACQUES (1975): Das Drängen des Buchstabens im Unbewußten oder die Vernunft seit Freud. Aus dem Französischen von Norbert Haas. In: LACAN, JACQUES: Schriften II. Olten/Freiburg i. Br., 15-55.
Google Scholar

LENIN, WLADIMIR ILJITSCH (1920 / 1970): Ursprünglicher Entwurf der Thesen zur nationalen und kolonialen Frage. In: LENIN, WLADIMIR ILJITSCH: Werke. Bd. 31: April-Dezember 1920. Berlin, 132-139. Online verfügbar unter: www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1920/06/natfrag.htm (26.11.2009).
Google Scholar

LINK, JÜRGEN (51993): Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmierte Einführung auf strukturalistischer Basis. München.
Google Scholar

LUCKNER, FELIX GRAF VON (1921): Seeteufel. Abenteuer aus meinem Leben. Leipzig.
Google Scholar

LUXEMBURG, ROSA (1918 / 62000): Nationalversammlung oder Räteregierung? In: LUXEMBURG, ROSA: Gesammelte Werke. Bd. 6. Berlin, 460-463. Online verfügbar unter: www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1918/12/natvers-raete.htm (25.11.2009).
Google Scholar

MCBRIDE, PATRIZIA (2008): De-Moralizing Politics: Brecht’s Early Aesthetics. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 82:85-111.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379212

NASCHIWIN, IWAN (1923): Das rote Lachen. Aufzeichnungen über die russische Revolution 1917/21. Aus dem Russischen von W.H. München.
Google Scholar

PERUTZ, LEO (1929 / 1993): „Herr, erbarme dich meiner“. In: PERUTZ, LEO: Herr, erbarme dich meiner. München, 7-39.
Google Scholar

SAAGE, RICHARD (2007): Faschismus. Konzeptionen und historische Kontexte. Eine Einführung. Wiesbaden.
Google Scholar

SCHLAFFER, HANNELORE (2003): Brutalismus und Metaphysik. Die Einheit von Brechts Lyrik. In: Poetica 35:191-212.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/25890530-0350102007

SCHÖNING, MATTHIAS (2008): Ästhetische Radikalität und politische Gewalt. Brecht und das soziale Imaginäre in Alain Badious Hermeneutik des 20. Jahrhunderts. In: Arcadia 43:270-287.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/ARCA.2008.017

SERAPHIM, ERNST (1927): Zarenwillkür und roter Terror. Erlebnisse eines zweimal nach Sibirien Verbannten 1915-17, 1918. Königsberg.
Google Scholar

ŠKLOVSKIJ, VIKTOR (1966): Kunst als Kunstgriff. In: ŠKLOVSKIJ, VIKTOR: Theorie der Prosa. Aus dem Russischen von Gisela Drohla. Frankfurt (M.), 7-24.
Google Scholar

TITZMANN, MANFRED (1977): Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Textinterpretation. München.
Google Scholar

VAUCHER, ROBERT (1919): L’enfer bolchevik. A Petrograd sous la commune et la terreur rouge. Paris.
Google Scholar

WINNICKA, EWA (2009): Użyteczne psychopatie. Rozmowa z płk. dr. med. Janem Wilkiem, naczelnym psychiatrą wojskowym, o tym, jak i po co z przeciętnego człowieka robi się żołnierza (i odwrotnie). [Nützliche Psychopathien. Gespräch mit Oberst Dr. med. Jan Wilk, dem obersten Militärpsychiater, darüber, wie und wozu man aus einem Durchschnittsmenschen einen Soldaten macht (und umgekehrt)]. In: Polityka 37:20-23.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2010-12-30

Zitationsvorschlag

Waszak, T. (2010). Verfremden und Verdrängen. Die Temperierung der Aggressivität in der politischen Lyrik Bertolt Brechts. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 61–83. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.05

Ausgabe

Rubrik

Articles