Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘

Autor/innen

  • Magdalena Pieklarz-Thien

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.19

Abstract

Das Ziel des Beitrags ist es, einige Aspekte der Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Sprachunterricht zu diskutieren. Am Beispiel der sprachlichen Höflichkeit, die ein pragmatisches und diskursives Phänomen ist, wird aufgezeigt, dass der philologische Sprachunterricht stärker als der Sprachunterricht in anderen Lehr- und Lernkontexten das Augenmerk auf die Sprachverwendung (parole) und die damit verbundene pragmatische und diskursive Wissensvermittlung lenken muss. Vor diesem Hintergrund wird überlegt, wie die kommunikative Bewusstheit sowie pragmatisch-diskursive Kompetenz im philologischen Sprachunterricht gefördert werden können.

Literaturhinweise

AUSTIN, JOHN L. (1962): How to do Things with Words. Cambridge.
Google Scholar

BECKER-MROTZEK, MICHAEL (2007): Gesprächskompetenz vermitteln und ermitteln: Gute Aufgaben im Bereich Sprechen und Zuhören: http://www.uni-koeln.de/ewfak/Deutsch/materialien/mbm/BeckerMrotzek_Gespraechskompetenz_vermitteln_und_ermitteln_082007.pdf (13.7.2011).
Google Scholar

BECKER-MROTZEK, MICHAEL (2009): Mündliche Kommunikationskompetenz. In: BECKER-MROTZEK, MICHAEL (ed.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler, 66-83.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110231724

BECKER-MROTZEK, MICHAEL / BRÜNNER, GISELA (eds.) (2004): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenzt: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2004/kompetenz/kompetenz.pdf (13.7.2011).
Google Scholar

BERDYCHOWSKA, ZOFIA (2004): Was erwarten wir von der Grammatikvermittlung im Germanistikstudium? In: ENGEL, URLICH (ed.): Sprachwissen in der Hochschulgermanistik. Interkulturelle Kommunikation. Bonn, 9-19.
Google Scholar

BICKES, GERHARD (2009): Sprache im hochschulbezogenen fremdsprachlichen Deutschunterricht. In: LIEBERT, WOLF-ANDREAS / SCHWINN, HORST (eds.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen, 447-469.
Google Scholar

BOUTON, LAWRENCE (1994): Conversational implicature in the second language: Learned slowly when not deliberately taught. In: Journal of Pragmatics 22:157-167.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1016/0378-2166(94)90065-5

BRONS-ALBERT, RUTH (1984): Gesprochenes Standarddeutsch. Telephondialoge. Tübingen.
Google Scholar

COSTA, MARCELLA (2008): Datensammlungen zum gesprochenen Deutsch als Lehrund Lernmittel. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 3:133-139.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.03.03

DÜRSCHEID, CHRISTA (1999): Perspektivierung und Sprachstruktur. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 4:7-29.
Google Scholar

EHRHARDT, CLAUS / NEULAND, EVA (eds.) (2009): Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt (M.).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-01068-8

ENGEL, URLICH / TOMICZEK, EUGENIUSZ (2000): Abschwächung und Verstärkung als Kommunikationsstrategien am Beispiel des Sprechaktes: Auffordern im Deutschen und Polnischen. In: Orbis Linguarum 16: http://www.orbis-linguarum.net/2000/16_00/ENGELTOM.html (13.7.2011).
Google Scholar

ENGEL, URLICH / TOMICZEK, EUGENIUSZ (2010): Wie wir reden. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Dresden/Wrocław.
Google Scholar

FERNÁNDEZ-VILLANUEVA, MARTA / STRUNK, OLIVER 2009: Das Korpus Varkom – Variation und Kommunikation in der gesprochenen Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache 2:67-73.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.02.02

FETZER, ANITA (1997): Konversationsanalyse und Konversationsunterricht: Zur Theorie und Praxis im universitären Kontext. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-02-1/beitrag/fetzer.htm (13.7.2011).
Google Scholar

HABERMAS, JÜRGEN (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: HABERMAS, JÜRGEN / LUHMANN, NIKLAS (eds.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leitet die Systemforschung? Frankfurt (M.), 101-141.
Google Scholar

HAFERLAND, HARALD / PAUL, INGWER (1996): Eine Theorie der Höflichkeit. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52:7-69.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD (1992): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? In: Deutsch als Fremdsprache 3:150-155.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1992.03.05

HELD, GUDRUN (2009): Stachelschweine in der Sprachwissenschaft. Möglichkeiten und Grenzen des aktuellen pragmatischen Höflichkeitsdiskurses und seiner Anwendung in der interkulturellen Kommunikation. In: EHRHARDT / NEULAND, 41-60.
Google Scholar

HERINGER, HANS-JÜRGEN (2009): Duzen und Siezen revisited. In: EHRHARDT / NEULAND, 61-75.
Google Scholar

HESSKY, REGINA (1994): Der Sprachvergleich als Hilfe beim Grammatiklernen. In: Deutsch als Fremdsprache 1:20-25.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1994.01.04

HOUSE, JULIANE (1983): Learning to talk. Talking to learn. Eine Untersuchung des Lernerverhaltens in zwei verschiedenen Diskurstypen. In: HEID, MANFRED (ed.): New Yorker Werkstattgespräch 1982. München, 158-179.
Google Scholar

HOUSE, JULIANE (1996): Developing pragmatic fluency in English as a foreign language: routines and metapragmatic awareness. In: Studies in Second Language Acquisition 18:225-252.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/S0272263100014893

HOUSE, JULIANE (1997): Kommunikative Bewusstheit und Fremdsprachenlernen. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 26:68-87.
Google Scholar

HOUSE, JULIANE (2000): Interaktion und Fremdsprachenunterricht. In: BAUSCH, KARL-RICHARD / CHRIST, HERBERT / KÖNIGS, FRANK, G. / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Interaktion im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen, 111-118.
Google Scholar

HOUSE, JULIANE / KASPER, GABRIELE (1981): Zur Rolle der Kognition in Kommunikationskursen. In: Die neueren Sprachen 1:42-55.
Google Scholar

HYMES, DELL (1966): On communicative competence. Paper originally read at the Research Planning Conference on Language Development among Disadvantaged Children. Yeshiva.
Google Scholar

HYMES, DELL (1972): On communicative competence. In: PRIDE, JOHN BERNHARD / HOLMES, JANET (eds.): Sociolinguistics. Selected Readings. Harmondsworth, 269-293.
Google Scholar

JOACHIMSTHALER, JÜRGEN (2001): Wieviel Germanistik braucht die Grammatik? Hochschuldidaktische Überlegungen zum sprachpraktischen Unterricht in der polnischen Germanistik. In: ENGEL, URLICH (ed.): Grammatik im Fremdsprachenunterricht – aus polnischer Sicht. Beiträge zu den Karpacz-Konferenzen 1999 und 2000. Bonn, 80-90.
Google Scholar

KIMMICH, DOROTHEE / MATZAT, WOLFGANG (eds.) (2008): Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache. Bielefeld.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783839408209

KNAPP-POTTHOFF, ANNELIE (1997): Sprach(lern)bewusstheit im Kontext. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 26:9-23.
Google Scholar

KOCH, PETER (2008): Höflichkeit und Metonymie. In: KIMMICH /MATZAT, 143-184.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14361/9783839408209-008

KOCH, PETER / OESTERREICHER, WULF (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36:15-43.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110244922.15

KOCH, PETER / OESTERREICHER, WULF (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: GÜNTHER, HARTMUT et al. (eds.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin, 587-604.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110111293.1.5.587

LÜDELING , ANKE et al. (2008): Das Lernerkorpus Falko. In: Deutsch als Fremdsprache 2:67-73.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.02.02

LÜDELING, ANKE / WALTER, MAIK (22009): Korpuslinguistik. In: FANDRYCH, CHRISTIAN / HUFEISEN, BRITTA / KRUMM, HANS-J. / RIEMER CLAUDIA (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York.
Google Scholar

LÜGER, HEINZ-HELMUT (ed.) (2001): Höflichkeitsstile. Frankfurt (M.).
Google Scholar

LÜGER, HEINZ-HELMUT (2001a): Höflichkeit und Höflichkeitsstile. In: LÜGER, 3-23.
Google Scholar

MEIBAUER, JÖRG (1999): Pragmatik. Eine Einführung.Tübingen.
Google Scholar

MIODUNKA, WŁADYSŁAW (ed.) (2008): Krakowska dyskusja o kształceniu językowym na studiach filologicznych. [Krakauer Diskussion über philologische Sprachausbildung]. Kraków.
Google Scholar

NEULAND, EVA (2007): Mündliche Kommunikation als Schlüsselkompetenz: Entwicklung eines Moduls für germanistische Studiengänge. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 4:428-438.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2007-0408

PIEKLARZ, MAGDALENA (2011): Sprachliche Höflichkeit und gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung – gesprächsanalytisch motivierte Überlegungen. In: NEULAND, EVA / EHRHARD, CLAUS / YAMASHITA, HITOSHI (eds.): Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz. Frankfurt (M.) u. a. (= Sprache – Kommunikation – Kultur: Soziolinguistische Beiträge 10 [im Druck]).
Google Scholar

PIEKLARZ, MAGDALENA (2011a): Sprachliche Höflichkeit und gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung – anwendungsorientierte Überlegungen [in Begutachtung].
Google Scholar

ROST-ROTH, MARTINA (2002): Kommunikative Störungen in Beratungsgesprächen. Problempotentiale in inter- und intrakulturellen Gesprächssituationen: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/probleme/216-244.pdf (13.7.2011).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07730-5_12

SCHMENK, BARBARA (2007): Kommunikation ist alles? Oder? Wider die Trivialisierung des Kommunikativen im kommunikativen Fremdsprachenunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache 3:131-139.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2007.03.02

SCHMIDT, RICHARD (1993): Consciousness, learning and interlanguage pragmatics. In: KASPER, GABRIELE / BLUM-KULKA, SHOSHANA (eds.): Interlanguage Pragmatics. New York, 21-41.
Google Scholar

SIMON, ULRIKE (2009): Sprachliche Höflichkeit im interkulturellen Kommunikationstraining. In: EHRHARDT / NEULAND, 267-282.
Google Scholar

STAFFELDT, SVEN (2008): Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen.
Google Scholar

THURMAIR, MARIA (2000): Empirische Forschung in einer Linguistik für Deutsch als Fremdsprache. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache. Sprache – Kultur – Politik 53: 254-270.
Google Scholar

THURMAIR, MARIA (2004): Übungsgrammatiken im Kontext textgrammatischer Ansätze. In: KÜHN, PETER (ed.): Übungsgrammatiken Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg, 79-102.
Google Scholar

VORDERWÜLBECKE, KLAUS (1997): D6: Sprecher-Hörer-Relation, personale Bezugnahme und Beziehungskonstitution. In: ZIFONUN et al., 911-962.
Google Scholar

WEBER, HARTMUT (1989): Gesprächssimulation im universitären Fremdsprachenunterricht. In: ADDISON, ANTHONY / VOGEL, KLAUS (eds.): Gesprochene Fremdsprache. Beschreibung – Vermittlung – Bewertung. Bochum (=Fremdsprachen in Lehre und Forschung 7), 157-172.
Google Scholar

WEINRICH, HARALD (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim.
Google Scholar

WIERZBICKA, ANNA (1990): Podwójne życie człowieka dwujęzycznego. [Das Doppelleben eines zweisprachigen Menschen]. In: MIODUNKA, WŁADYSŁAW (ed.): Język polski w świecie. Warszawa/Kraków, 71-104.
Google Scholar

WILKINS, DAVID A. (1972): Linguistics in Language Teaching. London.
Google Scholar

ZIFONUN, GISELA et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2011-12-30

Zitationsvorschlag

Pieklarz-Thien, M. (2011). Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 413–437. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.19

Ausgabe

Rubrik

Articles