Walter Benjamin und die Zahl. Anmerkungen zum Verhältnis von mathematisch-logischer Denkform und essayistischer Schreibweise bei Walter Benjamin

Autor/innen

  • Sławomir Leśniak

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.14

Schlagworte:

Walter Benjamin, Einheit der Zahl, Einheit der Konfiguration, Mythos, Geschichte

Abstract

In der Philosophie Walter Benjamins lässt sich eine Tendenz zu einem Ineinanderumschlagen und Sich-Übereinanderschieben zweier Einheiten beobachten – der Einheit der Zahl (als Begriffsidentität) und der Einheit der Konfiguration (als Bild). Die Folge davon ist der Umstand, dass Benjamin – wie bereits Adorno bemerkt hat – anstelle der ‚verpflichtenden Aussage‘ eine metaphorische setzt, dass er über einen Begriff spricht, jedoch im Modus des Bildes. Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, dass der von Benjamin, wie es scheint, intendierten Unzulänglichkeit der Trennung von Mythos und Geschichte, der Kritik am Technischen und einer Faszination für das Meta-Technische, sein ambivalentes Verhältnis zur Zahl (als der unbedingten Grenze) zugrunde liegt.

Literaturhinweise

ADORNO, THEODOR W. (1970): Über Walter Benjamin. Frankfurt (M.).
Google Scholar

ADORNO, THEODOR W. / BENJAMIN, WALTER (1994): Briefwechsel. Frankfurt (M.).
Google Scholar

ARENDT, HANNAH (1971): Benjamin, Brecht. Zwei Essays. München.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1966): Briefe. Bd. 2. Frankfurt (M.).
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1972-1989): Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt (M.):
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1972a): Über den Begriff der Geschichte.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1972b): Über einige Motive bei Baudelaire.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1972c): Einbahnstraße.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1972d): Goethes Wahlverwandtschaften.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1972e): Der Ursprung des deutschen Trauerspiels.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1972f): Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1977): Über das mimetische Vermögen.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1980): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1982): Das Passagen-Werk.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1982): Lehre vom Ähnlichen.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1984): Zur Moral und Anthropologie. Über das Grauen.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1985): Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik.
Google Scholar

FREGE, GOTTLOB (1971): Schriften zur Logik und Sprachphilosophie. Hamburg.
Google Scholar

FRITZ, KURT VON (1965): Die Endeckung der Inkommensurabilität durch Hippasos von Metapont. In: BECKER, OSKAR (ed.): Zur Geschichte der griechischen Mathematik. Darmstadt.
Google Scholar

GABRIELLI, PAOLO (2004): Sinn und Bild bei Wittgenstein und Benjamin. Bern.
Google Scholar

HABERMAS, JÜRGEN (1981): Walter Benjamin, bewußtmachende oder rettende Kritik. In: HABERMAS, JÜRGEN: Philosophisch-politische Profile. Frankfurt (M.), 336-376.
Google Scholar

LINDNER, Burkhardt (2006): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: LINDNER, BURGHARD (ed.): Benjamin Handbuch. Stuttgart, 229-251.
Google Scholar

MENNINGHAUS, WINFRIED (1986): Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos. Frankfurt (M.).
Google Scholar

ROHNER, LUDWIG (1966): Der deutsche Essay. Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung. Neuwied/Berlin.
Google Scholar

RYCHNER, MAX (1952): Walter Benjamin: Nachgelassene Prosastücke. Sphären der Bücherwelt. Zürich.
Google Scholar

SCHÄFER, LOTHAR (1974): Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hrsg. von Hermann Krings, Hans Michal Baumgartner und Christoph Wild. München, 1775-1787.
Google Scholar

SDUN, DIETER (1994): Benjamins Käfer. Untersuchungen zur bildlichen Sprache Walter Benjamins im Umkreis der „Einbahnstraße“. Frankfurt (M.).
Google Scholar

WAISMANN, FRIEDRICH (1968): Verifizierbarkeit. In: BUBNER, RÜDIGER (ed.): Sprache und Analysis. Texte zur englischen Philosophie der Gegenwart. Göttingen, 154-169.
Google Scholar

WIEDMANN, FRANZ (1988): Anschauliche Wirklichkeit, Bilder und Sprachen. Würzburg.
Google Scholar

WITTGENSTEIN, LUDWIG (1969): Philosophische Untersuchungen. In: WITTGENSTEIN, LUDWIG: Schriften 1. Frankfurt (M.), 15-370.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2011-12-30

Zitationsvorschlag

Leśniak, S. (2011). Walter Benjamin und die Zahl. Anmerkungen zum Verhältnis von mathematisch-logischer Denkform und essayistischer Schreibweise bei Walter Benjamin. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 301–320. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.14

Ausgabe

Rubrik

Articles