Was ist ,typisch‘ in einer Kultur? Kriterien der Kulturspezifik am Beispiel von polnischen Sprichwörtern

Autor/innen

  • Anna Lewandowska

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2012.11

Schlagworte:

Stereotype, Polemik, Identität, eigene Prespektive, fremde Perspektive

Abstract

Am Beispiel scheinbar ‚typischer‘ polnischer Sprichwörter wird in dem vorliegenden Beitrag gezeigt, dass das ‚Typische‘ einer Kultur als Ergebnis einer diskursiven, mitunter strittigen oder auch spöttischen Auseinandersetzung darüber aufzufassen ist. Die Zuschreibung von Identität resultiert danach aus der permanenten Auseinandersetzung einer Kultur darüber, was aus einer eigenen oder fremden Perspektive als kulturell unverwechselbar angesehen wird.

Literaturhinweise

BARTOSZEWICZ, IWONA (1994): Analoge Sprichwörter im Deutschen, Niederländischen und Polnischen. Eine konfrontative Studie. Wrocław (=Acta Universitatis Wratislaviensis 1464).
Google Scholar

BAUSINGER, HERMANN (22000): Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München.
Google Scholar

CHMIELOWSKI, BENEDYKT (1745/46): Nowe Ateny albo Akademia wszelkiej sciencyi pełna, na różne tytuły jak na classes podzielona, mądrym dla memoryału, idiotom dla nauki, politykom dla praktyki, melancholikom dla rozrywki erygowana. [Neues Athenäum oder Akademie aller vollständigen Wissenschaften, in verschiedene Titel und Klassifikationen unterteilt, den Klugen zum Memorieren, den Idioten zur Lehr, den Politikern zum Gebrauch, den Melancholikern zur tatkräftigen Erheiterung]. Lwów.
Google Scholar

Duden (22002): Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mannheim.
Google Scholar

DURAND, BEATRICE (2010): Die Legende vom typischen Deutschen. Eine Kultur im Spiegel der Franzosen. Leipzig.
Google Scholar

FÖLDES, CSABA (ed.) (2003): Interkulturelle Linguistik. Vorüberlegungen zu Konzepten, Problemen und Desiderata. Wien (=Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis. Supplement 1).
Google Scholar

FÖLDES, CSABA (ed.) (2004): Res Humanae Proverbiorum et Sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder. Tübingen.
Google Scholar

GELFERT, HANS (2005): Was ist deutsch? Wie die Deutschen wurden, was sie sind. München.
Google Scholar

GŁUSKI, JERZY (1971): Proverbs. Ein komparatives Buch über englische, französische, deutsche, italienische und russische Sprichwörter mit lateinischem Zusatz. Amsterdam/London/New York.
Google Scholar

GORSKI, MAXIM (2006): Gebrauchsanweisung für Deutschland. München.
Google Scholar

HANSEN, ERIC T. (2007): Planet Germany. Eine Expedition in die Heimat des Hawaii- Toasts. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HEINEMANN, MARGOT (ed.) (1998): Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt (M.) (=Forum Angewandte Linguistik 33).
Google Scholar

KŁOSIŃSKA, KATARZYNA (2004): Słownik przysłów czyli przysłownik. [Wörterbuch der Sprichwörter]. Warszawa.
Google Scholar

KŁOSIŃSKA, ANNA / SOBOL, ELŻBIETA / STANKIEWICZ, ANNA (eds.) (2005): Wielki słownik frazeologiczny PWN z przysłowiami. [Das große phraseologische PWNWörterbuch samt Sprichwörtern]. Warszawa.
Google Scholar

KOPALIŃSKI, WŁADYSŁAW (32004): Słownik wydarzeń, pojęć i legend XX wieku. [Das Wörterbuch der Ereignisse, Termini und der Legenden des 20. Jahrhunderts.]. Warszawa.
Google Scholar

KOWALIKOWA, JADWIGA (2001): Przysłowia jako komunikaty. [Sprichwörter als Kommunikate]. In: HABRAJSKA, GRAŻYNA (ed.) (2001): Język w komunikacji. Tom II. Łódź, 112-117.
Google Scholar

KRAMSCH, CLAIRE (1993): Context and culture in language teaching. Oxford.
Google Scholar

KRZYŻANOWSKI, JULIAN (ed.) (1970): Nowa księga przysłów i wyrażeń przysłowiowych polskich. Tom II. [Das neue Buch der Sprichwörter und der sprichwörtlichen polnischen Redewendungen. Bd. 2]. Warszawa.
Google Scholar

LAKOFF, GEORGE / JOHNSON, MARK (22000): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Astrid Hildenbrand. Heidelberg.
Google Scholar

LEWANDOWSKA, ANNA (2008): Sprichwort-Gebrauch heute. Ein interkulturellkontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Bern (=Sprichwörterforschung 26).
Google Scholar

LEWANDOWSKA, ANNA / ANTOS, GERD (2004): Sprichwörter als kulturelle Metaphern oder „Warum gebrauchen wir heute noch Sprichwörter?“ Ein kultur-kognitiver Erklärungsversuch. In: FÖLDES, 167-186.
Google Scholar

LEWANDOWSKA, ANNA / ANTOS, GERD (2011): Methoden des linguistischen Zugangs zu ‚Interkulturalität‘. In: FÖLDES, CSABA (ed.): Interkulturelle Linguistik im Aufbruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode. Tübingen, 137-155 (=Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 3).
Google Scholar

LUECKEL, GORDON / THIELE, JOHANNES (eds.) (2009): Deutschland. Das Buch. Erleben, was es bedeutet. München/Wien.
Google Scholar

MIEDER, WOLFGANG (1995): Sprichwörtliches und Geflügeltes. Sprachstudien von Martin Luther bis Karl Marx. Bochum (=Studien zur Phraseologie und Parömiologie 4).
Google Scholar

MIEDER, WOLFGANG (1998): Verdrehte Weisheiten. Antisprichwörter aus Literatur und Medien. Wiesbaden.
Google Scholar

PERMJAKOV, GRIGORIJ L. (2000): Die Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit. In: GRZYBEK, PETER (ed.): Die Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit von G.L. Permjakov. Mit einer Analyse allgemein bekannter deutscher Sprichwörter. Hohengehren, 43-104.
Google Scholar

SABBAN, ANNETTE / WIRRER, JAN (eds.) (1991): Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich. Opladen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97010-7

SZPILA, GRZEGORZ (2003): Krótko o przysłowiu. [Kurz zum Sprichwort]. Kraków.
Google Scholar

ŚWIERCZYŃSKA, DOBROSŁAWA (2001): Przysłowia są ... na wszystko. [Sprichwörter sind … für jede Gelegenheit]. Warszawa.
Google Scholar

TANIKOWSKI, ARTUR (2005): Sarmacki świat. Co łączy husarskiego orła z amorkiem w kontuszu. [Die Welt der Sarmaten. Was den Husaren-Adler mit einem Amor im Oberrock verbindet]. In: Przegląd Polski.
Google Scholar

TWARDOWSKI, JAN (1989): Nie przyszedłem pana nawracać. [Ich bin nicht gekommen, Sie zu bekehren]. Warszawa.
Google Scholar

Uniwersalny Słownik Języka Polskiego PWN (2005). [Das universelle Wörterbuch der polnischen Sprache]. CD-ROM.
Google Scholar

WALDENFELS, BERNHARD (2006): Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt (M.).
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2012-12-30

Zitationsvorschlag

Lewandowska, A. (2012). Was ist ,typisch‘ in einer Kultur? Kriterien der Kulturspezifik am Beispiel von polnischen Sprichwörtern. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 203–221. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2012.11

Ausgabe

Rubrik

Articles