Metamorphose der Landeskunde in Deutsch als Fremdsprache. Hinführung zu einer Inklusiven Landeskunde – Beginn einer Debatte oder eine utopische Hoffnung?
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.14Abstract
Die Zukunft der ‚Landeskunde‘ wird kulturwissenschaftlich geprägt sein. Die Kulturwissenschaften haben einen Paradigmenwechsel von der traditionellen ‚Landeskunde‘ zu einer kulturwissenschaftlichen Forschungsdisziplin eingeleitet. Wie sieht diese Metamorphose der Landeskunde aus und wohin kann sie führen? Der Beitrag versucht, diese Frage zu beantworten.
Literaturhinweise
ALTMAYER, CLAUS (2006): „Kulturelle Deutungsmuster“ als Lerngegenstand. Zur kulturwissenschaftlichen Transformation der „Landeskunde“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 35:44-59.
Google Scholar
ALTMAYER, CLAUS (2010): Konzepte von Kultur im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: KRUMM, HANS-JÜRGEN / FANDRYCH, CHRISTIAN / HUFEISEN, BRITTA / RIEMER, CLAUDIA (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Bd. 2. Berlin/New York (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35), 1402-1413.
Google Scholar
ALTMAYER, CLAUS / KOREIK, UWE (2010): Empirische Forschung zum landeskundlich-kulturbezogenen Lernen in Deutsch als Fremdsprache. Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 15:2/1-6: http//zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-15-2/beitrag/AltmayerKoreik.pdf (12.6.2011).
Google Scholar
ALTMAYER, CLAUS / KOREIK, UWE (2010a): Geschichte und Konzepte einer Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: KRUMM, HANS-JÜRGEN / FANDRYCH, CHRISTIAN / HUFEISEN, BRITTA / RIEMER, CLAUDIA (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Bd. 2. Berlin/New York (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35), 1378-1391.
Google Scholar
AUERNHEIMER, GEORG (2010): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt.
Google Scholar
BACHMANN-MEDICK, DORIS (2009): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar
BARCIKOWSKA, HALINA (1998): Landeskunde im Fremdsprachenunterricht in Schulbüchern für polnische Oberschulen 1937 bis 1966. In: GRUCZA, FRANCISZEK (ed.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte – Stand – Ausblicke. Warszawa, 236-243.
Google Scholar
BAUER, HANS LUDWIG (2009): Landeskunde und interkulturelles Lernen – Polemik und Praxis (1. Teil). In: Zielsprache Deutsch 36:3-21.
Google Scholar
BAUER, HANS LUDWIG (2010): Landeskunde und interkulturelles Lernen – Polemik und Praxis (2. Teil). In: Zielsprache Deutsch 37:3-21.
Google Scholar
BAUMAN, ZYGMUNT (2012): Von der Schwierigkeit, seinen Nächsten zu lieben. In: EVANS, SANDRA / SCHAHADAT, SCHAMMA (eds.): Nachbarschaft, Räume, Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform. Bielefeld, 63-91.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416532.63
BIEBIGHÄUSER, KATRIN (2010): Cultural Historical Learning in Virtual Worlds. In: gfljournal 2/21-38: www.gfl-journal.de/2-2010/GFL_2_2010_Biebighaeuser.pdf (12.6.2011).
Google Scholar
BERNSTEIN, RICHARD J. (2002): Putnams Stellung in der pragmatischen Tradition. In: RATERS, MARIE-LUISE / WILLASCHEK, MARCUS (eds.): Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus. Frankfurt (M.), 33-48.
Google Scholar
BOLSCHO, DIETMAR (2005): Transkulturalität – ein neues Leitbild für Bildungsprozesse. In: DATTA, ASIT (ed.): Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion. Frankfurt (M.), 29-38.
Google Scholar
BROSZINSKY-SCHWABE, EDITH (2011): Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse – Verständigung. Wiesbaden.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92764-0
CAMERER, RUDOLF (2007): Sprache – Quelle aller Missverständnisse. Zum Verhältnis von Interkultureller Kompetenz und Sprachkompetenz. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12/3:1-15: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-15-2/beitrag/Camerer.pdf / (12.7.2012).
Google Scholar
CASPER-HEHNE, HILTRAUD (2006): Konzepte einer Kulturlehre und Kulturwissenschaft im Fach Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 32:101-112.
Google Scholar
CIOMPI, LUC (1997): Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen.
Google Scholar
CIOMPI, LUC (2000): Affektgesteuerte Wirklichkeitskonstruktion in Alltag, Wissenschaft und Psychopathologie. In: FISCHER, HANS RUDI / SCHMIDT, SIEGFRIED J. (eds.): Wirklichkeit und Welterzeugung. In memoriam Nelson Goodman. Heidelberg, 207-215.
Google Scholar
ELIAS, NORBERT (1986): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt (M.).
Google Scholar
FAUSER, MARKUS (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt.
Google Scholar
FARZIN, SINA (2006): Inklusion/Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783839403617
FREITAG-HILD, BRITTA (2010): Interkulturelle kommunikative Kompetenz. In: SUR-KAMP, CAROLA (ed.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart, 121-123.
Google Scholar
GEERTZ, CLIFFORD (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt (M.).
Google Scholar
GLASERSFELD, ERNST VON (1997): Wege des Wissens: konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken. Heidelberg.
Google Scholar
GOGOLIN, INGRID (2012): Interkulturelle Bildung. In: HORN, KLAUS-PETER / KEMNITZ, HEIDEMARIE / MAROTZKI, WINFRIED / SANDFUCHS, UWE (eds.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bd. 2: Gruppenpuzzle – Pflegewissenschaft. Bad Heilbrunn, 103f.
Google Scholar
GOGOLIN, INGRID (2012a): Interkulturelle Kompetenz. In: HORN, KLAUS-PETER / KEMNITZ, HEIDEMARIE / MAROTZKI, WINFRIED / SANDFUCHS, UWE (eds.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bd. 2: Gruppenpuzzle – Pflegewissenschaft. Bad Heilbrunn, 110-111.
Google Scholar
HÄUSSERMANN, HARTMUT / KRONAUER, MARTIN (2005): Inklusion – Exklusion. In: KESSL, FABIAN / REUTLINGER, CHRISTIAN / MAURER, SUSANNE / FREY, OLIVER (eds.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden, 597-609.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81005-2_32
HARTMANN, DIRK / JANICH, PETER (1996): Methodischer Kulturalismus. In: HARTMANN, DIRK / JANICH, PETER (eds.): Methodischer Kulturalismus: zwischen Naturalismus und Postmoderne. Frankfurt (M.), 9-69.
Google Scholar
HAUENSCHILD, KATRIN / WULFMEYER, MEIKE (2005): Transkulturelle Identitätsbildung – ein Forschungsprojekt. In: DATTA, ASIT (ed.): Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion. Frankfurt (M.), 183-201.
Google Scholar
HILLER, GUNDULA GWENN / VOGLER-LIPP, STEFANIE (eds.) (2010): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92019-1
HINZ-ROMMEL, WOLFGANG (1994): Interkulturelle Kompetenz: ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster.
Google Scholar
HU, ADELHEID (2010): Fremdverstehen und kulturelles Lernen. In: KRUMM, HANS-JÜRGEN / FANDRYCH, CHRISTIAN / HUFEISEN, BRITTA / RIEMER, CLAUDIA (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Bd. 2. Berlin/New York (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35), 1391-1402.
Google Scholar
JOAS, HANS (1980): Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werks von G.H. Mead. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KALPAKA, ANNITA /MECHERIL, PAUL (2010): „Interkulturell“. Von spezifisch kulturalischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In: MECHERIL, PAUL / CASTRO VARELA, MARIA DO MAR / DIRIM, INCI / KALPAKA, ANNITA / MELTER, CLAUS (eds.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel, 77-98.
Google Scholar
KĄTNY, ANDRZEJ / LUKAS, KATARZYNA (eds.) (2011): Sprach- und Kulturkontakte in interkultureller Sicht. Gdańsk.
Google Scholar
KIMMICH, DOROTHEE (2012): Gefährliche Nachbarschaften: Bürgerliche Grenzwüsten bei Stifter und Keller. In: EVANS, SANDRA / SCHAHADAT, SCHAMMA (eds.): Nachbarschaft, Räume, Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform. Bielefeld, 141-156.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416532.141
KOREIK, UWE (2009): „Und dann plötzlich (…) war Kulturkunde Trumpf“. Zur zukünftigen Rolle der Landeskunde bzw. Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremdsprache in einer veränderten Hochschullandschaft. In: Info DaF 36:3-34.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2009-0102
KOREIK, UWE (2011): Zur Entwicklung der Landeskunde bzw. der Kulturstudien im Fach DaF/DaZ. Was haben wir erreicht, mit welchen Widersprüchen kämpfen wir und wie geht es weiter? In: Info DaF 6:581-604.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2011-0603
KRAIS, BEATE / GEBAUER, GUNTER (2010): Habitus. Bielefeld.
Google Scholar
LEGGEWIE, CLAUS (2011): Zugehörigkeit und Mitgliedschaft. Die politische Kultur der Weltgesellschaft. In: JAEGER, FRIEDRICH / LIEBSCH, BURKHARD (eds.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Bd. 1. Stuttgart/Weimar, 316-333.
Google Scholar
LEGGEWIE, CLAUS / ZIFONUN, DARIUŠ (2011): Was heißt Interkulturalität? In: GRÖSCHNER, ALEXANDER / SANDBOTHE, MIKE (eds.): Pragmatismus als Kulturpolitik. Beiträge zum Werk Richard Rortys. Frankfurt (M.), 220-248.
Google Scholar
LOSCHE, HELGA (2005): Interkulturelle Kommunikation. Sammlung praktischer Spiele und Übungen. Augsburg.
Google Scholar
LUHMANN, NIKLAS (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt (M.).
Google Scholar
LUHMANN, NIKLAS (1995): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: LUHMANN, NIKLAS: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, 125-141.
Google Scholar
LUHMANN, NIKLAS (1995a): Inklusion und Exklusion. In: LUHMANN, NIKLAS: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, 237-264.
Google Scholar
MOEBIUS, STEPHAN (2010): Kultur. Bielefeld.
Google Scholar
NASSEHI, ARMIN (1997): Inklusion, Exklusion – Integration, Desintegration – Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: HEITMEYER, WILHELM (ed.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt (M.), 113-148.
Google Scholar
NICKLAS, HANS (1999): Vom kommunikativen Handeln zum Diskurs: Zur Struktur interkulturellen Lernens. In: DIBIE, PASCAL /WULF, CHRISTOPH (eds.): Vom Verstehen des Nichtverstehens. Ethnosoziologie interkultureller Begegnungen. Frankfurt (M.), 19-28.
Google Scholar
OPITZ, SVEN (2008): Exklusion. Grenzgänge des Sozialen. In: MOEBIUS, STEPHAN / RECKWITZ, ANDREAS (eds.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt (M.), 175-193.
Google Scholar
RADEMACHER, HELMOLT / WILHELM, MARIA (2009): Spiele und Übungen zum interkulturellen Lernen. Berlin.
Google Scholar
RECKWITZ, ANDREAS (2008): Subjekt/Identität. Die Produktion und Subversion des Individuums. In: MOEBIUS, STEPHAN / RECKWITZ, ANDREAS (eds.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt (M.), 75-92.
Google Scholar
ROZENBERG, MAGDALENA (2006): Die Anwendung eines integrativästhetischen Konzepts beim Fremdsprachenlehren und -lernen. Frankfurt (M.) (=Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 80).
Google Scholar
ROZENBERG, MAGDALENA (2011): Landeskunde unter den Einflüssen der Cultural Studies. Beziehungen zwischen Personen, Sprachen und Kulturen. In: KĄTNY, ANDRZEJ / LUKAS, KATARZYNA (eds.): Sprach- und Kulturkontakte aus interkultureller Sicht. Gdańsk (=Studia Germanica Gedanensia 25), 143-151.
Google Scholar
SCHRÖER, NORBERT (2009): Interkulturelle Kommunikation. Einführung. Essen.
Google Scholar
SCHUMANN, ADELHEID (2007): Le Maghreb. Inhalte und Verfahren einer interkulturellen Landeskunde. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 86:2-9.
Google Scholar
SCHUMANN, ADELHEID (2010): Landeskunde. In: SURKAMP, CAROLA (ed.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart, 158-160.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05378-7_12
SHUSTERMAN, RICHARD (2000): Dewey über Erfahrung: Fundamentalphilosophie oder Rekonstruktion? In: JOAS, HANS (ed.): Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey. Frankfurt (M.), 81-115.
Google Scholar
SOMMER, ROY (2003): Grundkurs Cultural Studies/Kulturwissenschaft Großbritannien. Stuttgart.
Google Scholar
STICHWEH, RUDOLF (2010): Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte. Frankfurt (M.).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839412923.79
STICHWEH, RUDOLF (2012): Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft: http://www.uni-bielefeld.de/(en)/soz/iw/pdf/stichweh_6.pdf (14.3.2012).
Google Scholar
STIERLIN, HELM (2000): Pluralismus der Wirklichkeitskonstruktionen: Chancen und Risiken für ein demokratisches Zusammenleben. Sprachmacht, Gesellschaftsmacht, Glaubensmacht. In: FISCHER, HANS RUDI / SCHMIDT, SIEGFRIED J. (eds.): Wirklichkeit und Welterzeugung. In memoriam Nelson Goodman. Heidelberg, 391-404.
Google Scholar
STRAUB, JÜRGEN (2007): Kompetenz. In: STRAUB, JÜRGEN / WEIDEMANN, ARNE / WEIDEMANN, DORIS (eds.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar, 35-46.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05019-9
STRAUB, JÜRGEN (2011): Identität. In: JAEGER, FRIEDRICH / LIEBSCH, BURKHARD (eds.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Bd. 1. Stuttgart/Weimar, 277-303.
Google Scholar
STRAUB, JÜRGEN / NOTHNAGEL, STEFFI / WEIDEMANN, ARNE (2010): Interkulturelle Kompetenz lehren: Begriffliche und theoretische Voraussetzungen. In: WEIDEMANN, ARNE / STRAUB, JÜRGEN / NOTHNAGEL, STEFFI (eds.): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld, 15-27.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783839411506-001
THÜRMANN, EIKE (2010): Lerngelegenheiten schaffen. Interkulturelle Kompetenz anbahnen und sichtbar machen. In: Der fremdsprachliche Fremdsprachenunterricht Französisch 104:36-39.
Google Scholar
WERNING, ROLF (2012): Inklusion. In: HORN, KLAUS-PETER / KEMNITZ, HEIDEMARIE / MAROTZKI, WINFRIED / SANDFUCHS, UWE (eds.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bd. 2: Gruppenpuzzle – Pflegewissenschaft. Bad Heilbrunn, 84-85.
Google Scholar
WORMER, JÖRG (2003): Landeskunde als Wissenschaft. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 29:435-470.
Google Scholar
WULF, CHRISTOPH (1999): Der Andere. Perspektiven zur interkulturellen Bildung. In: DIBIE, PASCAL /WULF, CHRISTOPH (eds.): Vom Verstehen des Nichtverstehens. Ethnosoziologie interkultureller Begegnungen. Frankfurt (M.), 61-75.
Google Scholar
ŽIŽEK, SLAVOJ (2012): Allegro moderato – Adagio. Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst! In: EVANS, SANDRA / SCHAHADAT, SCHAMMA (eds.): Nachbarschaft, Räume, Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform. Bielefeld, 31-61.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416532.31
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.