Im multimodalen Dialog. Zum Zusammenspiel von Text und Bild auf den Einbänden von Kinderbüchern

Autor/innen

  • Magdalena Makowska

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.07

Schlagworte:

Kinderbücher, Kinderbucheinbände, Sprache Bild-Texte, Text-Bild-Bezüge, sprachliche Kompetenzen

Abstract

Zum Thema des Beitrages werden Sprache-Bild-Texte, die auf bebilderten Kinderbucheinbänden auftauchen, bei denen der literarische Titel in seine visuelle Umgebung so eingebettet wird, dass er zu ihrem integralen Teil wird. Die Beziehungen, in denen der literarische Titel und seine visuelle Umgebung zueinander stehen, scheinen der Grund dafür zu sein, bebilderte Kinderbucheinbände als komplexe Sehflächen zu betrachten. Mit zahlreichen Abbildungen wird im Beitrag exemplifiziert, wie sich der literarische Titel und seine graphische Umgebung gegenseitig ergänzen, indem sie in Partnerschaft und Symbiose zueinander stehen. Der Beitrag gibt auch eine Antwort auf die Frage, wie Kinderbucheinbände als Sehflächen gestaltet werden sollten, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu lenken, ihr Interesse am Buch zu erwecken und ihre sprachlichen Kompetenzen zu fördern.

Literaturhinweise

BEAUGRANDE DE, ROBERT-ALAIN / DRESSLER, WOLFGANG ULRICH (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen (=Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111349305

BUCHER, HANS-JÜRGEN (1996): Textdesign – Zaubermittel der Verständlichkeit? Die Tageszeitung auf dem Weg zum interaktiven Medium. In: HESS-LÜTTICH, ERNEST W. B. / HOLLY, WERNER / PÜSCHEL, ULRICH (eds.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a., 31-59.
Google Scholar

BUCHER, HANS-JÜRGEN (2000): Formulieren oder Visualisieren? Multimodalität in der Medienkommunikation. In: RICHTER, GERD / RIECKE, JÖRG / SCHUSTER, BRITT-MARIE (eds.): Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Darmstadt, 661-691.
Google Scholar

BUCHER, HANS-JÜRGEN (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 123-156.
Google Scholar

BURGER, HARALD (32005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin.
Google Scholar

DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (eds.) (2011): Bildlinguistik. Theorie – Methoden ‒ Fallbeispiele. Berlin.
Google Scholar

EHLICH, KONRAD (2005): Sind Bilder Texte? In: Der Deutschunterricht 4:51-60.
Google Scholar

FEILKE, HELMUTH / LINKE, ANGELIKA (eds.) (2009): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen.
Google Scholar

FIX, ULLA (1998): Die Wörter auf dem Papier und die Grammatik in den Köpfen. Zur Textualität und zu Lesearten von ‚grammatikarmen‘ Texten. In: BARZ, IRMHILD / ÖHLSCHLÄGER, GÜNTHER (eds.): Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen, 165-177.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110912494.165

FIX, ULLA (2001): Grundzüge der Textlinguistik. In: FLEISCHER, WOLFGANG / HELBIG, GERHARD / LERCHNER, GOTTHARD (eds.): Kleine Enzyklopädie – deutsche Sprache. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a., 470-511.
Google Scholar

FIX, ULLA (2008): Text und Textlinguistik. In: JANICH, NINA (ed.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, 15-34.
Google Scholar

FIX, ULLA (2009): Aktuelle linguistische Textbegriffe und der literarische Text. Bezüge und Abgrenzungen. In: WINKO, SIMONE / JANNIDIS, FOTIS / LAUER, GERHARD (eds.): Grenzen der Literatur: Zu Begriff und Phänomen des literarischen. Berlin, 103-135.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110210835.2.103

GREIMAS, ALGIRDAS (1971): Strukturelle Semantik. Braunschweig.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06836-5

HESS-LÜTTICH, ERNEST W.B. (1997): Text, Intertext, Hypertext. Zur Texttheorie der Hypertextualität. In: KLEIN, JOSEF / FIX, ULLA (eds.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen, 125-148
Google Scholar

HOLLY, WERNER (2009): Der Wort-Bild-Reißverschluss. Über die performative Dynamik der audiovisuellen Transkriptivität. In: FEILKE / LINKE, 389-406.
Google Scholar

JÄGER, LUDWIG (2002): Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik. In: JÄGER, LUDWIG / STANITZEK, GEORG (eds.): Transkribieren. Medien/Lektüre. München, 19-41.
Google Scholar

JANICH, NINA (42005): Werbesprache: ein Arbeitsbuch. Tübingen.
Google Scholar

KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (2011): Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 7-18.
Google Scholar

KRÄMER, SYBILLE (2006): Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Kartographie. In: HOFFMANN, TORSTEN / RIPPL, GABRIELE (eds.): Bilder. Ein (neues) Leitmedium? Göttingen, 79-92.
Google Scholar

KRESS, GUNTHER / VAN LEEUWEN, THEO (1996): Reading images. The grammar of visual design. London.
Google Scholar

MAKOWSKA, MAGDALENA (2012): (Mikro)Syntax in Mikrotexten. Syntaktische Analyse von Märchentiteln. In: Acta Neophilologica XIV(2):69-78.
Google Scholar

NÖTH, WINFRIED (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild. In: BRINKER, KLAUS / ANTOS, GERD / HEINEMANN, WOLFGANG / SAGER, SVEN (eds.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK-Bd. 16.1. Berlin/New York, 489-496.
Google Scholar

NORD, CHRISTIANE (1993): Einführung in das funktionale Übersetzen. Am Beispiel von Titeln und Überschriften. Tübingen.
Google Scholar

SANDIG, BARBARA (2000): Textmerkmale und Sprache-Bild-Text. In: FIX, ULLA / WELLMANN, HANS (eds.): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg, 3-30.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2001): Stets heikle Kohärenz in Text-Bild-Gefügen. Sinnsuche auf Papier und Sinnkonstruktion am Computer. In: HESS-LÜTTICH, ERNEST W. B. (ed.): Medien, Texte und Maschinen. Wiesbaden, 141-165.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2003): Lesebilder im Internet. Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIII/3:605-628.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2003a): Text – Bild-Metamorphosen in Medien um 2000. In: SCHMITZ, ULRICH (ed.): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Berlin, 241-263.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2004): Schrift und Bild im öffentlichen Raum. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1:58-74.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2005): Blind für Bilder. Warum sogar Sprachwissenschaftler auch Bilder betrachten müssen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 69:187-227.
Google Scholar

SCHMITZ, ULRICH (2011): Blickfang und Mitteilung. Zur Arbeitsteilung von Design und Grammatik in der Werbekommunikation. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 54:79-109.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/zfal.2011.005

SCHMITZ, ULRICH (2011a): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 1-20.
Google Scholar

SCHNEIDER, JAN GEORG / STÖCKL, HARTMUT (2011): Medientheorien und Multimodalität: Zur Einführung. In: SCHNEIDER, JAN GEORG / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Medien theorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln, 10-38.
Google Scholar

SCHOLZ, OLIVER (1998): Was heißt es, ein Bild zu verstehen? In: SACHS-HOMBACH, KLAUS / REBKÄMPER, KLAUS (eds.): Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden, 105-117.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92417-9_10

SPITZMÜLLER, JÜRGEN (2009). Typographisches Wissen: die Oberfläche als semiotische Ressource. In: FEILKE / LINKE, 459-486.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (1997): Werbung in Wort und Bild. Textstil und Semiotik englisch-sprachiger Anzeigenwerbung. Frankfurt (M.)/Berlin.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2004): Bilder ‒ Konstitutive Teile sprachlicher Texte und Bausteine zum Textstil. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2:102-120.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2004a): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden. New York/Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110201994

STÖCKL, HARTMUT (2004b): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41:5-48.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2005): Anschauungsorientierung im Text – Zwischen Sprache und Bild. In: FIX, ULLA / LERCHNER, GOTTHARD / SCHRÖDER, MARIANNE / WELLMANN, HANS (eds.): Zwischen Lexikon und Text – Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Stuttgart/Leipzig, 64-79.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2006): Zeichen, Text und Sinn – Theorie und Praxis der multimodalen Textanalyse. In: ECKKRAMMER, EVA MARIE / HELD, GUDRUN (eds.): Textsemiotik. Studien zu multimodalen Medientexten. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a., 11-26.
Google Scholar

STÖCKL, HARTMUT (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: DIEKMANNSHENKE / KLEMM / STÖCKL, 43-70.
Google Scholar

STORRER, ANGELIKA (2004): Text-Bild-Bezüge und Nutzermetaphern im World Wide Web. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1:40-57.
Google Scholar

WOLF, NORBERT R. (2000): Texte als Bilder. In: FIX, ULLA /WELLMANN, HANS (eds.): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg (=Sprache – Literatur und Geschichte 20), 289-305.
Google Scholar

ZOLLINGER, BARBARA (82008): Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie. Bern/Stuttgart/Wien.
Google Scholar

KRÄMER, SYBILLE (2005): ‚Operationsraum Schrift‘. Über einen Perspektivenwechsel in der Betrachtung der Schrift. (19.11.2012).
Google Scholar

http://userpage.fu-berlin.de/~sybkram/media/downloads/Operationsraum_Schrift.pdf
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2013-12-30

Zitationsvorschlag

Makowska, M. (2013). Im multimodalen Dialog. Zum Zusammenspiel von Text und Bild auf den Einbänden von Kinderbüchern. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 115–142. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.07

Ausgabe

Rubrik

Articles