In aller Büchner’schen Rauigkeit: Achtung ist ein Menschenrecht
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.03Schlagworte:
Georg Büchner, Zorn, strafende Diagnose, HassAbstract
Das womöglich heftigste Gefühl, das Büchner in seinem kurzen Leben zugesetzt hat, war der Zorn über die verächtliche Behandlung anderer Menschen. In seiner Studienzeit in Gießen wurde er darauf aufmerksam und wurde ziemlich bitter. In hohen Konstellationen wie der Literaturgeschichte, Anstößen seiner eindringlichen Dichtung, fand er sie wieder. Die faden Hänseleien, die das Alltagsleben einer beliebigen Garnisonstadt erträglich machen sollen, sah er durch diese schmähliche Missachtung des Nebenmenschen vergiftet. Seine strafende Diagnose: Der Groll darüber setzt sich fest. Er kann zum Mord führen.
Literaturhinweise
BORGARDS, ROLAND / NEUMEYER, Harald (eds.) (21991): Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u. a.
Google Scholar
BÜCHNER, GEORG (1992 / 1994): Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in 2 Bänden. Hrsg. von Henri Poschmann. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BÜCHNER, GEORG (1994): Briefwechsel. Kritische Studienausgabe. Hrsg. von Jan-Christoph Hauschild. Frankfurt (M.).
Google Scholar
Büchner-Preis-Reden 1951-1971 (1981). Stuttgart.
Google Scholar
Büchner-Preis-Reden 1972-1983 (1984). Stuttgart.
Google Scholar
CANETTI, ELIAS (1975): Das Gewissen der Worte. München/Wien.
Google Scholar
CLAUDIUS, MATTHIAS (21991): Sämtliche Werke. München.
Google Scholar
DEUCHERT, NORBERT (1983): Vom Hambacher Fest zur badischen Revolution: politische Presse und Anfänge deutscher Demokratie 1832-1848/49. Stuttgart.
Google Scholar
GRAB, WALTER (1989): Die französische Revolution. Aufbruch in die moderne Demokratie. Stuttgart.
Google Scholar
HEINE, HEINRICH (1993): Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge. Hrsg. von Klaus Briegleb. Frankfurt (M.)/Leipzig.
Google Scholar
JANTKE, CARL (1965): Die Eigentumslosen: der deutsche Pauperismus in Darstellungen und Deutungen der zeitgenössischen Literatur. Freiburg.
Google Scholar
LACOTTE, DANIEL (1987): Danton: le tribun de la Révolution. Lausanne u. a.
Google Scholar
MARTIN, ARIANE (2007): Georg Büchner. Stuttgart.
Google Scholar
MAYER, HANS (31977): Büchner und seine Zeit. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MAYER, THOMAS MICHAEL (1988): Georg Büchner. München (=Sonderband Text + Kritik).
Google Scholar
POSCHMANN, HENRI (31988): Georg Büchner: Dichtung der Revolution und Revolution der Dichtung. Berlin (Ost).
Google Scholar
SAUTERMEISTER, GERT / SCHMID, ULRICH (eds.) (1998): Zwischen Restauration und Revolution 1815-1848. München/Wien (=Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 5).
Google Scholar
VOLKMANN, HEINRICH (1984): Sozialer Protest: Studien zu traditioneller Resistenz und kollektiver Gewalt vom Vormärz bis zur Reichsgründung. Opladen.
Google Scholar
WENDER, HERBERT (1988): Georg Büchners Bild der Großen Revolution: zu den Quellen von Dantons Tod. Frankfurt (M.).
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.