Semantische Überflutung. Heiner Müllers "Herakles 5"

Autor/innen

  • Verena Thinnes

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.13

Schlagworte:

Heiner Müller, DDR-Drama, Theaterpraxis, Intertextualität, DDR-Kulturpolitik

Abstract

Die Untersuchung zeigt beispielhaft an dem Drama Herakles 5, welche dramaturgischen Strategien Heiner Müller im Umfeld der normativen und restriktiven Vorgaben der SED-Kulturpolitik einsetzt. Letztere werden weder missachtet noch befolgt, sondern zitiert. Müllers spezifische Zitatpraxis leitet dabei gezielt Polyvalenzen und Ambiguitäten in den Text ein und bewirkt so eine semantische Überflutung, die das Ideal eines positiven sozialistischen Arbeiterhelden erodiert. Herakles 5 zitiert darüber hinaus nicht nur die gesellschaftlichen Diskurse einer größeren Öffentlichkeit seines Entstehungsumfeldes, sondern auch Spezialdiskurse zu Theaterprogrammen und -spielweisen, wie zum Beispiel Brechts Durchrationalisierung des Mythos, und verweist damit auf sich selbst als Theater.

Literaturhinweise

BARNER, WILFRIED (2002): „Modell, nicht Historie.“ Heiner Müller. In: SEIDENSTICKER, BERND / VÖHLER, MARTIN (eds.): Mythen in nachmythischer Zeit: Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Berlin, 257-275.
Google Scholar

BAYER, RENÉ: Rätselraten um ein Testament: http://www.zeit.de/1966/02/raetselraten-um-ein-testament (4.3.2015).
Google Scholar

BLUMENBERG, HANS (1996): Arbeit am Mythos. Frankfurt/Main.
Google Scholar

BRAUNECK, MANFRED / SCHNEILIN, GÉRARD (1992): Theaterlexikon. Bd. 1: Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. 3. vollst. überarb. u. erw. Neuausgabe. Hamburg.
Google Scholar

BRECHT, BERTOLT (1988a): Kleines Organon für das Theater. In: BRECHT, BERTOLT: Werke 1-30. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hrsg. v. WERNERHECHT, JAN KNOPF, GÜNTER BERG. Bd. 23, Schriften 3. Berlin, 65-97. (=GBA 23)
Google Scholar

BRECHT, BERTOLT. (1988b): Antigonemodell 1948. In: BRECHT, BERTOLT: Werke 1-30. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hrsg. v. WERNER HECHT, JAN KNOPF, GÜNTERBERG. Bd. 25: Schriften 5. Berlin, 73-168. (=GBA 25)
Google Scholar

BRUNOTTE, ULRIKE (1992): Herakles, das Chaos und die Arbeit. In: Kursbuch 108:135-148.
Google Scholar

BUCK, THEO (2000): Heiner Müller. In: ALLKEMPER, ALO / EKE, NORBERT OTTO (eds.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Berlin, 529-549.
Google Scholar

CHARBON, RÉMY (1980): „Denn das Schöne bedeutet das mögliche Ende der Schrecken“. Versuch über Heiner Müller und das Theater der DDR in der Epoche des Neuen ökonomischen Systems. In: Wirkendes Wort: Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 30, 149-177.
Google Scholar

DIETRICH, GERD (2000): „Die Goethepächter“. Klassikmythos in der Politik der SED. In: EHRLICH, LOTHAR / MAI, GÜNTHER (eds.): Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht. Köln, 151-176.
Google Scholar

EKE, NORBERT OTTO (1999): Heiner Müller. Stuttgart.
Google Scholar

EKE, NORBERT OTTO (2003): Geschichte und Gedächtnis im Drama. In: LEHMANN, HANS-THIES / PRIMAVESI, PATRICK (eds.): Heiner Müller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, 52-58.
Google Scholar

EMMERICH, WOLFGANG (2000): Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erw. Neuausgabe. Berlin.
Google Scholar

EMMERICH, WOLFGANG (1987): Antike Mythen auf dem Theater der DDR. Geschichte und Poesie, Vernunft und Terror. In: Ulrich Profitlich (Hrsg.): Dramatik der DDR, Frankfurt/Main, 223-265.
Google Scholar

EMMERICH, WOLFGANG (2003): Griechische Antike. In: LEHMANN, HANS-THIES / PRIMAVESI, PATRICK (eds.): Heiner Müller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, 171-178.
Google Scholar

FISCHER-LICHTE, ERIKA (1991): Zwischen Differenz und Indifferenz. Funktionalisierung des Montage-Verfahrens bei Heiner Müller. In: FISCHER-LICHTE, ERIKA (ed.): Avantgarde und Postmoderne. Prozesse struktureller und funktioneller Veränderungen. Tübingen, 231-246.
Google Scholar

FRENZEL, ELISABETH (1962/102005): Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart.
Google Scholar

GEISEN, THOMAS (2011): Arbeit in der Moderne. Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93147-0

GIRARD, RENÉ (2006): Das Heilige und die Gewalt. Düsseldorf.
Google Scholar

GOETHE, JOHANN WOLFGANG (2005): Faust. Texte und Kommentare. Hrsg. v. ALBRECHT SCHÖNE. Frankfurt/Main.
Google Scholar

HARRAUER, CHRISTINE /HUNGER, HERBERT (eds.) (2006): Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Gegenwart. 9. vollst. neu bearb. Aufl. Purkersdorf.
Google Scholar

HEIMBÖCKEL, DIETER (2011): Kein neues Theater mit alter Theorie. Stationen der Dramentheorie von Aristoteles bis Heiner Müller. Bielefeld.
Google Scholar

HÖRNIGK, FRANK (2000): Editorische Notiz. In: MÜLLER, HEINER: Werke 3, Die Stücke 1. Hrsg. v. FRANK HÖRNIGK. Frankfurt: Suhrkamp, 531-533.
Google Scholar

HULLER, EVA C. (2007): Griechisches Theater in Deutschland. Mythos und Tragödie bei Heiner Müller und Botho Strauß. Köln/Weimar/Wien.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7788/9783412332266

JÄGER, ANDREA (2009): Arbeitswelt und Arbeiterfiguren in der Literatur. In: OPITZ, MICHAEL / HOFMANN, MICHAEL (eds.): Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Stuttgart, 6-10.
Google Scholar

JOOST, JÖRG WILHELM (2003): Antigonemodell. In: KNOPF, JAN (ed.): Brecht-Handbuch, Bd. IV. Stuttgart, 330-342.
Google Scholar

JUNG, CARL GUSTAV / KERÉNYI, KARL (1941): Einführung in das Wesen der Mythologie. Gottkindmythos. Eleusinische Mysterien. Amsterdam/Leipzig.
Google Scholar

KRAUS, MANFRED (1985): Heiner Müller und die griechische Tragödie. Dargestellt am Beispiel des Philoktet. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 17:299-339.
Google Scholar

KREIKEBAUM, MARCUS (2003): Herakles 5. In: LEHMANN, HANS-THIES / PRIMAVESI, PATRICK (eds.): Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, 227-230.
Google Scholar

LEHMANN, HANS-THIES (1996): Über Heiner Müllers Arbeit. In: Merkur 50, 542-548.
Google Scholar

LEHMANN, HANS-THIES (2000): Zwischen Monolog und Chor. Zur Dramaturgie Heiner Müllers. In:WALLACE, IAN et alii (eds.): Heiner Müller: Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998. Amsterdam, 11-26.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789004486133_004

LEIS, MARIO / SOUREK, PATRICK (eds.) (2005): Mythos Herkules. Texte von Pindar bis Peter Weiss. Leipzig.
Google Scholar

MARX, KARL (1969): Das Kapital. In: MARX, KARL / ENGELS, FRIEDRICH: Werke. Hrsg. v.Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Bde. 23-25. Berlin.(=MEW 23-25)
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2001): Die Hamletmaschine. In: MÜLLER, HEINER (2001): Werke. Bd. 3, Die Stücke 1. Hrsg. v. FRANK HÖRNIGK. Frankfurt/Main , 543-554. (=W2)
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2000): Herakles 5. In: MÜLLER, HEINER (2000): Werke. Bd. 3, Die Stücke 1. Hrsg. v.FRANK HÖRNIGK. Frankfurt/Main, 397-409. (=W3)
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2001): Anmerkung zu Mauser. In: MÜLLER, HEINER (2001): Werke. Bd. 4, Die Stücke 2.Hrsg. v. FRANK HÖRNIGK. Frankfurt/Main, 259-260. (=W4)
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2005): Verabschiedung des Lehrstücks. In: MÜLLER, HEINER (2005): Werke. Bd. 8,Schriften. Hrsg. v. FRANK HÖRNIGK. Frankfurt/Main, 187. (=W8a)
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2005): FATZER±KEUNER. In: MÜLLER, HEINER (2005): Werke. Bd. 8, Schriften.Hrsg. v. FRANK HÖRNIGK. Frankfurt/Main, 223-231. (=W8b)
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (2005): Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen. In: MÜLLER, HEINER (2005): Werke. Bd. 9, Eine Autobiographie. Hrsg. v. FRANK HÖRNIGK. Frankfurt/Main. (=W9)
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (1975): Literatur muß dem Theater Widerstand leisten. Ein Gespräch mit Horst Laubeüber die Langweiligkeit stimmiger Stücke und eine neue Dramaturgie, die den Zuschauer bewußt fordert. In: MÜLLER, HEINER (2008): Werke. Bd. 10, Gespräche 1.Hrsg. v. FRANK HÖRNIGK. Frankfurt/Main, 52-73. (=W10)
Google Scholar

MÜLLER, HEINER (1992): ZEHN DEUTSCHE SIND DÜMMER ALS FÜNF. Gespräch mit UweWittstock für „Neue Rundschau“ 2/1992. In: MÜLLER, HEINER (2008): Werke. Bd. 12,Gespräche 3. Hrsg. v. FRANK HÖRNIGK. Frankfurt/Main, 80-99. (=W12)
Google Scholar

OPITZ, MICHAEL (2009): 11. Plenum des ZK der SED 1965. In: OPITZ, MICHAEL / HOFMANN, MICHAEL (eds.): Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Stuttgart, 87-89.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05222-3

VON RANKE-GRAVES, ROBERT (2000): Griechische Mythologie. Quellen und Deutungen. Reinbek b. Hamburg.
Google Scholar

RIEDEL, VOLKER (1984): Antikerezeption in der Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin.
Google Scholar

RIEDEL, VOLKER (1996): Literarische Antikenrezeption. Aufsätze und Vorträge. Jena.
Google Scholar

SCHILLER, FRIEDRICH (1992): Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 1, Gedichte. Hrsg. v. GEORG KURSCHEIDT. Frankfurt.
Google Scholar

SCHUBBE, ELIMAR (ed.) (1972): Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED. Bd. 1, 1946-1970. Stuttgart.
Google Scholar

SCHULZ, GENIA (1980): Heiner Müller. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03902-6

SCHULZ, GENIA / OPITZ, MICHAEL (2010): Müller, Heiner. In: LUTZ, BERND / JESSING, BENEDIKT (eds.): Metzler Lexikon der Autoren. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 4. Aufl. Stuttgart, 561-571.
Google Scholar

SCHÜTTE, UWE (2010): Heiner Müller. Stuttgart.
Google Scholar

SHAKESPEARE, WILLIAM (41978): Macbeth. In: SHAKESPEARE, WILLIAM: Sämtliche Werke. Erste Abteilung. Dramatische Werke. III Tragödien. Übers. v. AUGUST WILHELM SCHLEGEL u. LUDWIG TIECK. Hrsg. v. ERICH LOEWENTHAL. Heidelberg, 407-473.
Google Scholar

SIEFERLE, ROLF PETER (2007): Karl Marx. Zur Einführung. Hamburg.
Google Scholar

SILBERMANN, MARC (2003): Bertolt Brecht. In: LEHMANN, HANS-THIES / PRIMAVESI, PATRICK (eds.): Heiner Müller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, 136-146.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05246-9

WALTHER, RUDOLF (1990): Arbeit. Ein begriffsgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Ricardo. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 11 [Sonderheft: Sozialphilosophie der industriellen Arbeit], 3-25.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01683-0_1

WIEGREFE, KLAUS: Wohin führt das?: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15876139.html (4.3.2015).
Google Scholar

WITTSTOCK, UWE (1995): Nachwort. In: MÜLLER, HEINER: Revolutionsstücke. Hrsg. v. UWE WITTSTOCK. Stuttgart, 113-145.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-30

Zitationsvorschlag

Thinnes, V. (2015). Semantische Überflutung. Heiner Müllers "Herakles 5". Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 217–243. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.13

Ausgabe

Rubrik

Articles