Zur gegenwärtigen Diskussion über die ethnolektalen Merkmale des Jugend-Deutschen

Autor/innen

  • Anna Daszkiewicz

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.10

Abstract

Der vorliegende Text hat die Rekonstruktion des Wissens um den Ethnolekt (die ethnisch geprägte Sprachvarietät Jugendlicher deutscher und fremdstämmiger Jugend) anhand der medial aufbereiteten und popularisierten Berichterstattung, d.h. Feuilletons, Essays, Berichte und Interviews zum Ziel. Durch den Zugriff auf aktuelle und auf dem Markt erhältliche Veröffentlichungen anerkannter Sprachwissenschaftler und Experten wird im medialen Rahmen die Charakterisierung des besagten Sprachphänomens ermöglicht.

Literaturhinweise

ASLAN, SEMA (2005): Aspekte des kommunikativen Stils einer Gruppe weltläufiger MigrantInnen türkischer Herkunft: die „Europatürken“. In: Deutsche Sprache 32 (4):327-356.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2004.04.03

AUER, PETER (2003): „Türkenslang“ – ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen. In: HACKI-BUHOFER, ANNELIES (ed.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen / Basel, 255-264.
Google Scholar

AUER, PETER: Jugendsprache in Stuttgart unter dem Einfluss von kultureller, ethnischer und sprachlicher Vielfalt: http://www.germanistik.unifreiburg.de/auer/?Projekte:Lau-fende_Projekte:Jugendsprache_in_Stuttgart_unter_dem_Einfluss_von_kulturel-ler%2C_ethnischer_und_sprachlicher_Vielfalt (23.05.2005).
Google Scholar

BAX, DANIEL: Abschwellender Straßenslang. Zwischen Fluchen und Schnöseln: Kanak-Sprak ist Popliteratur geworden. Doch was wird aus deren Bannerträgern, wenn auch diese Mode verebbt?: http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-arti-kel/?ressort=li&dig=2001/10/10/a0216&cHash=e4aae444fc (10.10.2001).
Google Scholar

BRAUN, MICHAEL: Was Problem. Der Kauderwelsch-Kult: Kanak Sprak wird Alltags Sprak: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/was-problem (26.05.2000).
Google Scholar

CANOĞLU, HATICE DENIZ (2012): Kanak Sprak versus Kiezdeutsch – Sprachverfall oder sprachlicher Spezialfall? Eine ethnolinguistische Untersuchung. Berlin.
Google Scholar

CINDARK, IBRAHIM (2005): „Die Unmündigen“. Eine Fallstudie der emanzipatorischen Migranten. In: Deutsche Sprache, 32 (4):299-326.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2004.04.02

CINDARK, IBRAHIM (2010): Migration, Sprache und Rassismus. Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer „Unmündigen“ als Fallstudie für die „emanzipatorischen Migranten“. Tübingen.
Google Scholar

CLYNE, MICHAEL (2000): Lingua Franca and Ethnolects in Europe and Beyond. In: Sociolinguistica 14:83-89.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110245196.83

DIRIM, ĬNCI / AUER, PETER (2004): Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110919790

HARTWIG, GUNTHER: Auch Lehrer sprechen „Kiezdeutsch“: http://www.moz.de/arti-kel-ansicht/dg/0/1/1310640 (12.08.2014).
Google Scholar

HARUNA, HADIJA: Weissu - is krasse Sprache! Jugendliche Migranten mischen das Hochdeutsch auf: http://www.fluter.de/de/sprachen/heft/9536/ (30.08.2011).
Google Scholar

HEINE, MATTHIAS: Kurzdeutsch: „Ich gehe Döner“ ist längst im Sprachgebrauch angekommen: http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article151650918/Ich-gehe-Do-ener-ist-laengst-im-Sprachgebrauch-angekommen.html (30.01.2016).
Google Scholar

HEINE, MATTHIAS: Streit um Sprache: In Wahrheit ist Kiezdeutsch rassistisch http://www.welt.de/kultur/article129622721/In-Wahrheit-ist-Kiezdeutsch-rassis-tisch.html (30.06.2014).
Google Scholar

HINRICHS, UWE (2012): Hab isch gesehen mein Kumpel. Wie die Migration die deutsche Sprache verändert. In: Der Spiegel 7/2012, 104-105.
Google Scholar

HINRICHS, UWE (2013): Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert. München.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.17104/9783406656316

HYMES, DELL (1979): Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt am Main.
Google Scholar

KALLMEYER, WERNER (Hg.) (1994): Kommunikation in der Stadt. Teil 1: Exemplarische Analyse des Sprachverhaltens in Mannheim. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.1). Berlin / New York.
Google Scholar

KALLMEYER, WERNER (Hg.) (1995): Kommunikation in der Stadt. Teil 2: Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.2). Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110888348

KEIM, INKEN (1995): Kommunikation in der Stadt. Teil 3: Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt „kleiner Leute“ in der Mannheimer Innenstadt. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.3). Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110881509

KEIM, INKEN (1997): Formelhaftes Sprechen als konstitutives Merkmal sozialen Sprechens. In: SELTING, MARGRET / SANDIG, BARBARA (Hg.): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin / New York, 318-344.
Google Scholar

KEIM, INKEN (2008): Die „türkischen Powergirls“. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. Tübingen.
Google Scholar

KERN, FRIEDERIKE / SELTING, MARGRET (2006): Einheitenkonstruktion im Türkendeutschen: Grammatische und prosodische Aspekte. (= Zeitschrift für Sprachwissenschaft 25), 239-272.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/ZFS.2006.009

KOLDEHOFF, STEFAN: „Das Deutsch der Migranten gibt es nicht.“ Die Soziolinguistin Inken Keim über Standard- und „Kiezdeutsch“: http://www.deutschlandfunk.de/das-deutsch-der-migranten-gibt-es-nicht.691.de.html?dram:article_id=56817 (13.03.2012).
Google Scholar

KRISCHKE, WOLFGANG: Kiezdeutsch: »Ischwör, morgen bin ich Arzt!«: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/kiezdeutsch-un-tersucht-von-soziolinguistin-diana-marossek-14167926.html (14.04.2016).
Google Scholar

KRISCHKE, WOLFGANG: Sprache: »Ich geh Schule«: http://www.zeit.de/2006/27/C-Kiezdeutsch (29.01.2006).
Google Scholar

KRISCHKE, WOLFGANG: Uwe Hinrichs: Multi Kulti Deutsch. Das ist mehr einfach wie alter Mann Schoppenhauer: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensio-nen/sachbuch/uwe-hinrichs-multi-kulti-deutsch-das-ist-mehr-einfach-wie-alter-mann-schopenhauer-12678983.html (24.11.2013).
Google Scholar

KRUMMHEUER, BIRGIT: Wie Jugendliche reden: Türkendeutsch als Szenesprache: http://www.rp-online.de/kultur/kunst/tuerkendeutsch-als-szenesprache-aid-1.2033555 (20.03.2007).
Google Scholar

LINKO, HEIKE: Sprache im Wandel: Präpositionen überbewertet: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/sprache-im-wandel-praeposition-ueberbewertet-13016742.html (29.06.2014).
Google Scholar

LÜBER, KLAUS: Kanak Sprak: An sozialen Brennpunkten verändert sich auch die deutsche Sprache: http://www.welt.de/print-welt/article208701/Kanak-Sprak.html (5.04.2006).
Google Scholar

MAROSSEK, DIANA (2016): Kommst du Bahnhof oder hast du Auto? Warum wir reden, wie wir neuerdings reden. Berlin.
Google Scholar

SCHRAMM, MARTIN: „Kanak Sprak“: Verhunztes Deutsch oder Sprachkultur?: http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/gesell-schaft/Sprachverfall100.html (31.05.2011).
Google Scholar

SCHWITALLA, JOCHANNES (1995): Kommunikation in der Stadt. Teil 4: Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.4). Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110816440

SERRAO, MARC FELIX: Jugenddialekt Kiezdeutsch: „Ich bin Alexanderplatz“: http://www.sueddeutsche.de/leben/jugenddialekt-kiezdeutsch-ich-bin-alexanderplatz-1.1278128 (8.02.2012).
Google Scholar

STRASSMANN, BURKHARD: Herr Lehrer geht Kopierer. Eine Soziolinguistin erforscht, wie sich Berliner Schüler Türkisch aneignen: http://www.zeit.de/2014/27/soziolinguis-tin-diana-marossek-deutsch-tuerkisch (10.07.2014).
Google Scholar

STUTE, DENNIS: Sprache: Zukunftssprache Kanak Sprak?: http://www.dw.com/de/zu-kunftssprache-kanak-sprak/a-15208590 (04.07.2011).
Google Scholar

TWIEHAUS, JENS: Jugendsprache: Lass ma' lesen, yallah!: http://www.spiegel.de/schul-spiegel/leben/jugendsprache-lass-ma-lesen-yallah-a-811877.html (28.01.2012).
Google Scholar

Von LESZCZYNSKI, ULRIKE: Sprachwandel: „Gehst du Bus?“ Kiezdeutsch gibt's bald ohne Kiez: http://www.welt.de/vermischtes/article129589372/Gehst-du-Bus-Kiez-deutsch-gibts-bald-ohne-Kiez.html (29.06.2014).
Google Scholar

WIESE, HEIKE: Kiezdeutsch - ein neuer Dialekt: http://www.bpb.de/apuz/32957/kiez-deutsch-ein-neuer-dialekt (16.02.2010).
Google Scholar

WIESE, HEIKE (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.17104/9783406630354

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-30

Zitationsvorschlag

Daszkiewicz, A. (2015). Zur gegenwärtigen Diskussion über die ethnolektalen Merkmale des Jugend-Deutschen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 139–162. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.10

Ausgabe

Rubrik

Articles