Konventionen in der Kommunikation über die religiöse Identität. Ein deutsch-polnischer Vergleich

Autor/innen

  • Marcin Maciejewski

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.09

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Äußerungstypen, in denen sich Autoren in Internetforen in ihren argumentativen Handlungen auf ihre Konfession berufen. Untersucht werden vor allem Äußerungsmuster wie Ich bin katholisch / evangelisch / protestantisch, aber … Ziel des Beitrags ist, diese Muster kontrastiv im deutsch-polnischen Vergleich zu präsentieren. Insbesondere geht es hier um die Untersuchung ihrer Funktionen (z. B. Signalisierung und Demonstration von intellektueller Unabhängigkeit, von kritischer Einstellung, Offenheit oder Toleranz) sowie ihrer thematischen Ebene. Die Analyse stellt einen interdisziplinären Beitrag für die Erforschung des aktuellen Phänomens der Patchwork-Religion dar.

Literaturhinweise

BUBENHOFER, NOAH / SCHARLOTH, JOACHIM (2013): Korpuslinguistische Diskursanalyse: Der Nutzen empirisch-quantitativer Verfahren. In: MEINHOF, ULRIKE HANNA / REISIGL, MARTIN / WARNKE, INGO H. (eds.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin, 147-168.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1524/9783050061047.147

GENNERICH, CARSTEN (2012): Patchwork Religion bei Kindern und Jugendlichen zulassen – Pro. In: Loccumer Pelikan 1/2012:18.
Google Scholar

HEINEMANN, MARGOT / HEINEMANN, WOLFGANG (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110940770

KUEHNELT-LEDDIHN, ERIK VON (1999): Die Kirche vor dem Jahr Zweitausend. In: Theologisches: Katholische Monatsschrift H. 5/6, Jg. 29:271-284.
Google Scholar

LAGE-MÜLLER, KATHRIN VON DER (1995): Text und Tod. Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110917475

LIEDTKE, FRANK (2001): Informationsstruktur, Text und Diskurs. In: LIEDTKE, FRANK / HUNDSNURSCHER, FRANZ (eds.): Pragmatische Syntax. Tübingen, 73-95.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110941258.73

LINKE, ANGELIKA / NUSSBAUMER, MARCUS / PORTMANN, PAUL (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110914825

LUCKMANN, THOMAS (1991): Die unsichtbare Religion. Aus dem Englischen von HUBERT KNOBLAUCH. Frankfurt/Main.
Google Scholar

MOTSCH, WOLFGANG (2000): Handlungsstrukturen von Texten. In: BRINKER, KLAUS / GERD, ANTOS /HEINEMANN, WOLFGANG / SAGER, SVEN F. (eds.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Bd.1. / Linguistics of Text and Conversation. An International Handbook of Contemporary Research, vol. 1. Berlin / New York, 414–422.
Google Scholar

POLENZ, PETER VON (1985): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin/New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110864366

SCHULTE, ANDREA (2010): Patchwork-Religiosität / Synkretismen. In: LACHMANN, RAINER / ROTHGANGEL, MARTIN / SCHRÖDER, BERND (eds.): Christentum und Religionen elementar. Lebensweltlich – theologisch – didaktisch. Göttingen, 297-312.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13109/9783666614255.297

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-30

Zitationsvorschlag

Maciejewski, M. (2015). Konventionen in der Kommunikation über die religiöse Identität. Ein deutsch-polnischer Vergleich. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 119–138. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.09

Ausgabe

Rubrik

Articles