Kompetenzportfolio in der Entwicklung der transla-torischen Kompetenz: Formen, Funktionen, Effizienz

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2023.06

Schlagworte:

Kompetenzportfolio, individueller Lernprozess, Design Thinking, Konstruktivismus

Abstract

Die Autonomie und die Entwicklung der Translations- und translatorischen Kompetenz werden in dem vorliegenden Beitrag als Phänomene betrachtet, die dank des Kompetenzportfolios gefördert werden. Aus Sicht des konstruktivistischen Ansatzes und des Design Thinking-Konzeptes werden ausgewählte Elemente des Kompetenzportfolios – Kompetenzgrad, Ishikawa Diagramm und Straßenkarte –dargestellt und ihre Effizienz in der Entwicklung der überfachlichen Kompetenzenthematisiert. Hervorgehoben wird ihre Funktion außerhalb der universitären Bildung während der Realisierung von authentischen Translationsaufträgen.

Autor/innen-Biografie

Joanna Pędzisz, Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej

Dr. habil. Joanna Pędzisz ist am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft (Lehrstuhl für Angewandte Linguistik) der Maria Curie-Skłodowska Universität (Lublin / Polen) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Diskurslinguistik, Konversationsanalyse und Didaktik des Simultandolmetschens. Die Autorin beschäftigt sich mit den Fragen der sprachlich-visuell kreierten Körper- und Bewegungskonzepte sowie – qualitäten im Diskurs der zeitgenössischen Tänzer*innen und erörtert Evaluationsprozesse bei der Entwicklung der Translations- und translatorischen Kompetenz im Rahmen des Simultandolmetschens.

Literaturhinweise

BALLWEG, SANDRA (2015): Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht. Tübingen.
Google Scholar

BÜHLER, HILDEGUND (1986): Linguistic (Semantic) and Extralinguistic (Pragmatic) Criteria for the Evaluation of Conference Interpretation and Interpreters. In: Multilingua 5(4):231-235.
Google Scholar

GILE, DANIEL (1995): Fidelity Assessment in Consecutive Interpretation. An Experi-ment. In: Target 7(1):151-164.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/target.7.1.12gil

GILE, DANIEL (2005): Teaching Conference Interpreting. A Contribution. In: Tennent, Martha (eds.): Training for the New Millennium. Amsterdam, 127-151.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/btl.60.12gil

GILE, DANIEL (2009): Basic concepts and models for interpreter and translator training. Amsterdam.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/btl.8

GRUCZA, FRANCISZEK (2008): Germanistische Translatorik – ihr Gegenstand und ihre Aufgaben. In: GRUCZA, FRANCISZEK (ed.): Translatorik in Forschung und Lehre der Germanistik. Warszawa, 27-53.
Google Scholar

JUSCHICZ-WAIGL, SARAH (2012): Evaluation von Genesis aus Sicht der konstruktivistischen Didaktik. Wien (Diplomarbeit): https://core.ac.uk/download/pdf/11599901.pdf (01.11.2021).
Google Scholar

KADE, OTTO (1968): Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. (Beihefte zur Zeit-schrift Fremdsprachen, I). Leipzig.
Google Scholar

KALINA, SYLVIA (2004): Zum Qualitätsbegriff beim Dolmetschen. In: Lebende Sprachen 49:2-8.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/LES.2004.2

KERN, JOHANNES (2008): Ishikawa Diagramme. Ursache – Wirkungs-Diagramme als Qualitätswerkzeuge. Norderstedt.
Google Scholar

KLIMKOWSKI, KONRAD / KLIMKOWSKA, KATARZYNA (2021): Design thinking as a tool for participatory and transformative translator education. In: Research Language 19(2):155-167.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.18778/1731-7533.19.2.04

MAŁGORZEWICZ, ANNA (2010): Auf dem Weg zu einem Modell der Translationsdidak-tik. In: Glottodidactica Vol. XXXVI:21-32.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14746/gl.2010.36.02

MAŁGORZEWICZ, ANNA (2015): Die Autonomie des Translators und ihre Bedeutung für die Translationsdidaktik. In: WEIGT, ZENON / KACZMAREK, DOROTA / MAKOWSKI, JACEK / MICHOŃ, MARCIN (eds.): Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Text-Wesen in Theorie und Analysen. Łódź, 75-85.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.18778/7969-808-0.07

MOCER-MERCER, BARBARA (2008): Skill Acquisition in Interpreting: A Human Performance Perspective. In: The Interpreter and Translator Trainer 2(1):1-28.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1080/1750399X.2008.10798764

PĘDZISZ, JOANNA (2019): Kształcenie tłumacza symultanicznego a trening rozwoju osobistego. O portfolio tłumaczeniowym jako narzędziu wspierającym samopoznanie. In: Applied Linguistics Papers 26/2:91-102.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.32612/uw.25449354.2019.2.pp.91-102

REKETAT, HEIKE (2001): Offener Unterricht – eine Förderungsmöglichkeit für hoch begabte Kinder in Regelschulen!? Münster / Hamburg.
Google Scholar

SCHLESINGER, MIRIAM (1997): Quality in Simultaneous Interpreting: Round Table Report. In: GAMBIER, YVES / GILE, DANIEL / TAYLOR, CHRISTOPHER (eds.): Conference Interpreting: Current Trends in Research. Amsterdam / Philadelphia, 123-131.
Google Scholar

STÖGER, JOHANN (2008): Lebensrad. In: RAUEN, CHRISTOPHER (eds.): Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. 2. Aufl. Bonn, 153-156.
Google Scholar

SYSKA, ANDREAS (2006): Produktionsmanagement. Das A – Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion heute. Wiesbaden.
Google Scholar

WILSS, WOLFRAM (1991): Kognitive Aspekte des Übersetzungsprozesses. In: SCHMITT, CHRISTIAN (ed.): Neue Methoden der Sprachmittlung. Wilhelmsfeld, 121-148.
Google Scholar

WOLFF, DIETER (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Einige Anmerkungen zu einem viel diskutierten neuen Ansatz in der Fremdsprachendidaktik: http://www.babylonia-ti.ch/BABY402/PDF/wolffint.pdf (15.08.2022).
Google Scholar

ŻMUDZKI, JERZY (2008): Zum Stand der Translationsdidaktik in den polnischen Germanistikinstituten. (Ein Arbeitsbericht). In: Glotodidactica Vol. XXXIV:153-171.
Google Scholar

ŻMUDZKI, JERZY (2010): Aktuelle Profile der germanistischen Translationsdidaktik in Polen. In: MAŁGORZEWICZ, ANNA (ed.): Translation: Theorie – Praxis – Didaktik.Dresden / Wrocław, 117-136.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2023-12-30

Zitationsvorschlag

Pędzisz, J. (2023). Kompetenzportfolio in der Entwicklung der transla-torischen Kompetenz: Formen, Funktionen, Effizienz. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 133–144. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2023.06

Ausgabe

Rubrik

Articles