Linguistik und Rhetorik – zusammen oder getrennt? Die wichtigsten Felder der linguistischen Forschung am Institut für Germanische Philologie an der Universität Wrocław aus der rhetorischen Perspektive
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2023.03Schlagworte:
Linguistik, Rhetorik, Forschungsbereich, Institut für Germanische Philologie, Universität WrocławAbstract
Die im Titel des vorliegenden Artikels gestellte Frage wird positiv beantwortet. Im einleitenden Teil des Textes wird Versuch unternommen, die ars rhetorica zu definieren. Diese Aufgabe hat sich methodologisch als problematisch aber nicht als unmöglich erwiesen: die Rhetorik lässt sich nach den allgemein akzeptieren Methoden der Disziplinenbestimmung nicht erfassen. Im nächsten Schritt werden die Forschungsprojekte der im Institut für Germanistik der Universität Wrocław arbeitenden Linguist*innen identifiziert und im Sinn der am Textanfang formulierten Frage analysiert. Es lassen sich zahleiche, wichtige Forschungsfelder beobachten, die das analytische, methodologische und theoretische Interesse Breslauer Sprachforscher*innen an der Rhetorik als Instrument zur Erforschung der Rhetorizität des Kommunikationsprozesses beweisen, was sich am angehängten Literaturverzeichnis bemerken lässt.
Literaturhinweise
ARISTOTELES (1995): Rhetorik. Übersetzt von Franz G. Sieveke. 5. unveränderte Auflage. München.
Google Scholar
GÖTTERT, KARL-HEINZ (2009): Einführung in die Rhetorik. 4. Auflage. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.36198/9783838515991
KARŁOWICZ, DARIUSZ (2005): Sokrates i inni święci. O postawie starożytnych chrześcijan wobec rozumu i filozofii. [Sokrates und andere Heilige. Zur Haltung der alten Christen gegenüber Vernunft und Philosophie]. Warszawa.
Google Scholar
KINDT, WALTHER (2012): Linguistische Rhetorik. In: Forum Artis Rhetoricae 3(30):31-46.
Google Scholar
KNAPE, JOACHIM (2012): Was ist Rhetorik? Stuttgart.
Google Scholar
OTTMERS, CLEMENS (2007): Rhetorik. 2. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart / Weimar.
Google Scholar
PERELMAN. CHAIM (1991): Die neue Rhetorik: Eine Theorie der praktischen Vernunft. In: KOPPERSCHMIDT, JOSEF (ed.): Rhetorik. Zwei Bände. Zweiter Band: Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Darmstadt, 325-358.
Google Scholar
PERELMAN, CHAIM / OLBRECHTS-TYTECA, LUCIE (1958): Traité de l'argumentation: La nouvelle rhétorique. [Abhandlung über die Argumentation: Die neue Rhetorik]. Paris.
Google Scholar
RUSINEK, MICHAŁ (2003): Między retoryką a retorycznością. [Zwischen Rhetorik und Rhetorizität]. Kraków.
Google Scholar
SCHOPENHAUER, ARTUR (2002): Erystyka czyli sztuka prowadzenia sporów. [Die eristische Dialektik]. Warszawa.
Google Scholar
UEDING, GERT / STEINBRINK, BERND (2011): Grundriss der Rhetorik. Geschichte-Technik-Methode. Stuttgart.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00726-1
UEDING, GERT ET AL. (1992-2015): Historische Wörterbuch der Rhetorik. 12 Bde. Berlin.
Google Scholar
BARTOSZEWICZ, IWONA (ed.) (2012): Forum Artis Rhetoricae 3: Linguistik und Rhetorik – gegenseitige Wahrnehmung.
Google Scholar
BARTOSZEWICZ, IWONA (ed.) (2012): Forum Artis Rhetoricae 4: Persuasive Texte als Objekt linguistischer Reflexion.
Google Scholar
BŁACHUT, EDYTA / CIRKO, LESŁAW / TWOREK, ARTUR / GRAWUNDER, SVEN / SCHWARZE, CORDULA (eds.) (2016): Studia Linguistica XXXV.
Google Scholar
TWOREK, ARTUR (ed.) (2019): Forum Artis Rhetoricae 1/56: Retoryka codzienności. Jak używamy i nadużywamy zasad ars rhetorica? [Die Rhetorik des täglichen Lebens. Wie nutzen und missbrauchen wir die Grundsätze der ars rhetorica?].
Google Scholar
BARTOSZEWICZ, IWONA (2000): Formen der Persuasion im deutsch-polnischen politischen Dialog. Untersuchungen zu politischen Reden zwischen 1989 und 1995. Wrocław.
Google Scholar
BARTOSZEWICZ, IWONA (2008): Krainy retoryczne. Zapiski z podróży. [Rhetorische Länder. Reisenotizen]. Wrocław.
Google Scholar
BARTOSZEWICZ, IWONA (2016): Linguistik und Rhetorik. Berührungspunkte. In: BŁACHUT, EDYTA / CIRKO, LESŁAW / TWOREK, ARTUR / GRAWUNDER, SVEN / SCHWARZE, CORDULA (eds.): Studia Linguistica XXXV:25-32.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.19195/0137-1169.35.2
BARTOSZEWICZ, IWONA (2017): Naukowy tekst językoznawczy jako obiekt analizy retorycznej. [Der sprachwissenschaftliche Text als Objekt der rhetorischen Analyse]. In: MIELCZARSKI, CYPRIAN (ed.): Retoryka klasyczna i retoryka współczesna / Pola i perspektywy badań. [Klassische Rhetorik und zeitgenössische Rhetorik / Forschungsfelder und -perspektiven]. Warszawa, 105-118.
Google Scholar
BARTOSZEWICZ, IWONA (2019a): Czy Hercules Poirot stosował zasady argumentacji retorycznej? Garść refleksji po lekturze powieści Agathy Christie „Przyjdź i zgiń”. [Hat Hercule Poirot die Grundsätze der rhetorischen Argumentation angewandt? Einige Überlegungen nach der Lektüre des Romans „Komm und stirb“ von Agatha Christie] In: Forum Artis Rhetoricae 1/56:73-84.
Google Scholar
BARTOSZEWICZ, IWONA (2019b): O radości w retoryce. [Über Freude in der Rhetorik]. In: TWOREK, ARTUR (ed.): Germanistyka otwarta. Wrocławskie debaty o języku i językoznawstwie. [Offene Germanistik. Breslauer Debatten über Sprache und Sprachwissenschaft]. Wrocław, 191-209.
Google Scholar
BARTOSZEWICZ, IWONA (2019c): Ekranizacje powieści Agathy Christie „Morderstwo w Orient Expressie”– obserwujesz i jesteś obserwowany. [Verfilmungen von Agatha Christies Roman „Mord im Orient-Express“ – man schaut zu und wird beobachtet]. In: BARTOSZEWICZ, IWONA / MAŁGORZEWICZ, ANNA (eds.): Studia Translatorica, Wrocław, 113-133.
Google Scholar
BARTOSZEWICZ, IWONA (2020): „Der Massenmord im Walde von Katyn. Ein Tatsachenbericht” – NSDAP na tropie prawdy o mordzie katyńskim. Analiza broszury propagandowej. [„Der Massenmord im Walde von Katyn. Ein Tatsachenbericht“ – Die NSDAP auf der Suche nach der Wahrheit über das Massaker von Katyn. Analyse einer Propaganda-Broschüre]. In: Res Rhetorica: 21-44.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.29107/rr2020.1.2
BARTOSZEWICZ, IWONA (2022): Die Sprachverwirrung in den Zeiten der Corona. Aus der linguistisch-rhetorischen Perspektive betrachtet (im Deutschen und im Polnischen): Eine flüchtige Skizze. In: JAKOSZ, MARIUSZ / KAŁASZNIK, MARCELINA (eds.): Koronawirus: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Göttingen, 87-107.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14220/9783737015127.87
BIAŁEK, MAGDALENA (2009): Kształcenie międzykulturowe w edukacji językowej. [Interkulturelle Bildung im Sprachunterricht]. Wrocław.
Google Scholar
BIAŁEK, MAGDALENA (2017): Die Problematik der Interkulturalität in der Glottodidaktik. In: Glottodidactica 42/2:185-197.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14746/gl.2015.42.2.12
BŁACHUT, EDYTA (2003): Triade: tradierte Formulierungstechnik. Zur Struktur und Funktion von Triaden. In: Studia Linguistica XXII:15-23.
Google Scholar
BŁACHUT, EDYTA (2008): Wertende Konnotationen von Metaphern. Am Beispiel von Metaphern aus politischen Kommentaren zur Wiedervereinigung Deutschlands 1989. In: Studia Linguistica XXVI:27-48.
Google Scholar
BŁACHUT, EDYTA (2009): Bewerten als Kommunikationstaktik aus kontrastiver Sicht (deutsch-polnisch) – didaktische Aspekte. In: Linguistische Treffen in Wrocław 3:127-133.
Google Scholar
BŁACHUT, EDYTA (2010): Zum Umgang mit Tabuwörtern in politischen Texten (mit Bezug auf ihr kommunikativ-wertendes Potenzial). In: BŁACHUT, EDYTA / GOŁĘBIOWSKI, ADAM / TWOREK, ARTUR (eds.): Phänomene im pragmatisch-semantischen Grenzbereich (= Akten der 19. internationalen Linguistenkonferenz, Karpacz 19.-21.05.2008). Dresden / Wrocław, 47-62.
Google Scholar
BŁACHUT, EDYTA (2014): Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung. Hamburg.
Google Scholar
BŁACHUT, EDYTA (2015): Tautologische Strukturen: Zuordnung, Funktion und ein Versuch der Interpretation tautologischer Äußerungen im Gebrauch. In: Linguistische Treffen in Wrocław 11 (= Phrasenstrukturen und -interpretationen im Gebrauch II). Wrocław / Dresden, 35-41.
Google Scholar
CIRKO LESŁAW (2001a): Sprachpflege per Gesetz. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 1:2-4.
Google Scholar
CIRKO LESŁAW (2001b): Das Hervorheben. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27: 493-521.
Google Scholar
CIRKO LESŁAW (2004): Zum schillernden Begriff Akzeptabilität. In: Polendiskurse (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003). Bonn, 197-207.
Google Scholar
CIRKO LESŁAW (2009): Akceptacja w komunikowaniu się. Między preskryptywizmem a permisywizmem [räskriptivismus und Freizügigkeit], Wrocław.
Google Scholar
CZACHUR, WALDEMAR / MIKOŁAJCZYK, BEATA / OPIŁOWSKI, ROMAN (2022): Museum communication: the current state of research and challenges for linguistics. In: Stylistyka [Stilistik] 31:47-68.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.25167/Stylistyka31.2022.3
CZARNECKA, MAŁGORZATA (2011): Formelhafte Sequenzen in der Erst- und Zweitsprache: Versuch einer Begriffsbestimmung aus psycholinguistischer Perspektive. In: Germanica Wratislaviensia 133:189-199.
Google Scholar
CZARNECKA, MAŁGORZATA (2016): „How many elephants?“ – Probleme mit der Begriffsbestimmung und Identifizierung formelhafter Äußerungen. In: Germanica Wratislaviensia 141:183-195.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.19195/0435-5865.141.12
GĄSKA, MICHAŁ (2021): Elementy trzeciej kultury w procesie tłumaczenia prozy Holenderskich Indii Wschodnich na języki polski i niemiecki. Kraków.
Google Scholar
GOŁĘBIOWSKI, ADAM (2007): Katachrese als Mittel der kreativen Textgestaltung. In: CIRKO, LESŁAW / GRIMBERG, MARTIN (eds.): Sprachlust – Norm – Kreativität. (= Materialien der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 12.09.-14.09.2005). Wrocław / Dresden, 67-81.
Google Scholar
GOŁĘBIOWSKI, ADAM (2008): Zur bildlichen Darstellung der politischen Situation in Deutschland nach den Bundestagswahlen 2005 in der Tageszeitung. In: BARTOSZEWICZ, IWONA / SZCZĘK, JOANNA / TWOREK, ARTUR (eds.): Linguistica et res cotidianae. (= Linguistische Treffen in Wrocław vol. 2). Wrocław / Dresden, 95-101.
Google Scholar
GOŁĘBIOWSKI, ADAM (2009): Kontaminacje wyrazowe jako przejęzyczenia i jako świadome zabiegi stylistyczne. [Wortkontaminationen als Versprecher und als bewusste Stilmittel]. In: DZIEWECZYŃSKI, MARIUSZ / JAHR, MIRJAM / ONDŘEJOVÁ, KATEŘINA (eds.): Bliskość i oddalenie / Nähe und Ferne / Blízkost a vzdálenost. (= Materiały VI. Międzynarodowej Konferencji Studenckiej Interfaces we Wrocławiu). Wrocław / Dresden, 33-42.
Google Scholar
GOŁĘBIOWSKI, ADAM (2010): Zur Beziehung zwischen Katachrese und Kontamination. In: Studia Linguistica XIX:59-65.
Google Scholar
GOŁĘBIOWSKI, ADAM (2011): Kontamination: Form – Semantik – Pragmatik. Dresden / Wrocław.
Google Scholar
GOŁĘBIOWSKI, ADAM (2015): Zum Nominalstil der Wissenschaftssprache. In: BŁACHUT, EDYTA / GOŁĘBIOWSKI, ADAM (eds.): Kontroversen in der heutigen germanistischen Linguistik: Ansichten, Modelle, Theorien. Wrocław-Dresden (=Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft Bd. 4), 49-64.
Google Scholar
GOŁĘBIOWSKI, ADAM (2016): Zum Gebrauch von Parenthesen in deutschen und polnischen wissenschaftlichen Texten. In: BŁACHUT, EDYTA / GOŁĘBIOWSKI, ADAM (eds.): Sprache und Kommunikation in Theorie und Praxis (=Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft Bd. 5), 95-107.
Google Scholar
HARTWICH, PATRICIA (2020): Übersetzen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Sprachwechselbasierte Aktivitäten im Deutschunterricht an polnischen Mittelstufenschulen. Wrocław.
Google Scholar
JAROSZ, JÓZEF (2013a): Deutschsprachige und dänische Grabinschriften mit Appellfunktion – eine Collage aus kanonischen und unkonventionellen Persuasionszielen. In: LASATOWICZ, MARIA KATARZYNA / RUDOLPH, ANDREA (eds.): Corpora und Canones: Schlesien und andere Räume in Sprache, Literatur und Wissenschaft. (= Silesia: Schle-sien im europäischen Bezugsfeld: Quellen und Forschungen; Bd. 14) Berlin, 335-350.
Google Scholar
JAROSZ, JÓZEF (2013b): Zum Gebrauch der rhetorischen Figuren des Ersatzes in deutschen Grabschriften. In: KNIPF-KOMLÓSI, ELISABETH / ÖHL, PETER / PÉTERI, ATTILA / RADA, ROBERTA V. (eds.): Dynamik der Sprache(n) und der Disziplinen. Budapest (= 21. internationale Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen in Budapest), 231-237.
Google Scholar
JAROSZ, JÓZEF (2013c): Zum Gebrauch rhetorischer Figuren der Hinzufügung in deutschen Grabinschriften. In: Germanica Wratislaviensia 137:77-93.
Google Scholar
KAŁASZNIK, MARCELINA (2022a): Ärzte-Profile auf Arztbewertungsportalen als Vorstellungstexte – Versuch einer textlinguistischen Beschreibung. In: Studia Germanica Gedanensia 45:87-96.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.07
KAŁASZNIK, MARCELINA (2022b): Höflichkeit in der Selbstdarstellung von Ärzten
Google Scholar
– eine Analyse am Beispiel von Ärzteprofilen auf Arztbewertungsportalen. In: Polilog. Studia Neofilologiczne [Polylog. Neophilologische Studien] 12:237-248.
Google Scholar
KAZIK, KAROLINA (2020): W zwierciadle obcej literatury: analiza wybranych przekładów wierszy Zbigniewa Herberta na język niemiecki. [Im Spiegel der fremden Literatur: Analyse ausgewählter Übersetzungen von Zbigniew Herberts Gedichten ins Deutsche]. In: MAŁGORZEWICZ, ANNA / CZECHOWSKA, ILONA / SZAJBEL-KECK, MAŁGORZATA (eds.): Zbigniew Herbert – poeta między kulturami = Zbigniew Herbert – ein Dichter zwischen den Kulturen. Wrocław, 123-135.
Google Scholar
MAŁGORZEWICZ, ANNA (2003): Prozessorientierte Dolmetschdidaktik. Wrocław.
Google Scholar
MAŁGORZEWICZ, ANNA (2012): Die Kompetenzen des Translators aus kognitiver und translationsdidaktischer Sicht. Wrocław.
Google Scholar
MAŁGORZEWICZ, ANNA (2016): Fachkommunikationskompetenz des Translators und ihre Bausteine. In: DUŚ, MAGDALENA / KOŁODZIEJ, ROBERT / ROJEK, TOMASZ (eds.): Wort – Text – Diskurs. (Danziger Beiträge zur Germanistik 53). Frankfurt a.M., 421-431.
Google Scholar
MAŁGORZEWICZ, ANNA (2021): Translationshandlung an der Schnittstelle zwischen philosophisch-praxeologischen Ansätzen und der Konzeption des erweiterten Translationsgefüges. In: Studia Translatorica 12:27-40.
Google Scholar
MAŁGORZEWICZ, ANNA (2022): Der Translator als Textinterpret und -kommunizierender. Ein Stratifizierungskonzept der Textkompetenz. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature 46(2):71-83.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.17951/lsmll.2022.46.2.71-83
MAZIARZ, MAGDALENA (2020): Zaangażowani w rzeczywistość: szkolna edukacja medialna w Niemczech i Polsce. [Der Realität verpflichtet: Schulische Medienerziehung in Deutschland und Polen]. Wrocław.
Google Scholar
OPIŁOWSKI, ROMAN (2019): Argumentation mittels der Intermedialität in Fernsehnachrichten. Analyse eines Fernsehberichtes der polnischen TVP im interkulturellen Kontext. In: GIESSEN, HANS W. / LENK, HARTMUT E. H. / TIENKEN, SUSANNE / TIITTULA, LIISA (eds.): Medienkulturen – Multimodalität und Intermedialität. Bern, 379-398.
Google Scholar
OPIŁOWSKI, ROMAN (2020a): Netzhass in deutschen und polnischen Nutzerkommentaren aus multimodaler Sicht. In: MAKOWSKI, JACEK (ed.): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Łódź, 167-185.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.18778/8142-633-6.10
OPIŁOWSKI, ROMAN (2020b): Praktiken der Emotionalisierung im digitalen Kommunikationsraum. Vor dem Hintergrund von Medien und alternativen Öffentlichkeiten. In: Linguistische Treffen in Wrocław 17(I):211-222.
Google Scholar
OPIŁOWSKI, ROMAN (2020c): Muster der kommunikativen Kreativität im urbanen Raum. Eine multimodale Perspektive. In: CIESZKOWSKI, MAREK / POCIASK, JANUSZ (eds.): Text- und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation. Berlin, 199-220.
Google Scholar
OPIŁOWSKI, ROMAN (2022a): Individualisierung als multimodale Praktik in städtischen Pandemie-Texten. In: JAKOSZ, MARIUSZ / SZCZĘK, JOANNA (eds.): Dynamiken des Liminalen. (Diskurs)linguistische Annäherungen an das Phänomen Grenze. Göttingen, 137-154.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14220/9783737015226.137
OPIŁOWSKI, ROMAN (2022b): Intermediale Komponenten, Beziehungen und Funktionen in öffentlichen Stadttexten. In: Linguistische Treffen in Wrocław 22(II):195-207.
Google Scholar
OPIŁOWSKI, ROMAN (2022c): Zentrale und periphere Mittel der Multimodalität im funktionalen Stadtdiskurs über die Pandemie des Coronavirus. In: JAKOSZ, MARIUSZ / KAŁASZNIK, MARCELINA (eds.): Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Göttingen, 289-307.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14220/9783737015127.289
PROCZKOWSKA, KWIRYNA (2021): Sitcom amerykański w układach translacyjnych: specyfika genologiczna jako determinanta strategii tłumaczeniowej. [Amerikanische Sitcoms im Übersetzungskontext: textsortenbedingte Spezifik als Determinante der Übersetzungsstrategie]. Kraków.
Google Scholar
ROGOZIŃSKA, MARTA (2016): Assimilationstendenzen in Konferenzvorträgen. Eine korpusbasierte Studie. In: Sprache und Kommunikation in Theorie und Praxis. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft 145-160.
Google Scholar
ROGOZIŃSKA, MARTA (2016): Tilgungstendenzen in Konferenzvorträgen. Eine korpusbasierte Studie. In: Studia Linguistica XXXV:205-219.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.19195/0137-1169.35.11
ROGOZIŃSKA, MARTA (2018): Zum Sprecher-Hörer-Verhältnis in deutschen und polnischen Konferenzvorträgen. In: Linguistische Treffen in Wrocław 14:109-118.
Google Scholar
ROGOZIŃSKA, MARTA (2021a): Pilotstudie zu prosodischen Strategien in frei gesprochenen Konferenzvorträgen deutscher Linguisten. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft / Contributions to General and Comparative Linguistics 10:97-117.
Google Scholar
ROGOZIŃSKA, MARTA (2021b): Personenreferenz in deutschen sprachwissenschaftlichen Konferenzvorträgen. In: Studia Germanica Gedanensia 45:128-136.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.26881/sgg.2021.45.10
SMUŁCZYŃSKI, MICHAŁ (2022a): Sprachliche Unhöflichkeit in der polnischen Politik: Krystyna Pawłowicz’ Invektiven auf Twitter. In: Linguistische Treffen in Wrocław 22(II):275-287.
Google Scholar
SMUŁCZYŃSKI, MICHAŁ (2022b): Zwischen Hassrede und Komik – Analyse von Protestparolen gegen Abtreibungsverbot in Polen. In: GONDEK, ANNA / JURASZ, ALINA / STANIEWSKI, PRZEMYSŁAW / SZCZĘK. JOANNA (eds.): Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit: Band II. Hamburg: 139-156
Google Scholar
STOPYRA, JANUSZ (2013): Angemessenheit als sprachpragmatische Kategorie. In: Studia Scandinavica et Germanica: vom Sprachlaut zur Sprachgeschichte. In: Studia Scandinavica and Germanica, 283-288.
Google Scholar
SZUBERT, RAFAŁ (2021): Solidarity of Consciences and Its Meaning. In: Solidarity and Responsibility Studies on Ethics, Esthetics and Culture. In: MATUSIAK, AGNIESZKA / LIBURA, AGNIESZKA / LEWICKI, ARKADIUSZ (eds.): Solidarity and Responsibility: Studies on Ethics, Esthetics and Culture. Studien zur Multikulturalität, 3. Wiesbaden, 25-40.
Google Scholar
SZUBERT, RAFAŁ (2022): Auch die Jurisprudenz spricht in Gleichnissen. Von den praxisdienlichen Vereinfachungen der Rechtsphraseologie. In: GONDEK, ANNA / JURASZ, ALINA / KAŁASZNIK, MARCELINA / SZCZĘK, JOANNA (eds.): Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit: Band II. Hamburg, 55-66.
Google Scholar
SZUBERT, RAFAŁ (2022): Zum metapherbedingten performativen Widerspruch in der Sprache theoretischer Abhandlungen aus dem Gebiet des deutschen Rechts und zum semantischen Differenzierungsbedarf als Problemlösung. In: Orbis Linguarum 56:435-443.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.