Zur Realisierung der standardsprachlichen und dialektalen Innovationen des Frühneuhochdeutschen im Text Hic notanter proscripti (1412–1450) aus Jauer/Jawor. Eine phonematisch-graphematische Studie

Autor/innen

  • Piotr A. Owsiński Jagiellonen Universität in Krakau, Institut für Germanistik, Al. Adama Mickiewicza 9a, 31-120 Kraków image/svg+xml

DOI:

https://doi.org/10.18778/1427-9665.16.03

Schlagworte:

Early New High German, Silesian dialect, East Central German, town council, proscription

Abstract

The article presents the results of the phonemic-graphemic analysis of the proscription entries from 15th century, which come from the book of city Jauer and were written down in the Silesian dialect of the Early New High German.

Due to the analysis it could be proved, the text contains the standard Early New High German features as well as the dialectal structures and the sound changes, which are characteristic for the Silesian dialect. All the results of the exploration are supported with with the appropriate examples.

Literaturhinweise

Arndt B. (1898), Der Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen in der Sprache der Breslauer Kanzlei. In: Germanistische Abhandlungen 15. Breslau: M. & H. Marcus, S. 514–516.
Google Scholar

Biaduń-Grabarek H. (2017), Zur Realisierung der mundartlichen frühneuhochdeutschen Neuerungen im Schöffenbuch der Alten Stadt Thorn (1363–1443). In: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum, Teil 1, Phonologische und graphematische Ebene. Frankfurt am Maine: Peter Lang, S. 97–115.
Google Scholar

Boková H. (1993), Zur Sprache der deutschen Urkunden der südböhmischen Adelsfamilie von Rosenberg (1310–1411). In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 1. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, S. 171–189.
Google Scholar

Coulmas F. (1996), The Blackwell Encyclopaedia of Writing Systems. Oxford: Blackwell Publishers.
Google Scholar

Eggers H. (1969), Deutsche Sprachgeschichte III. Das Frühneuhochdeutsche. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Google Scholar

Feret A.S. (2014), Lautsubstitutionen in den lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen ins Polnische. Eine Studie am Lehngut des 20. Jahrhunderts. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego.
Google Scholar

Firyn S. (2017), Zur Realisierung der frühneuhochdeutschen standardsprachlichen Diphthongierung und Monophthongierung im Schöffenbuch der Alten Stadt Thorn (1363–1443). In: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum, Teil 1, Phonologische und graphematische Ebene. Frankfurt am Maine: Peter Lang, S. 117–131.
Google Scholar

Firyn S., Owsiński P.A. (2020), Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum. Teil 2. Morphologische Ebene. Zu den Kategorien des Adjektivs und den Ablautklassen. Berlin: Peter Lang.
Google Scholar

Gabanyi A.U. (2000), Geschichte der Deutschen in Rumänien. Informationen zur politischen Bildung 267 Aussiedler, Bonn, https://www.siebenbuerger.de/portal/land-und-leute/siebenbuerger-sachsen/#a1 [Zugriff am 4.04.2020].
Google Scholar

Grabarek J. (1984), Die Sprache des Schöffenbuches der Alten Stadt Toruń. Rzeszów: Wydawnictwo WSP.
Google Scholar

Grabarek J. (2004), Die Ostkolonisation im westslawischen und baltischen Sprachraum bis 1350.In: Werte und Wertungen. Sprach-, Literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen. Festschrift für Eugeniusz Tomiczek zum 60. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, S. 504–512.
Google Scholar

Grabarek J. (2017), Zur Realisierung der standardsprachlichen vokalischen Neuerungen des Frühneuhochdeutschen im Text der Protokolle des Generallandtags von Preußen Königlichen Anteils (1527–1528). In: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum, Teil 1, Phonologische und graphematische Ebene. Frankfurt am Maine: Peter Lang, S. 78–94.
Google Scholar

Hampe K. (1921), Der Zug nach Osten. Die kolonisatorische Großtat des deutschen Volkes im Mittelalter. Leipzig–Berlin: Teubner.
Google Scholar

Jungandreas W. (1987), Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Google Scholar

Just A. (2017), Zur Graphemik der Liegnitzer Kanzleisprache in der frühneuhochdeutschen Zeit.In: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum, Teil 1, Phonologische und graphematische Ebene. Frankfurt am Maine: Peter Lang, S. 135–146.
Google Scholar

Kaleta S. (2004), Graphematische Untersuchungen zum Codex Picturatus von Balthasar Behem.Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego.
Google Scholar

Kaleta-Wojtasik S. (2017), Schreibgewohnheiten in der deutschen Kanzleisprache Karakus im 16 Jahrhundert. In: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum, Teil 1, Phonologische und graphematische Ebene. Frankfurt am Maine: Peter Lang, S. 23–41.
Google Scholar

Keller R.E. (1978), The German Language. London–Boston: Faber & Faber.
Google Scholar

Kriegesmann U. (1990), Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache im Widerstreit der Theorien. Frankfurt am Maine: Peter Lang.
Google Scholar

Lasatowicz M.K. (2017), Das Oppelner Urbarium vom Jahre 1566, eine Urkunde in der ostmitteldeutschen Schreibtradition. In: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum, Teil 1, Phonologische und graphematische Ebene.Frankfurt am Maine: Peter Lang, S. 147–155.
Google Scholar

Ludat H. (2017), Słowianie połabscy i marchie nadłabskie jako problem europejskiej historii. In: Powojenna mediewistyka niemiecka. Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje, S. 250–263.
Google Scholar

Łopuszańska G. (2017), Zur Danziger Kanzleisprache im Mittelalter. In: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum, Teil 1, Phonologische und graphematische Ebene. Frankfurt am Maine: Peter Lang, S. 63–75.
Google Scholar

Moser V. (1929), Frühneuhochdeutsche Grammatik – Lautlehre, 1. Hälfte: Orthographie, Betonung, Stammsilbenvokale. Heidelberg: Winter.
Google Scholar

Moskała P., Owsiński P.A. (2019), Zum schlesischen Dialekt in Kleinpolen anhand der Sprachanalyse ausgewählter Juramenta aus dem 15. Jahrhundert, „Germanica Wratislaviensia. Das Universelle und das Spezifische“, Nr. 144. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, S. 199–212.
Google Scholar

Owsiński P.A. (2017a), Das Schlesische in Krakau – Versuch einer graphematischen Analyse der Krakauer Hutmacherstatuten. In: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum, Teil 1, Phonologische und graphematische Ebene. Frankfurt am Maine: Peter Lang, S. 43–60.
Google Scholar

Owsiński P.A. (2017b), Graphematische Untersuchungen zur ostdeutschen Apostelgeschichte aus dem 14. Jahrhundert. Frankfurt am Maine: Peter Lang.
Google Scholar

Owsiński P.A. (2018), Das Deutsche in der Krakauer Stadtkanzlei im 15. Jahrhundert im Spiegel der Sprachanalyse ausgewählter Willküren, „Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica“, Nr. 14, Germanistisches Potpourri.Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, S. 43–55.
Google Scholar

Owsiński P.A. (2019), Vokalquantitätsverschiebungen in ausgewählten Dorfwillküren aus dem 17. und 18. Jh. Eine graphematisch-phonematische Studie, „Acta Universitatis Wratislaviensis. Studia Linguistica“, Nr. 38. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, S. 67–79.
Google Scholar

Pakucs-Willcocks M. (2016), Einleitung. In: Fünfter Band: „zu urkundt in das Stadbuch lassen einschreiben”. Die ältesten Protokolle von Hermannstadt und der Sächsischen Nationsuniversität (1522–1565). Hermannstadt–Bonn: Schiller Verlag, S. 7–15.
Google Scholar

Paul, H. (1968), Prinzipien der Sprachgeschichte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Google Scholar

Paul H., Mitzka W. (1963), Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer Verlag.
Google Scholar

Schmid H.U. (2013), Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart: J. B. Metzler.
Google Scholar

Schmidt W. (1982), Deutsche Sprachkunde. Ein Handbuch für Lehrer und Studierende mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts. Berlin: Volk und Wissen.
Google Scholar

Szulc A. (1987), Historische Phonologie des Deutschen. Tübingen: Niemeyer Verlag.
Google Scholar

Szulc A. (2002), Geschichte des standarddeutschen Lautsystems. Ein Studienbuch, Bd. 1. Wien: Praesens.
Google Scholar

Wiktorowicz J. (1997), Die deutsche Sprache in Krakau im 16. Jahrhundert. In: Deutschsprachige Kanzleien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Bydgoszcz: Wydawnictwo Uczelniane WSP, S. 99–103.
Google Scholar

Wiktorowicz J. (2011), Die deutsche Sprache in den Krakauer Stadtbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Krakauer Kanzleisprache. Forschungsperspektiven und Analysemethoden. Warszawa: Zakład Graficzny Uniwersytetu Warszawskiego, S. 61–71.
Google Scholar

Wiktorowicz J. (2017), Die graphematisch-phonologische Analyse der deutschen Sprache in der Krakauer Kanzleisprache im 14. Jahrhundert. In: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum, Teil 1, Phonologische und graphematische Ebene. Frankfurt am Maine: Peter Lang, S. 11–22.
Google Scholar

Wolff G. (1990), Deutsche Sprachgeschichte. Tübingen: Francke.
Google Scholar

Zhirmunskij V.M. (1965), Istorija nemeckogo jazyka. Moskva: Vysshaja shkola.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2022-12-30 — aktualisiert am 2023-08-22

Versionen

Zitationsvorschlag

Owsiński, P. A. (2023). Zur Realisierung der standardsprachlichen und dialektalen Innovationen des Frühneuhochdeutschen im Text Hic notanter proscripti (1412–1450) aus Jauer/Jawor. Eine phonematisch-graphematische Studie. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica, (16), 19–35. https://doi.org/10.18778/1427-9665.16.03 (Original work published 30. Dezember 2022)