Die Stellung Österreichs und der Schweiz zur Schaffung des Europäischen Binnenmarktes eine Vergleichende Analyse
DOI:
https://doi.org/10.1515/ipcj-2016-0004Słowa kluczowe:
European Community, Austria, Switzerland, integrationAbstrakt
In diesem Artikel wurde in einer vergleichenden Perspektive die Politik von zwei in vielerlei Hinsicht sehr ähnlichen, neutralen Staaten der EG gegenüber untersucht, mit besonderer Berücksichtigung der Zeit nach der Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte. Analysiert wurden die wichtigsten externen und internen Determinanten, die die Wahl des spezifischen Integrationswegs bestimmten. Trotz der konvergierenden politischen und wirtschaftlichen Ziele waren die Entscheidungen beider Staaten durch unterschiedliche Bedingungen determiniert. Für Österreich war die Integration ein wichtiger Schritt, sowohl für ökonomische Umstrukturierung der Volkswirtschaft, Abschaffung von Handelshemmnissen mit den wichtigsten Wirtschaftspartnern, als auch in politischer Hinsicht, die die Möglichkeit der Mitentscheidung auf der europäischen Ebene bietet. Darum haben sich die Behörden zu einer Lösung entschlossen, die mit der Position der EG-Staaten und gleichzeitig mit den sozialen Erwartungen in Österreich kohärent war. Im Gegensatz zu der österreichischen Regierung haben die Behörden in Bern in viel mehr polarisierten Bedingungen gewirkt. Neutralität spielte hier eine gravierende Rolle. Es wurde auch die völlige Öffnung des Marktes und die politische Abhängigkeit von transnationalen Institutionen befürchtet. Die Schweizer Behörden waren also gezwungen, sich auf die Idee der bilateralen Beziehungen zu konzentrieren, die, obwohl nicht im Einklang mit der Position der EU-Staaten, weit sozialverträglicher war, und daher praktikabler.
Pobrania
Bibliografia
Außenpolitischer Bericht 1987, MANZsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung-Wien 1988, S. 121–125.
Zobacz w Google Scholar
Die Schweiz und die europäische Integration, Postulat der Kommission für Wirtschaft und Abgaben NR, Ad 87.005–1.
Zobacz w Google Scholar
Dupont C., Sciarini P., Lutterbeck D., “Catching the EC Train. Austria and Switzerland in Comparative Perspective”, European Journal of International Relations, London 1999.
Zobacz w Google Scholar
Fischer A., Die Auswirkungen der Internationalisierung und Europäisierung auf Schweizer Entscheidungsprozesse, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2005.
Zobacz w Google Scholar
Goetschel L., Bernath M., Schwarz D., Schweizerische Außenpolitik. Grundlagen und Möglichkeiten, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002.
Zobacz w Google Scholar
Kreis G., Schweiz – Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2009.
Zobacz w Google Scholar
Kremer H., „Wende in der österreichischen Außenpolitik? Zur Außenpolitik der SPÖ-ÖVP-Koalition“, Österreichische Zeitschrift für politische Wissenschaft, 1988(2).
Zobacz w Google Scholar
Laursen F., “The Community`s Policy Towards EFTA: Regime Formation in the European Economic Space (EES)”, Journal of Common Market Studies 28(4).
Zobacz w Google Scholar
Luif P., On the Road to Brussels: The Political Dimension of Austria’s, Finland’s and Sweden’s Accession to the European Union, Wien: Wilhelm Braumüller-Wien, 1995.
Zobacz w Google Scholar
Neuhold H., The European Neutrals in the 1900s. New Challenges and Opportunities, Boulder: Westview Press, 1992.
Zobacz w Google Scholar
Pelinka A., Schaller C., Luif P., Ausweg EG? Innenpolitische Motive einer Außenpolitischen Umorientierung, Wien: Boehlau Verlag, 1994.
Zobacz w Google Scholar
Pelinka A., EU-Referendum. Zur Praxis direkter Demokratie in Österreich, Wien: Facultas Verlag, 1994.
Zobacz w Google Scholar
Popławski D., Austriacka polityka neutralności 1955–1995, Warszawa 1995.
Zobacz w Google Scholar
Riklin A., Hans H., Probst R., Neues Handbuch der schweizerischen Außenpolitik, Bern: Verlag Paul Haupt, 1992.
Zobacz w Google Scholar
Schenker M., EG als Chance. Die Schweiz am europäischen Scheideweg, Zürich: Werd Verlag, 1991.
Zobacz w Google Scholar
Schwendimann T., Herausforderung Europa. Integrationspolitische Debatten in Österreich und in der Schweiz 1985–1989, Bern: Peter Lang Verlag, 1993.
Zobacz w Google Scholar
Schweiz – Europäische Union: Integrationsbericht 1999, EDMZ, Bern 1999.
Zobacz w Google Scholar
Tomczyk M., Polityka Szwajcarii wobec Unii Europejskiej, Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2013.
Zobacz w Google Scholar
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.