Formal development of the verb tun (“do, make”) in the German language a corpus investigation from the old to the modern-new-high-German stage
DOI:
https://doi.org/10.18778/1427-9665.14.03Keywords:
verb tun,, old-high-German, middle-high-German, early-new-high-German, formal developmentAbstract
The article aims to introduce the formal development of the verb tun (“do, make”) in the German language, based on the corpuses of old (http://titus.uni-frankfurt.de/indexe.htm), middle (https:// www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/) and modern-new-high-German language (https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Fnhd/). However, the morphological analysis is primarily based on Józef Darski’s (1987, 2004, 2010) innovative model of linguistic analysis which, due to its synchronic character, has been adopted in diachronic research. The verb forms of tun, prone to modifications owing to multiple processes depending on both the stage of development and the language as a paradigm, reveal its capability of adaptation to the two basic classes of verbs, i.e. strong verbs and/or weak verbs and their subclasses. Additionally, it is possible to observe the processes of homogenization of the verb forms within a given paradigm and among the forms of distinct paradigms, mainly to stabilise them.
References
Alm E. (1936), Der Ausgleich des Ablauts im starken Czas przeszły der ostmitteldeutschen Schriftdialekte: I. 1.–3. Ablautreihe und das Verb tun, Uppsala: Appelbergs boktryckeriaktiebolag.
Google Scholar
Bammesberger A. (1986), Der Aufbau des germanischen Verbsystems, Heidelberg: Winter.
Google Scholar
Boesch B. (1946), Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Laut- und Formenlehre, Bern: A. Francke.
Google Scholar
Bopp F. (1816), Das Konjugationssystem der Sanskrit-Sprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache, Frankfurt am Main: Athenäum.
Google Scholar
Braune W., Reiffenstein I. (2004), Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre. 15. Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Google Scholar
Collitz H. (1888), Die Herkunft des schwachen Präteritums der germanischen Sprachen. In: American Journal of Philology 44, S. 42–57.
Google Scholar
Collitz H. (1912), Das schwache Präteritum und seine Vorgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar
Darski J. (1987), Linguistisches Analysemodell. Definitionen grundlegender grammatischer Begriffe, Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Google Scholar
Darski J. (2004), Linguistisches Analysemodell. Definitionen grundlegender grammatischer Begriffe. 2., völlig neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Google Scholar
Darski J. (2010), Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz, Frankfurt am Main–Berlin–Bern–Bruxelles–New York–Oxford–Wien: Peter Lang Verlag.
Google Scholar
Deuber C. , Bürgisser U. , Bajna E. (2007), Protokoll der Sitzung vom 12. Dezember 2007, Fallbeispiel: am Progressiv und tun-Periphrase, Universität Zürich.
Google Scholar
DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1999), 4., vollständig überarbeitete Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Projektleitung: Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Mannheim–Leipzip–Wien–Zürich: Dudenverlag.
Google Scholar
DUDEN 4. Die Grammatik (2001), Mannheim–Leipzig–Wien–Zürich: Dudenverlag.
Google Scholar
DUDEN 4. Die Grammatik. (2005), 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgeben von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Eisenberg, Jörg Peters, Peter Gallmann, Catherine Fabricius-Hansen, Damaris Nübling, Irmhild Barz, Thomas A. Fritz, Reinhard Fiehler, Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich: Dudenverlag.
Google Scholar
Ebert R. P. , Reichmann O. , Solms H. -J. , Wegera K. -P. (1993), Frühneuhochdeutsche Grammatik. Hrsg. von Oskar Reichmann, Klaus-Peter Wegera. Max Niemeyer Verlag: Tübingen.
Google Scholar
Eichinger L.M. (2014), Trennbare Verben und Grammatikalisierung: feindliche Brüder? In: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. https://de.scribd.com/document/322185625/Eichinger-Trennbare-Verben-Und-Grammatikalisierung-2004 (Zugriff am: 27.10.2018).
Google Scholar
Engel U. (1996), Deutsche Grammatik, Heidelberg: Groos.
Google Scholar
Grimm J. (1989), Deutsche Grammatik (1819–1831), Neuer vermehrter Abdruck, Gütersloh: Druck und Verlag von C. Bertelsmann 1898, Neuauflage: Leipzig, Enzyklopädie.
Google Scholar
Hirt H. (1927), Indogermanische Grammatik. Teile I–VII, Heidelberg: Winter.
Google Scholar
Huddleston R. (1984), Introduction to the Grammar of English, Avon: Cambridge University Press.
Google Scholar
Knapp F. P. (1968), Ahd. teta – tātum In: Birkhan Helmut, Gschwantler Otto (Hrsg ) , Festschrift Otto Höfler, Wien: Notring, S. 301–314.
Google Scholar
Kögel R. (1884), Die schwachen Verba zweiter und dritter Klasse. In: Paul und Braunes Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 9. Halle/Salle 1874–1954, S 504–523.
Google Scholar
Kortmann B. (2004), DO as a tense and aspect marker in varieties of English In: Kortmann Bernd (Hrsg.), Dialectology meets typology. Dialect grammar from a cross-linguistic perspective, Berlin–New York: Walter de Gruyter, S. 245-276.
Google Scholar
Krause W., Jankuhn, H. (1966), Die Runeninschriften im älteren Futhark, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar
Langer N. (2001), Linguistic purism in Action: How auxiliary ‚tun‘ was stigmatized in Early New High German, Berlin–New York: Walter de Gruyter.
Google Scholar
Lühr R. (1984), Reste der athematischen Konjugation in den germanischen Sprachen In: Utermann Jürgen, Brogyanyi Bela (Hrsg.), Das Germanische und die Rekonstruktion der idg. Grundsprache. Amsterdam (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science, Ser. IV: Current Issues in Linguistik Theory, 22), S. 35-90.
Google Scholar
Matzel K. (1987), Zu den verba pura des Germanischen. Kuhns Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 100, S. 146–203.
Google Scholar
Paul H. (2007), Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage, neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler, neubearbeitet und erweitert von Heinz Peter Prell, Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Google Scholar
Schirokauer A. C. (1923), Studien zur mittelhochdeutschen Reimgrammatik Paul und Braunes Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 47, S. 1–126.
Google Scholar
Schwarz C. (2009), Die ‚tun‘-Periphrase im Deutschen: Gebrauch und Funktion, Wien: VDM Verlag.
Google Scholar
Seebold E. (1970), Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. Den Haag (Janua Linguarum. Series pracitca 85).
Google Scholar
Strömberg E. (1907), Die Ausgleichung des Ablauts im starken Präteritum; mit besonderer Rücksicht auf oberdeutsche Sprachdenkmäler des 15.–16. Jahrhunderts, Göteborg: W. Zachrissons boktryckeri a.–b.
Google Scholar
Sverdrup J. (1929), Das germanische Dentalpräteritum. Norsk tidskrift for sprogvidenskap 2, S. 5–96.
Google Scholar
von Kraus C. (1898), Das sogenannte II. Büchlein und Hartmanns Werke. In: Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Fs. R. Heinzel. Halle/S. (Unveränderter reprographischer Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York 1985, S. 111–172).
Google Scholar
Weiss E. (1956), Tun: machen. Bezeichnungen für die kausative und periphrastische Funktion im Deutschen bis um 1400, Stockholm: Acta Universität.
Google Scholar
Willmanns W. (1889), Die Flexion der Verben ‚tuon‘, ‚gân‘, ‚stân‘ im Ahd, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 33, S. 424–431.
Google Scholar
Woźnicka M. (2017), Zur Herkunft und Entwicklung des Präteritummarkers. In: Woźnicka Marta, Stolarczyk-Gembiak Anna (Hrsg ), Annäherungen 2. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft, Konin: Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa, S. 55–63.
Google Scholar
Zwierzina K. (1900), Mittelhochdeutsche Studien. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 44, S. 1–116.
Google Scholar
Althochdeutsch: http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/ahd/tatian/tatia.htm (Zugriff am: 27.10.2018). Frühneuhochdeutsch: Das Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus Korpora.org, http://www.korpora.org/fnhd/ (Zugriff am: 27.10.2018).
Google Scholar
Mittelhochdeutsch: Klein Thomas; Wegera Klaus-Peter; Dipper Stefanie; Wich-Reif Claudia (2016). Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350), Version 1.0, https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/. ISLRN 332-536-136-099-5 (Zugriff am: 27.10.2018).
Google Scholar
Pariser Handschrift des Glossars Abrogans 1, 2-198,10. Vollfaks.: Baesecke 1926, S. 1–20.
Google Scholar
St. Galler Handschrift des Glossars Abrogans („Keronisches Glossar“). BV 253. Vollfaks.: Bischoff/Duft/Sonderegger 1977; Fischer ST 1a.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.